Video "America first, Germany second": Böhmermann kopiert Netz-Hit aus Holland
Video "America first, Germany second": Böhmermann kopiert Netz-Hit aus Holland
„America first, Germany second“ – dank Jan Böhmermann hat nun auch Deutschland sein ganz persönliches Bewerbungsvideo für den US-Präsidenten Donald Trump. Nach dem viralen Satire-Video der Niederlande, die sich gekonnt bei Donald Trump als Partner vorstellen, präsentiert der Moderator im NEO MAGAZIN ROYALE seine ganz eigene Version des Netz-Hits.
Statt „The Netherlands Second“ heißt es nun „Germany Second“. Zunächst einmal kriegen die Niederlande ihr Fett weg. Dann stellt Böhmermann Deutschlands Vorteile heraus: zwei Weltkriege (die natürlich beide gewonnen wurden), das Oktoberfest oder die dauergrinsende Angela Merkel – Böhmermann gibt sich größte Mühe Donald Trump von uns zu überzeugen.
Auch andere europäische Länder veröffentlichen nach und nach Bewerbungsvideos in diesem Stil – wir haben sie für euch hier zusammengestellt. Eine (Twitter-)Antwort vom US-Präsidenten blieb bislang aus.
Veröffentlicht am: 03.02.2017 in Video
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Unteilbar – Gemeinsam gegen Rassismus (probono Magazin)
Als Reaktion auf Chemnitz machten sich Hunderttausende in Sozialen Netzwerken, aber auch auf den deutschen Straßen gegen Rassismus stark. Das probono Magazin wirft einen Blick auf die Solidaritätsbewegungen Deutschlands, wie das Netzwerk „unteilbar“.
Opa schockt mit Jackson-Moves
In einer amerikanischen Fußgängerzone hat sich ein YouTuber einen gehörigen Spaß erlaubt. Sein Ziel: Fremde Leute mit Tanz-Moves schocken. Mit einer Maske, die ihn in einen alten Mann verwandelt, tanzte er ruckartig und ohne Vorwarnung auf seine Mitmenschen los. Die teilweise sehr heftigen Reaktionen der Fußgänger sind im dbateFLASH-Video zu sehen.
"Breaking the Silence - Israelische Bürgerrechtler unter Druck“ (Trailer)
Vor dem Antrittsbesuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Israel: Wie kam es zum Eklat während des Israel-Besuchs des neuen deutschen Außenministers Sigmar Gabriel? Warum sind Nicht-Regierungs-Organisationen wie „Breaking the Silence“ in Israel so umstritten? Kurz nach dem diplomatischen Eklat haben Katrin Sandmann in Israel und Stephan Lamby in Berlin Aktivisten wie Kritiker von „Breaking the Silence“ und anderen NGOs für ihren Film beobachtet.
Jamel: Widerstand gegen rechts
Inmitten der malerischen Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns liegt das kleine Dorf Jamel. Doch die Idylle trügt: in dem Ort leben viele Nazis, sie haben hier eine „national befreite Zone“ ausgerufen. Doch seit 2007 regt sich Widerstand: eine aus Hamburg zugezogene Familie organisiert ein Musikfestival gegen die Nazis.
Michael Moore im Trump Tower
Diesmal zog er ohne Kamerateam los, nur mit seiner Handykamera. Michael Moore wollte ins Herz der Finsternis, den Trump Tower von New York. Dorthin, wo das Hauptquartier des President-elect Donald Trump ist. Seine selbstgefilmten Erlebnisse hat Michael Moore jetzt online gestellt - 90 Minuten lang, ungeschnitten.
"Der Irre vom Bosporus“ - Sonneborn über Erdogan
"Der Irre vom Bosporus“ - scharfe Töne im EU-Parlament: Martin Sonneborn, Satiriker und EU-Abgeordneter der PARTEI, hat Erdoğan und die Türkei scharf kritisiert. Anlass dazu gab eine Beschwerde der türkischen Regierung über das Dresdner Konzertprojekt „Aghet“. Sonneborns Rede fiel gewohnt sarkastisch aus.