Doku Aktivisten kippen Brand-Reste von Flüchtlingsheim vor AfD-Büro
Doku Aktivisten kippen Brand-Reste von Flüchtlingsheim vor AfD-Büro
Aktivisten der Gruppe „NIKA“ (Nationalismus ist keine Alternative) haben Reste eines abgebrannten Flüchtlingsheims vor die AfD-Bundeszentrale in Berlin gekippt. Unter dem Motto „Return to Sender“ wollte die Gruppe die AfD dazu bewegen, eine Zustellungsurkunde für den Schutt zu unterzeichnen. Wir haben mit den Aktivisten über ihre Motivation, Ziele und weitere Protest-Aktionen gesprochen. Hier klicken für mehr Videos zum Schwerpunkt „AfD – wie rechts ist Deutschland?“
dbate.de: Warum haben Sie Reste eines abgebrannten Flüchtlingsheims vor dem Berliner Büro der AfD abgeladen?
„NIKA“: Unsere Aktion stand unter dem Motto „return to sender“. Wir machen die AfD für rassistische Brandstiftungen verantwortlich und haben ihnen die Folgen ihrer rassistischen Rhetorik zurückgebracht. Mit gezielten Provokationen verschiebt die AfD den gesellschaftlichen Diskurs Schritt für Schritt nach rechts – und davon fühlen sich dann Leute ermutigt nachts rauszugehen und Häuser anzuzünden. Nauen steht als einer der schwersten Brandanschläge des letzten Jahres exemplarisch für 1000 andere rassistische Anschläge. Die AfD ist nicht nur das Rückgrat einer sich formierenden völkischen Bewegung, die von Pegida über die AfD bis zu den rassistischen Mobs in Heidenau oder Clausnitz reicht. Sie liefert mit ihren Forderungen auch eine passende Vorlage für weitere Asylrechtsverschärfungen seitens der Bundesregierung. Was beide eint, ist ein Nützlichkeitsrassismus.
dbate.de: Mit welchem Ziel haben Sie die Aktion publik gemacht?
„NIKA“: Wir wollten mit der Agitprop-Aktion in erster Linie Bilder produzieren und ich denke, das ist uns gelungen. Die Aktion und das Video sprechen für sich.
dbate.de: Wie hat die AfD auf Ihre Aktion reagiert?
„NIKA“: Not amused. Wir wollten, dass sie einen Retourschein quittieren, haben das aber verweigert. Außerdem haben sie sich in ihrem Büro verschanzt und die Tür nur einen Spalt breit geöffnet. Jetzt zu behaupten, wir seien nicht gesprächsbereit gewesen ist einfach nur gelogen. Das beweist auch unser Video.
dbate.de: Ist es nicht etwas weit hergeholt, die AfD für abgebrannte Flüchtlingsheime verantwortlich zu machen?
„NIKA“: Nein. Es gibt nicht nur ideologische sondern auch personelle Überschneidungen zu anderen Akteuren der extremen Rechten, die immer wieder mit rassistischer Gewalt in Zusammenhang gebracht werden können. Wir sagen ja nicht, dass der Parteivorstand selbst die Streichhölzer rausholt. Das muss er gar nicht, wenn ein Klima herrscht, in dem fast täglich Unterkünfte brennen und Menschen angegriffen werden. Für dieses Klima aber, trägt die AfD die Verantwortung.
dbate.de: Nach #tortalerkrieg nun also Ihre Aktion. Wieso kann man der AfD argumentativ nicht mehr Herr werden?
„NIKA“: Wir haben durchaus die Argumente auf unserer Seite. Aber in der derzeitigen Diskurslandschaft ist es kaum möglich, sich Gehör zu verschaffen und tatsächliche Alternativen aufzuzeigen. Denn die Wahl zwischen der Abschottungspolitik der Bundesregierung und dem zündendeln rassistischen Mob ist keine echte Alternative. Es sind letztendlich zwei Formen desselben Nützlichkeitsrassismus. Die radikale Linke, und der rechnen wir uns zu, hat mit Argumenten alleine noch nie viel erreicht. Deutschland z.B. produziert Fluchtursachen am laufenden Band, das weiß jeder, der es wissen will und dennoch ist die Antwort darauf eine Aufrüstung der europäischen Außengrenzen und die Schleifung des Asylrechts, damit man von den Folgen möglichst wenig sehen muss. Es wird nicht bei dieser Aktion bleiben. Die eigentlichen Aktionstage der bundesweiten Kampagne stehen ja noch bevor.
dbate.de: Inwieweit glauben Sie, mit Ihren Aktionen langfristig etwas bewirken zu können?
„NIKA“: Wir sind überzeugt davon, dass der Kapitalismus immer wieder unterschiedliche Krisen produzieren wird und die verursachen nicht nur weltweites Elend, sondern produzieren auch immer reaktionäre Lösungsstrategien, wie Rassismus, nationale Abschottung oder religiösen Quark. Langfristig wird man also um eine Abschaffung von Staat, Nation und Kapital wohl nicht herumkommen. Dazu braucht es dann schon noch ein paar mehr Aktionen.
dbate.de: Welche Reaktionen hat Ihre Aktion in Berlin erzeugt?
„NIKA“: Viele Leute freuen sich mit uns über die gelungene Aktion und wir hoffen, dass sie ein paar Leute motiviert am Wochenende selbst aktiv zu werden. Das rechte Spektrum kotzt sich derweil in Kommentarspalten aus und jammert rum. Das ist natürlich schon ein bisschen Genugtuung.
dbate.de: Nach dem Tortenwurf vom Peng Collective auf Beatrix von Storch wurde den Aktivisten mit Mord gedroht. Inwieweit macht Ihnen das Angst?
„NIKA“: Angst haben wir nicht. Aber wir wissen wozu dieses Spektrum fähig ist und die Morddrohungen sprechen für sich.
dbate.de: Welche Aktionen haben Sie noch geplant?
„NIKA“: Bleiben Sie gespannt!
Das Interview führte Robert Gerardi für dbate.de
Hier geht´s zum Original-Video der NIKA-Gruppe.
Die Gruppe selbst hat folgende Pressemitteilung zu ihrer Aktion veröffentlicht:
Brandstifter bekommen Post
Linke Aktivst*innen besuchen AfD-Bundeszentrale in Berlin
Zu Beginn des Aktionswochenendes der Kampagne „Nationalismus ist keine Alternative“ haben mehrere dutzend Aktivist*innen der Bundeszentrale der AfD in Berlin heute einen Besuch abgestattet und der rechten Partei die Folgen ihrer Politik zurück gebracht. Unter dem Motto „Die Brandstifter in Nadelstreifen besuchen“ lieferten sie einen Kleintransporter voll Brandschutt aus einer abgebrannten Turnhalle in Nauen in und vor der Bundesgeschäftsstelle (Berlin-Tiergarten) ab. Die Turnhalle in Nauen sollte als Unterkunft für Geflüchtete dienen und wurde im letzten August, kurz vor ihrem Bezug, von Rassisten niedergebrannt.
Ein Sprecher der Kampagne, Andreas Funk, erklärte zu der Aktion: „Die AfD ist Brandstifter in Nadelstreifen und Lautsprecher der rassistischen Gewalt in einem. Stellvertretend für die zahllosen Anschläge und Übergriffe sind wir nach Nauen gefahren und haben dort die Folgen ihrer Politik eingesammelt und zum Absender zurückgebracht. Die AfD hält sich für nicht zuständig und hat die Annahme verweigert. Wir haben ihr trotzdem ein Andenken dagelassen – die hochtoxische Retoursendung wurde von unseren Gefahrgutspediteuren per Einschreiben zurücküberstellt.“
Die Aktion fand im Rahmen des bundesweiten Aktionswochenendes
(5./6.März) statt, an dem kurz vor den Landtagswahlen die AfD überall als organisatorisches Rückgrat der rassistischen Massenbewegung angegangen wird. Die Kampagne richtet sich sowohl gegen die völkische Koalition von AfD, Pegida und rassistischem Mob, als auch gegen den Rassismus der Mitte.
„Die Bundesregierung verschärft das Asylgesetz am laufenden Band und teilt sich mit den Völkischen einen Nützlichkeitsrassismus, der Geflüchtete in erster Linie als Bedrohung und Belastung versteht. Dass es nicht zuletzt auch die deutsche Politik ist, die Fluchtursachen produziert, wird in Merkels „hellem Deutschland“ ausgeblendet. Es kann also nicht bei einer Kritik der AfD bleiben.“, so Funk weiter.
Alle Informationen zur Kampagne gibt es hier:
https://nationalismusistkeinealternative.net/
Bundesweite Kampagne „Nationalismus ist keine Alternative“
https://nationalismusistkeinealternative.net | keinealternative@systemli.org
Veröffentlicht am: 04.03.2016 in Doku
Related Content

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.

Mein TikTok für Joe Biden (Web Doku)
Missy Modell liebt den amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden - und produziert politische Satire-Videos. Der Star: natürlich Biden.

Russischer YouTuber Nawalny auf Intensivstation
Seit Donnerstag liegt der russische Oppositionspolitiker Nawalny auf der Intensivstation eines sibirischen Krankenhaus. Wahrscheinlich wurde er vergiftet.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Leben als Spiel – Die Welt der Gamer
Was in den 1970er Jahren mit dem Tischtennis-Videospiel „Pong“ in 2D begann, spielt sich heute in faszinierenden und nahezu real antmutenden 3D-Welten voller Action, Abenteuer und Fun ab. Gespielt wird allein, in Gruppen, am PC oder an der Spielkonsole. Die globale Online-Game-Community umfasst Millionen von männlichen und weiblichen Spielbegeisterten. Einige Berufs-Gamer - die sogenannten Pro-Gramer - sind sogar richtige Superstars geworden, treten auf internationalen Games-Conventions auf und messen sich in Wettkämpfen vor einem Mega-Publikum auf Leinwand.

Mein Tsunami - die Katastrophe via Skype 4/4
Überlebende der Katastrophe von Japan berichten von ihren Erlebnissen und zeigen Videoaufnahmen, die sie in Augenblicken größter Not selbst gedreht haben. Teil 4: Japan rafft sich auf.

Unterwegs zu Hause – Eine Familie auf Roadtrip
150.000 Kilometer mit dem Auto: 2012 entscheiden Luisa und Graeme Bell, mit ihren Kindern einen Roadtrip zu machen. Das Overlanding ist für sie zu einer Sucht geworden. Nichts macht sie so glücklich, wie das Fahren auf abgelegenen Straßen und das ständige Zusammensein in ihrem Land Rover.

Mein Leben unter Erdogan - Videotagebuch aus Istanbul
2013 – nachdem sich die Proteste um den Bau eines Einkaufszentrums in der türkischen Millionenmetropople ausgeweitet hatten – begannen türkische Videoblogger, die Proteste rund um den Gezi-Park zu filmen. Der komplette Film.

Meine Flüchtlingshilfe 3/4 – Grenzerfahrungen
Maria Schütte ist seit Wochen im Einsatz. Erst am Keleti-Bahnhof in Ungarn und schließlich im ungarischen Grenzort Röszke an der serbischen Grenze. Die Situation am Bahnhof war bereits eine humanitäre Katastrophe - aber die Zustände in Röszke waren noch einmal deutlich schärfer. Eindrücklich erzählt sie von den letzten Wochen - und warum sie sich jetzt nicht mehr vorstellen kann, noch länger als nötig in Ungarn zu bleiben

Intersexuell Online – Mein Leben zwischen den Geschlechtern
Junge oder Mädchen? Diese Frage spielt meist schon vor der Geburt eine große Rolle. Doch was, wenn Menschen mit Merkmalen beider Geschlechter geboren werden? Sie passen nicht in unsere gesellschaftliche Zuordnung von männlich und weiblich – sie sind intersexuell. Zwei Intersexuelle erzählen offen über ihren Weg raus aus der Isolation.
Pingback: dbate.de – Videos. News. Debatte. – Schwerpunkt: AfD – wie rechts ist Deutschland?()