Video Datenkrake GEZ: Beitragsservice mit Daten bezahlen (probono Magazin)
Video Datenkrake GEZ: Beitragsservice mit Daten bezahlen (probono Magazin)
GEZ war einmal – inzwischen muss jeder Haushalt den Beitragsservice des öffentlichen Rundfunks bezahlen. Grund dafür sind die zahlreichen fernsehfähigen Geräte, die heute fast jeder besitzt. Doch mit dem Eintreiben des Geldes für ARD und ZDF wurden auch personenbezogene Daten gesammelt. Und das blüht uns jetzt erneut, zeigt das probono Magazin.
Der deutsche Rundfunk-Staatsvertrag erlaubt die Erhebung von personenbezogenen Daten von Fernseh-Zuschauern. Mithilfe des Beitragsservice, der ehemaligen GEZ-Gebühr, werden nicht nur Name und Adresse, sondern auch gleich Alter und Berufsstand protokolliert und gespeichert. Diese Daten wurden laut den Behörden „einmalig“ zum Wechsel des GEZ-Beitrags zum verpflichtenden Beitragservice erhoben. Das probono Magazin klärt auf.
Was ist das probono-Magazin?
Jede Woche zeigt das probono-Magazin Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Weltgeschehen sowie alltägliche Kuriositäten und Hochkultur aus dem Kölner probono-Büro. Mit an Bord ist die ganze Redaktion samt Chef Friedrich Küppersbusch. dbate zeigt jede Woche eine neue Folge des probono-Magazins – und stellt es zur Diskussion. Die Gastbeiträge geben nicht die Meinung der dbate-Redaktion wieder.
Veröffentlicht am: 18.05.2018 in Video
Related Videos
CSU will ARD und ZDF zusammenlegen: Gute Idee?
„Wir sind der Auffassung, dass die Grundversorgung auch von einer Fernsehanstalt geleistet werden könnte“, verkündete Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) vor Kurzem. Nun hat die CSU auf ihrem Parteitag die Zusammenlegung von ARD und ZDF in ihr Grundsatzprogramm aufgenommen. Wie sinnvoll ist Vorstoß? dbate hat mit Intendanten und Top-Journalisten von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern gesprochen.
YouTuberin Joyce Ilg: "TV-Sender - habt ihr keine Angst?"
YouTuberin Joyce Ilg über den Charme des Internet und die Zukunft des Fernsehens. Geht alles auch eine Nummer kleiner - und einfacher?
Stephan Weichert: "Stehen am Anfang der digitalen Revolution"
Im Interview mit dbate-Reporterin Denise Jacobs spricht Weichert über den 'Wert' des Journalismus in Zeiten von Gloabalisierung und Digitalisierung, über Optimierungsbedarf bei der Nutzereinbindung und über die Rolle von Facebook für den Journalismus. Durch Instant-Articles binden sich zunehmend Medienhäuser an Zuckerbergs Imperium. Ist da
Mehr Videos aus dem Bereich Video
"Was geht hier ab!?" - Doppel-Tornado in Schleswig-Holstein
"Was geht hier ab? Leck´ mich fett!" - ein Paar hat in Schleswig-Holstein ein seltenes Naturspektakel zu sehen bekommen: gleich zwei Tornados nebeneinander. Während der Mann das Spektakel seelenruhig filmt und in astreinem norddeutschen Schnack kommentiert, regt sich seine Freundin dagegen heftig auf und hat offentsichlich große Angst: "Das ist eine Naturkatastrophe!"
Wo wohnen, wenn Trump regiert?
Sind Sie US-Amerikaner und haben panische Angst in Zukunft von einem größenwahnsinnigen blonden Hotelmagnat namens Donald Trump regiert zu werden? Dann ist dieser kleine Imagefilm genau das richtige für Sie!
Keine Angst vor der Organspende! – Interview mit Junge Helden e.V.
Sollte ich meine Organe spenden? Und wenn ja, welche? Auf 10.000 Menschen, die dringend eine Organtransplantation bräuchten, kommen nur jährlich rund 850 Spender. Angela Ipach vom Verein „Junge Helden“ beantwortet im Interview die wichtigsten Fragen und erklärt, warum es für uns alle wichtig ist, einen Organspendeausweis zu besitzen.
Jetzt live: Brigitte Zypries wird als Wirtschaftsministerin vereidigt
Deutscher Bundestag live: Sigmar Gabriel wird als neuer Bundesaußenminister und Brigitte Zypries als neue Bundeswirtschaftsministerin im Bundestag vereidigt. Die Vereidigung durch den Bundestagspräsidenten Norbert Lammert beginnt voraussichtlich um 11:35 Uhr, 27. Januar 2017.
Tariks Genderkrise: Depp des Monats Mai
Jeden Monat kürt unser Videokolumnist Tarik der, die, das "Depp des Monats". Zwischen drei Nominierten, die sich seiner Meinung nach so "richtig daneben benommen" haben, hat Tarik den "Ober-Deppen" des Monats Mai ausgewählt.
Kurioser Imagefilm: Olympia ohne Frauen?
Der Imagefilm des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für das Referendum über die Olympischen Spiele 2024 in Hamburg hat viel Empörung ausgelöst. Der Grund: es kommen (fast) keine Sportlerinnen in dem Clip vor. Die Werbefilmer Jeffrey Lisk und Bernd Possardt entschuldigen sich und wollen nun eine Neufassung mit mehr Frauen produzieren. Wir sind gespannt.