Interview Wie tickt Marine Le Pen? Interview mit Tanja Kuchenbecker
Interview Wie tickt Marine Le Pen? Interview mit Tanja Kuchenbecker
Marine Le Pen wirbelt den französischen Präsidentschaftswahlkampf mächtig durcheinander. In der Stichwahl tritt sie nun gegen Emmanuel Macron an. Manche trauen ihr sogar einen Sieg zu. Wie die „Tochter des Teufels“ tickt und mit welchen Strategien sie auf Wählerfang geht, erklärt die Le Pen-Biografin und Paris-Korrespondentin Tanja Kuchenbecker im Interview.
Schulterschluss mit der jüdischen Gemeinde?
Marine Le Pen ist überaus erfolgreich. Wie macht sie das? Sie ist vor allem eins: wandelbar. Sie adaptiert linke und erzkonservative Themen. Von dem alten Antisemitismus ihres Vaters hat sie sich längst losgesagt. Mehr noch – sie wirbt sogar um die jüdische Gemeinde in Frankreich. Ihr neues Feindbild sei der Islam, so Tanja Kuchenbecker im Interview: „Der Front National hat den islamistischen Terror für sich genutzt.“ Nach den Anschlägen von Paris im November 2015 habe die rechtsextreme Partei direkt um zwei Prozent zugelegt. Das sei, so Kuchenbecker, wohl auf den Terror zurückzuführen.
Marine Le Pen steht längst nicht mehr nur für „Anti-Islamismus“
Doch die Front National-Chefin bedient sich noch weiterer Themen – nicht nur des „Anti-Islamismus“. Im Internet zeige sie sich als Feministin, mal gebe sie sich tierlieb beim Katzen streicheln. Mal kritisiert sie den Kapitalismus, dann greift sie klassische Themen der Mittelschicht auf.
Im Interview erklärt Tanja Kuchenbecker, warum ihre Biografie „Marine Le Pen – Tochter des Teufels“ heißt, welche Strategie die Front National-Chefin verfolgt und warum sie damit in Frankreich derzeit so erfolgreich ist.
Zu Tanja Kuchenbecker:
Tanja Kuchenbecker hat die erste deutschsprachige Marine Le Pen-Biografie „Marine Le Pen – Tochter des Teufels“ geschrieben. Kuchenbecker lebt und arbeitet seit 1991 als Autorin und Auslandskorrespondentin (u.a. Handelsblatt, Tagesspiegel) in Paris. Mehr Infos zu Tanja Kuchenbecker gibt’s hier.
Bild von Marine Le Pen: Blandine Le Cain
Veröffentlicht am: 20.04.2017 in Interview
Related Videos
Nils Minkmar zu Paris-Terror: "Regierung hat versagt."
"Das Schlimmste, was hätte passieren können". SPIEGEL-Kolumnist befürchtet Radikalisierung der Gesellschaft - und fordert Regierungsansprache von Angela Merkel
Krawall in Paris – Erlebnisse einer Reporterin
Paris: Schon wieder fliegen in den Banlieus Steine auf Polizisten, Autos brennen in den Straßen. Auslöser war der Missbrauch von Théo. Anfang Februar wurde er von mehreren Polizisten verletzt. Doch es geht um viel mehr. Amandine Sanchez ist freie Journalistin und hat die Aufstände mit ihrer Kamera begleitet. Im Video schildert sie ihre Erlebnisse und erzählt, warum die Menschen schon wieder gewalttätig protestieren.
Nach Paris-Attentaten: “Mehr Juden werden Europa jetzt verlassen”
Obama zu Terror in Paris
US-Präsident: "Dies ist ein Angriff nicht nur auf Paris. Die ist ein Angriff auf die Menschheit!"
Paris: Explosionen vor Stadion
Attentate während Fußballspiel Frankreich : Deutschland- so war die Explosion vor dem Stade de France zu hören
Rechts, zwo, drei – driftet Europa ab? (Doku)
Über 70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt Europa einen Rechtsruck. Rechtspopulisten gewinnen in zahlreichen Ländern massenhaft an Zulauf. Auch bürgerliche Kreise fühlen sich zunehmend von den neuen Rechten angesprochen.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
ex-FEMEN-Aktivistin spricht über ihre Nacktproteste
"Nacktsein ist die corporate identity von Femen", so die 22-jährige Philosophiestudentin Josepehine Witt. Das Gefühl den eigenen Körper bewusst einzusetzen, um auf Missstände aufmerksam zu machen, beschreibt sie als "ermächtigend". Doch ihre nackten Proteste bleiben nicht ohne Folgen. Der "topless"-Einsatz für die Frauenrechtlerin Amina Tyler vor dem Justizministerium in Tunis brachte die damals 20-Jährige sogar für einen Monat ins Gefängnis. Für ihren Nacktprotest im Kölner Dom musste Witt sich vor Gericht verantworten und wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Von FEMEN und der Nacktheit hat sie sich inzwischen distanziert. Sie wolle ihr politisches Profil stärken - Aktionen gegen Kapitalismus, gegen den Umgang mit Flüchtlingen organisieren. Bei ihrem letzten Protest blieb ihre Brust deswegen bedeckt - die Message sei deswegen aber nicht weniger wichtig gewesen. Während einer EZB-Pressekonferenz hat sie gegen die EU-Politik von Mario Draghi protestiert - mit Konfetti und bedrucktem T-Shirt.
Augenzeuge im Stade de France: "Mir flatterten die Hosenbeine"
ZDF-Journalist Thomas Kramer war privat im Stadion - und erlebte eine chaotische Nacht
"Wer hat die Deutungshoheit?" – Alexander von Streit über einen neuen Journalismus
Steckt der Journalismus in der Krise – und wenn ja, wie tief? "Journalisten sind nicht mehr die Einzigen, die entscheiden, ob etwas stimmt oder nicht stimmt", sagt Alexander von Streit (Krautreporter). Muss einem das Angst machen? Nein – im Gegenteil.
„Demokratisches System stößt an seine Grenzen“ – Thilo Kößler (DLF) zu Trumps Wahlsieg
Die Überraschung ist perfekt: Donald Trump wird nächster Präsident der USA. Wie konnte das passieren? Und welche Folgen hat die Wahl für Europa? Thilo Kößler, Washington-Korrespondent vom Deutschlandfunk, über eine dramatische Wahlnacht, die Stimmung in den USA und gefährdete Demokratien.
Interview mit Rezo aus "Die Notregierung"
Rezos Video "Die Zerstörung der CDU" hat im Frühjahr die Parteien der GroKo mächtig durcheinander gewirbelt.
Eva Horn (SPON): Wirtshaus war auch schon Filterblase
Echokammern oder Filterblasen in Sozialen Netzwerken sind keineswegs neue Phänomene: "Wenn du früher ins Wirtshaus gegangen bist und da sitzen nur Leute wie Du, dann kann mir keiner erzählen, dass das keine Filterbubble war." Eva Horn, Social-Media-Redakteurin bei Spiegel Online, über Hetze im Netz und warum wir öfter mal die Kirche im Dorf lassen sollten.