Doku Trailer: Der Kampf um die Brent Spar
Doku Trailer: Der Kampf um die Brent Spar
Duell auf hoher See – Der Kampf um die Brent Spar
dbate.de zeigt Ausschnitte der NDR/ARD-Film-Dokumentation „Duell auf hoher See – Der Kampf um die Brent Spar“ von Florian Huber (Montag, 15. Juni, 23:30 Uhr, Das Erste).
Als am 30. April 1995 Greenpeace-Aktivisten die verlassene Ölplattform Brent Spar in der Nordsee enterten, deutete nichts auf eine erfolgreiche Kampagne hin. Der überrumpelte Ölmulti Shell reagierte zunächst nicht und hätte die Besetzer so beinahe schachmatt gesetzt. Der Konzern wollte den ausrangierten Öl-Zwischenspeicher einfach versenken und sich von ein paar Umwelt-Freaks davon nicht abbringen lassen.
Doch als Shell vor laufenden Kameras die Besetzer gewaltsam vertrieb, kam es zu einer beispiellosen Spirale von Aufruhr und Entrüstung, die halb Europa erfasste. Während Shell-Schlepper die Anlage auf den Haken nahmen, produzierte das Thema „Brent Spar“ immer schrillere Schlagzeilen und Fernsehberichte. Zeitgleich mit Schlauchboot-Attacken auf hoher See hämmerten Greenpeace Campaigner dem Publikum an Land ihren Slogan „Das Meer ist keine Müllkippe!“ in die Köpfe.
Shell selbst machte alles noch schlimmer: Die Schlepper schossen mit Wasserkanonen auf Schlauchboote und Hubschrauber, Shell-Manager desavouierten sich und Teile des Unternehmens auf offener Bühne. Die Medien waren wochenlang im Rausch der Bilder.
Politiker wie Helmut Kohl und Angela Merkel ergriffen die Chance, beim Wähler mit kerniger Umweltrhetorik auf Kosten des Konzerns zu punkten. Die empörten Bürger konnten ihre Macht als Verbraucher ausspielen. Es kam zum größten Zapfsäulen-Boykott der Nachkriegsgeschichte. Aber als die erste Tankstelle brannte, drohte der friedliche Protest zu eskalieren.
Am Ende verzichtete Shell wenige Stunden vor der geplanten Versenkung darauf und ließ die Brent Spar an Land verschrotten. Der Film zeigt neben den dramatischen Ereignissen in der Nordsee zum ersten Mal die Geschichte hinter den Kulissen. Die berühmteste und erfolgreichste Greenpeace-Kampagne aller Zeiten entstand aus einem Zufall – gegen viele interne Widerstände. Beim Shell-Konzern offenbarte die Affäre neben naivem Technikglauben einen unfassbaren Mangel an Gespür für die öffentliche Meinung und eine hoffnungslos ineffiziente PR-Arbeit.
Für Shell war das Desaster eine Lehre, die den Konzern am Ende stärker aus seiner Niederlage hervorgehen ließ, als die Umweltschützer aus ihrem Sieg. Greenpeace stürzte in eine Sinnkrise.
Der Film entstand im Auftrag des NDR. Hergestellt wurde er von ECO Media, die auch dbate.de betreibt.
Veröffentlicht am: 09.06.2015 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

#myescape - Selfies der Flucht 3/3
Hunderttausende Menschen aus Syrien, Afghanistan oder Eritrea fliehen nach Deutschland - auf der Suche nach einer besseren, vor allem sicheren, Zukunft. Viele Flüchtlinge dokumentieren ihre Reise schonungslos mit dem Handy. Der Dokumentarfilm #myescape erzählt ebendiese Fluchtgeschichten.

Digital Diary - Mein Krebstagebuch 2/4
Natalie Agustin erhält mit 25 Jahren die Diagnose Brustkrebs - und schaltet nur wenige Minuten später die Kamera an. Eine Kampfansage. Chemotherapie, Haarausfall, Übelkeit und sogar die Entfernung ihrer Brust - Natalie nimmt alles auf. Martin Stolle ist 18 Jahre alt, als er an Leukämie erkrankt. Seine Videos bieten ihm die nötige Ablenkung im Isolationszimmer, auch eine Möglichkeit, mit der Familie zu kommunizieren. Anders bei Luise Ganschor. Sie hat sich für das Bloggen entschieden, als sie erfahren hat, dass ihr Krebs nicht heilbar ist. Sie möchte ihrer Familie und ihren Freunden Videos hinterlassen und ganz persönlich Abschied nehmen. Der erfolgreiche Bratschist Francis Norman erzählt eine ganz andere Geschichte. Vor zehn Jahren hat er seinen Krebs besiegt. Er ist überzeugt: Geholfen hat ihm die Musik und sein Hobby Segelfliegen. Vor kurzem dann ein Rückschlag: Sein bester Freund erhält die Diagnose Leberkrebs – gemeinsam machen sie sich auf eine letzte Reise nach Afrika.

Meine Revolution 2/4
Ein Jahr nach dem blutigen Höhepunkt des Maidan-Aufstandes blickt die Welt auf den Aufstand in Kiew zurück. Wie bewerten die Ukrainer die Ereignisse heute? Teil 2 von 4.

Mein Shitstorm - Der Fußballprofi Kießling
Hurensohn, Schlampe, Missgeburt - Beleidigungen, die im Netz ganz alltäglich sind. Auf Youtube, Facebook und Twitter sind häufig nicht Diskussionen und kritische Auseinandersetzung gefragt. Es geht für viele eher darum, ohne Rücksicht richtig Dampf abzulassen. Einmal angefangen ist ein Shitstorm kaum zu stoppen. Aber wer steckt wirklich hinter den anonymen Stimmen und welche Auswirkungen haben Shitstorms im realen Leben? Das Videotagebuch „Mein Shitstorm“ geht in vier Episoden dem Netz-Phänomen nach und lässt Betroffene und Akteure zu Wort kommen.

Mein Leben in Donezk - zwei Frauen filmen Kriegsspuren
Wie lebt man zurzeit in Donezk? Wenn die Stadt monatelang beschossen wird. Zwei Frauen dokumentieren die Spuren der Bombardierung ihrer Nachbarschaft mit der Kamera. Sie zeigen zerstörte Häuser und verunsicherte Menschen.

Rom räumt auf – Bürger gegen den Verfall ihrer Stadt (Doku)
Roms Bürgern reicht es. Vermüllte Parks, Graffiti, Schlaglöcher – die antike Stadt ächzt angesichts von Schmutz und Verfall. Statt sich auf die Versprechungen der Politiker zu verlassen, haben die Bürger der ewigen Stadt dem Niedergang den Kampf angesagt und lösen die Probleme nun auf eigene Faust.
Pingback: dbate.de – Die neue Videoplattform. – Schwerpunkt: Kampf um Brent Spar()