Schlagwort: parteivorsitz
Artikel Die SPD auf der Suche nach der Doppelspitze
Artikel Die SPD auf der Suche nach der Doppelspitze
Anfang Juni gab Andrea Nahles ihren Rücktritt als Partei- und Fraktionsvorsitzende der SPD bekannt. Und wieder einmal war die krisengebeutelte Partei auf der Suche nach einem Vorsitzenden. Gestern verkündete die Interims-Dreierspitze um Manuela Schwesig, Malu Dreyer und Thorsten Schäfer-Gümbel, dass im Herbst die Parteibasis eine Doppelspitze wählen wird, die ab Dezember den Vorsitz übernimmt. Während der Vergleich zu den Grünen nicht lange auf sich warten lässt, haben Twitter-Nutzer einige Ideen zum neuen Konzept der SPD.
Für diesen Twitter-Nutzer ist klar: Die SPD hat sich bei der Entscheidung für eine Doppelspitze etwas gedacht:
Die #SPD sucht nach einer #Doppelspitze. SPD-Logik: Mit zwei Vorsitzenden hat man gleich die doppelten Umfragewerte.
— Benny Illinger (@IamIllgner) 25. Juni 2019
Auch die Heute-Show sieht einen Mehrwert für die SPD:
Die #SPD will eine #Doppelspitze.
Praktisch: Wenn einer der neuen Vorsitzenden wieder rausgemobbt wird, hat man noch einen anderen in Reserve.— ZDF heute-show (@heuteshow) 25. Juni 2019
Dieser Nutzer hat einige Vorschläge, wer für die neue Doppelspitze geeignet wäre:
Für eine Kandidatur um d. künftige #SPD #Doppelspitze laufen sich unbestätigten Meldungen zufolge
die ff. Profis warm: Cindy & Bert, die Wildecker Herzbuben und Inga & Wolf. Letztere – soviel sickerte durch – wollen ihre Bewerbung mit d. Song „Gute Nacht, Freunde“ eröffnen 😃😃— Rostweats (@rostweats) 25. Juni 2019
Während diese Nutzerin positive Beispiele einer gut funktionierenden Doppelspitze anführt:
Ernie und Bert waren auch eine Doppelspitze in der Sesamstraße. Ist auch lange gut gegangen!
— A. Ochel (@EngelOchel) 25. Juni 2019
Noch eine interessante Promi-Paarung:
SPD plant #Doppelspitze – jeder darf sich als Team bewerben.
Arnie und Gabalier campen bereits vor dem Willy-Brandt-Haus. #SPD pic.twitter.com/gkRKfPzB76
— Benny Illinger (@IamIllgner) 24. Juni 2019
Chris nutzt derweil die Chance und sucht auf Twitter nach der EINEN:
Puh, jetzt schnell auf Facebook schreiben, dass ich eine SIE suche, die mit mir #SPD #Doppelspitze macht und hoffen, dass sich süße Maria von den Jusos endlich in mich verliebt.
— Chris (@incrediblehermi) 25. Juni 2019
Und Roman hat doch seine Zweifel:
Die SPD sucht nach einer Doppelspitze.
Man kann sich das dann vorstellen, wie siamesische Zwillinge, die sich gegenseitig in die Fresse hauen.— Roman Wagner (@RealRomanWagner) 25. Juni 2019
Während dieser Nutzer noch über das angekündigte Verfahren sinniert …
Die SPD sucht nach einer Doppelspitze. Beim Verfahren dazu hat man sich auf eine leicht verständliche Mischung aus Basis-Demokratie, Eurovisions-Abstimmung, Kita-Elternabend, Fibonacci-Folge und Jenga orientiert.
— Peter Wittkamp🐬 (@diktator) 25. Juni 2019
… ist an andere Stelle – nach einem Interview mit Gesine Schwan – klar, wer die SPD ab Dezember führen soll:
Spontane Assoziation zur #SPD-Doppelspitze Gesine #Schwan/ Kevin #Kühnert: pic.twitter.com/vQvqk5dsyt
— Philipp Süßmann (@philsuessmann) 25. Juni 2019
Aber nicht überall ist man begeistert:
Gesine Schwan ist zu Doppelspitze mit Kevin Kühnert bereit.
Was ist’n das fürn Fetisch?
— M®Mueller (@_MrMueller) 25. Juni 2019
So könnte es in der SPD-WG abgelaufen sein:
Abends am WG-Tisch. @KuehniKev überlegt, ob er sich ne Bewerbung zutraut.
Großtante Gesine kichernd und vom Eierlikör gepusht: „Da gehen wir zusammen hin, mein Junge!“@KuehniKev: 😶#spd #Doppelspitze
— Niels Bock (@nielsbock) 25. Juni 2019
Wenn alles nichts hilft, hätten die beiden vielleicht Zeit:
Veröffentlicht am: 25.06.2019 in Artikel
Zufällige Auswahl
Preisgekrönter VR-Film: Stasi-Gefängnis selbst erleben
Der Reporterpreis 2017 wurde Montagabend gekürt. Im Bereich Web-Video gewann ein VR-Projekt. „Was wollten Sie in Berlin?!“ heißt das Video und lässt den Zuschauer einen Besuch im Stasi-Gefängnis in Virtual Reality miterleben.
„Trump hat nicht Unrecht“ – NATO-Expertin Claudia Major
Ausgerechnet die USA, das stärkste Mitglied der NATO, zweifelt in Form ihres Präsidenten Donald Trump öffentlich an dem transatlantischen Verteidigungsbündnis. Ist die NATO also in Gefahr? Interview mit Claudia Major von der Stiftung Wissenschaft und Politik über strategische Neuausrichtungen des Bündnisses, die Bedeutung für Europa und was Trumps „America First“ für das Sicherheitsbündnis bedeuten könnte.
James Corden macht Amerikanern Mut nach Trump-Wahl
Dass James Corden nicht nur witzig ist, sondern auch sehr inspirierende Reden halten kann, hat der britische Komiker in seiner ‚Late Late Show‘ bewiesen. Für ihn bleibt die USA weltoffen und vielseitig – auch trotz eines Präsidenten Donald Trump.
„Rechte Gewalttaten nehmen wieder zu“
Dresden ist die Geburtsstadt der Pegida-Bewegung und war in den letzten Monaten immer wieder Schauplatz von großen Demonstrationen im Zeichen von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Bei sogenannten Montagsdemonstrationen kamen wöchentlich bis zu 25.000 Menschen zusammen, um sich gegen die angebliche „Islamisierung des Abendlandes“ zu wehren. Parallel dazu wurden viele Gegendemonstrationen organisiert, bei denen sich Tausende Teilnehmer zu multikultrellem Zusammenleben und Weltoffenheit bekannten.
Clinton vs. Trump #1: Die Highlights in einer Minute
Clinton vs. Trump: Die erste Runde ist vorbei. Wohl nur der Super-Bowl wurde in den USA mit mehr Spannung erwartet als das erste von drei TV-Duellen zwischen der demokratischen Präsidentschaftskandidatin und dem republikanische Präsidentschaftskandidaten. Wer keine Lust hat, das komplette TV-Duell zu gucken, dem empfehlen wir dieses 1-Minuten-Video mit den Highlights.
Uwe Junge (AfD) über Flüchtlinge und Kriminalität
Aus dem Stand fast 13 Prozent – Uwe Junge, Chef der AfD-Rheinland-Pfalz, kann stolz auf sich sein. Wie in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt zieht die AfD auch in Rheinland-Pfalz ohne Probleme in den Landtag ein. Sebastian Bellwinkel hat den Oberstleutnant der Bundeswehr Uwe Junge am Rande einer AfD-Veranstaltung interviewt und mit ihm über die Bundestagswahl 2017, Flüchtlinge und Kriminalitätsstatistiken gesprochen.
Weitere dbate Artikel
Schwerpunkt: Übergriffe in der Silvesternacht
– UMFRAGE: Frauen auf der Reeperbahn
– SKYPE-TALK mit Serge Menga: „Redet Klartext!“
– STREITGESPRÄCH: Abschiebegesetz verschärfen?
– SKYPE-TALK zu #koelnhbf: „Führen die falsche Diskussion!“
– SKYPE-TALK: Haben Polizei und Medien versagt?
– FLASH: Kölner Hauptbahnhof – Übergriffe an Silvester
Augenzeugen filmen brennendes Hochhaus in London
In der Nacht zum 14. Juni 2017 kam es in London zu einem verheerenden Brand in einem Hochhaus. Es gibt mehrere Tote und mindestens 50 Verletzte. Dieses Video zeigt den Kampf der Feuerwehrmänner gegen die Flammen. Die Brandursache ist noch unklar.
Schwerpunkt: Nacktheit in den Medien
– SKYPE-TALK mit Playboy-Chefredakteur
– SKYPE-TALK mit #NippelStattHetze-Initiator
– SKYPE-TALK mit ex-FEMEN-Aktivistin
– SKYPE-TALK: PINKSTINKS über ‚gute‘ und ’schlechte‘ Nacktheit
– SKYPE-TALK mit Florian Boitin (Chefredakteur Playboy Deutschland) (folgt)
Was vom G7-Gipfel bleibt: Twitter-Reaktionen auf ein vielsagendes Bild
Mutti Merkel und Trump als trotziges Kind – so sieht Twitter die aktuelle politische Lage. Grund dafür ist ein offizielles Pressefoto der Bundesregierung, das jetzt schon als Foto des Jahres gehandelt wird. Es hat den G7-Gipfel vom Wochenende perfekt eingefangen und wir die besten Reaktionen darauf zusammengetragen.
„Drecksloch“: Künstler projiziert „Poop“-Emojis auf Trump Hotel
Der Multimedia-Künstler Robin Bell ließ über dem Eingang zum Trump Hotel in Washington DC verschiedene Anti-Trump Projektionen laufen. Darunter bezeichnete er den US-Präsident als Nazi-Unterstützer, Rassist und sein Hotel als „Drecksloch“. Donald Trump wird vorgeworfen so vor kurzem die Herkunftsländer von Flüchtlingen genannt zu haben.
Videotagebuch des „singenden Astronauten“
Seit Frühjahr 2014 stand eine dbate-Mitarbeiterin mit der kanadischen Weltraum Agentur CSA in Kontakt. Sie führte ein Interview mit dem Astronauten Chris Hadfield und konnte schließlich das Videomaterial seiner Weltraummission von Dezember 2012 bis Mai 2013 für ein ungewöhnliches Videotagebuch nutzen.