Artikel "Amerika verliert die Wahl" | Kommentar zur US-Wahl
Artikel "Amerika verliert die Wahl" | Kommentar zur US-Wahl
Kommentar zur US-Wahl von Stephan Lamby
Sind das die beiden besten Politiker, die die USA aufzubieten haben? Ein cholerischer Frauenhasser und eine unaufrichtige Intrigantin? Dieses Bild zeichnen jedenfalls die Amerikaner seit Monaten von ihren Präsidentschaftskandidaten. Und weder Donald Trump noch Hillary Clinton ist es gelungen, ihr hässliches Image abzustreifen. Je länger der Wahlkampf dauert, desto mehr finstere Seiten kommen zum Vorschein. Zudem wird die Wahl von Zweifeln an ihrer Rechtmäßigkeit überschattet. Die Parteimanager der Demokraten haben im Vorwahlkampf Clintons Gegenkandidaten Bernie Sanders übel ausgetrickst. Und eine CNN-Mitarbeiterin hat Clinton vor einem TV-Duell mit Sanders Fragen zugespielt. Donald Trump behauptet zudem, die Auszählung der Stimmen würde in Wahllokalen manipuliert, eine Niederlage wolle er nicht ohne weiteres akzeptieren. Das Gift dieses Wahlkampfs werden die Amerikaner noch lange im Körper ihres Gemeinwesens spüren. Offen wird schon jetzt von Staatsstreich geredet, von sozialen Unruhen. Die verrücktesten Verschwörungstheorien kursieren – in Umlauf gebracht von den Politikern selbst.
Die USA führen sich auf wie eine Bananenrepublik, in die sie üblicherweise mit Kampfhubschraubern und CIA-Agenten einfallen, um ihre demokratischen Werte zu exportieren. In diesem Wahlkampf haben die USA ihren Anspruch vollends verspielt, die Welt zu führen. Sie sind keine moralische Instanz mehr, sie sind zum abschreckenden Beispiel verkümmert. Auch für die Bevölkerung der USA ist diese Wahl beschämend. Fast die Hälfte der Wähler gibt ihre Stimme einem Mann, der damit prahlt, sich als Milliardär um die Steuer herumgedrückt zu haben; einem Mann, der damit prahlt, sich bei Frauen alles erlauben zu können; einem Mann, der sich offen als Rassist aufspielt.
Shame on you, America.
Wieder stehen die Amerikaner vor einer historischen Wahl: Wurde vor acht Jahren der erste Schwarze Präsident, kann diesmal der erste Horror-Clown ins Weiße Haus einziehen. So ist nicht Hoffnung das Grundgefühl dieses Wahlkampfs, sondern Angst. Es geht nicht darum, Geschichte zu schreiben, sondern darum, Geschichte zu verhindern.
Doch die USA wären nicht die USA, wenn sie nicht – wie in ihren Hollywood-Filmen – bei so vielen Schurken auch Helden hervorbringen würden. Im Wahlkampf hat Michelle Obama mit ihren Reden der Welt gezeigt, dass es auch im verhassten Washington, sogar im Weißen Haus, ein Gefühl für Anstand und Würde gibt. Aber Michelle Obama steht nicht zur Wahl. Anstand und Würde stehen nicht zur Wahl. Amerika wird sich anders entscheiden. Amerika wird die Wahl verlieren.
Veröffentlicht am: 07.11.2016 in Artikel
Zufällige Auswahl
Snapchat-Video aus „Pulse-Club“: Erst Party, dann Schüsse
Dieses Snapchat-Video von Amanda Alvear soll die Situation kurz vor den Schüssen im Nachtclub „Pulse“ in Orlando zeigen. Zunächst sind Party-Aufnahmen zu sehen, am Ende des Videos hört man im Hintergrund laute Schüsse. Amanda Alvear, die Filmerin dieses Videos soll bei dem Attentat am Sonntagmorgen ebenfalls erschossen worden sein.
6 Jahre nach Fukushima: Rückkehr oder Neuanfang?
Die japanische Regierung erlaubt Ende März die Rückkehr weiterer ehemaliger Bewohner der Region um Fukushima. Ein Jahr später sollen Entschädigungszahlungen wegfallen. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace rät den Evakuierten davon ab, in die noch verstrahlte Gegend zurückzukehren. Jan Vande Putte (Greenpeace Belgien) arbeitet im Augenblick in der Fukushima Präfektur und berichtet von den Ängsten der Bürger und den ‚strahlenden‘ Zukunftsaussichten durch den Reaktorunfall.
Québec: Sechs Tote nach Terroranschlag in Moschee
In der kanadischen Metropole Québec sind in der vergangenen Nacht sechs Menschen durch Schüsse getötet, zwei weitere verletzt worden. Zwei Verdächtige wurden bereits festgenommen.
„Lasse mich nicht verbiegen!“ – Interview mit Martin Schulz (SPD)
Es war ein Paukenschlag: nicht Sigmar Gabriel, sondern Martin Schulz führt die SPD als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl 2017. Doch wer ist eigentlich Martin Schulz? Viele kennen den Politiker in erster Linie in seiner Rolle als EU-Parlamentspräsident – und als Mann klarer Prinzipien, der keine Auseinandersetzung scheut. Interview mit Schulz über seine Alkoholsucht in jungen Jahren, Europa und sein persönliches Selbstbild.
Digital Diary – Mein Krebstagebuch (komplett)
Natalie Agustin erhält mit 25 Jahren die Diagnose Brustkrebs – und schaltet nur wenige Minuten später die Kamera an. Eine Kampfansage. Chemotherapie, Haarausfall, Übelkeit und sogar die Entfernung ihrer Brust – Natalie nimmt alles auf. Martin Stolle ist 18 Jahre alt, als er an Leukämie erkrankt. Seine Videos bieten ihm die nötige Ablenkung im Isolationszimmer, auch eine Möglichkeit, mit der Familie zu kommunizieren. Anders bei Luise Ganschor. Sie hat sich für das Bloggen entschieden, als sie erfahren hat, dass ihr Krebs nicht heilbar ist. Sie möchte ihrer Familie und ihren Freunden Videos hinterlassen und ganz persönlich Abschied nehmen. Der erfolgreiche Bratschist Francis Norman erzählt eine ganz andere Geschichte. Vor zehn Jahren hat er seinen Krebs besiegt. Er ist überzeugt: Geholfen hat ihm die Musik und sein Hobby Segelfliegen. Vor kurzem dann ein Rückschlag: Sein bester Freund erhält die Diagnose Leberkrebs – gemeinsam machen sie sich auf eine letzte Reise nach Afrika.
Tanzend um die Welt: Unterwegs mit YouTuber Matt Harding
Die ganze Welt bereisen und damit Geld verdienen? Für Matt Harding ist dieser Traum Realität. Der US-Amerikaner tanzt an den unterschiedlichsten Orten der Welt, filmt sich dabei, stellt es online und verdient mit den YouTube-Klicks ordentlich Geld. Wir haben den YouTube-Star bei seinem „Tanz-Besuch“ in Hamburg begleitet.
Weitere dbate Artikel
Schwerpunkt: Barschel und andere Verschwörungstheorien
– FLASH: Barschel – das Rätsel (komplette Doku)
– INTERVIEW: Erich Böhme über Uwe Barschel
– INTERVIEW mit Kronzeuge Reiner Pfeiffer
– FLASH: TOP 15 Verschwörungstheorien im Netz
– SKYPE-TALK: Professor Butter über Verschwörungstheorien
Schwerpunkt: AfD – wie rechts ist Deutschland?
– UMFRAGE: Wer hat´s gesagt: NPD oder AfD?
– INTERVIEW: Armin Rohde über die AfD
– SKYPE-TALK: „Ignorieren der AfD bringt nichts“
– FLASH: So tickt die AfD (wirklich)
– SKYPE-TALK: Wie rechts ist die AfD?
Schwerpunkt: Politische Blogger
– Politik 2.0 – Fünf politische Videoblogs
– Interview: Jakob Augstein
– Skype-Talk: Markus Beckedahl (netzpolitik.org)
– Skype-Talk: Leonard Novy (carta.info)
Frankreich: Erster Bus verlässt den „Dschungel von Calais“
Die französische Polizei hat mit der Räumung des Flüchtlingslagers in Calais begonnen. 6000 Menschen kamen in dem inoffiziellen Camp, genannt „Dschungel von Calais“, unter. 3000 von ihnen sollen bereits heute mit Bussen auf den Rest des Landes verteilt werden. Dieses Video zeigt, wie der erste Bus das Camp verlässt.
Schwerpunkt: „Die Beate-Zschäpe-Show“
– FLASH: Beate Zschäpe – eine Chronologie
– SKYPE-TALK: „Zschäpe will Szene retten“
– SKYPE-TALK: Rechtes Auge, blindes Auge!
– SKYPE-TALK: „Antilopen Gang“ über Beate Zschäpe
– SKYPE-TALK mit NSU-Experte Dirk Laabs
Bundestagswahl 2017 – der Sieg der Spießer
Dokumentarfilmer Stephan Lamby kommentiert den Wahlkampf und den Ausgang der Bundestagswahl 2017.