Video YouTube-Interview mit Juncker: Einflussnahme von YouTube?
Video YouTube-Interview mit Juncker: Einflussnahme von YouTube?
Die YouTuberin Laetitia Nadji wurde von YouTube auserkoren, EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zu interviewen. Offensichtlich waren YouTube einige ihrer Fragen zu heikel. Nun behauptet die YouTuberin unter Druck gesetzt und sogar bedroht worden zu sein. Hinweis: Untertitel bei YouTube einschalten.
Drei junge Youtuber aus Frankreich, Polen und Deutschland wurden von YouTube und der Europäischen Kommission nach Brüssel eingeladen, und durften EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker rund um die Europäische Union befragen. Vorbild war eine ähnliche Aktion mit Barack Obama.
Die Französin Laetitia Nadji gibt in ihrem YouTube-Kanal Tipps für ein umweltfreundlichen Lebensstil gibt und hat immerhin 66.000 Follower. Sie behauptet, von YouTube gedrängt, gar „bedroht“ worden zu sein, nur unverfängliche Fragen zu stellen. Ihre Vorwürfe stützt sie mit einem Video, das sie mit einer versteckten Kamera gefilmt hat.
Sie „wolle doch nicht für die Europäische Kommission, Youtube und all den Menschen, die an sie glauben würden, auf die falsche Seite geraten“. Es sei denn, „sie interessiere sich nicht für eine lange Karriere bei YouTube“, ist hierbei sinngemäß eine Aussage eines YouTube Mitarbeiters.
YouTuberin Laetitia Nadji stellt trotzdem ihre Fragen an Juncker
Um sich „selbst treu zu bleiben“, stellte sie trotzdem all ihre Fragen. Ob Juncker beispielsweise als ehemaliger Finanzminister und Regierungschef Luxemburgs geeignet sei, in seinem jetzigen Amt Steuerungerechtigkeiten großer Konzerne und Privatunternehmen zu beheben oder warum man beim Verbot kritischer Chemikalien nicht radikaler vorgehe.
Umso überraschter war die junge Frau, als sie daraufhin von Google eingeladen wurde und ihr ein Einjahresvertrag als YouTube-Botschafterin angeboten wurde. Man hätte ihr gesagt, dass ihr regelwidriges Verhalten richtig gewesen sei. Auch dies wertet die junge Frau jedoch als Manipulation.
YouTube weist alle Beschuldigungen von sich. Der Konzern bedauere, dass die Aussage des Mitarbeiters als Warnung verstanden worden sei.
Veröffentlicht am: 21.09.2016 in Video
Related Videos

YouTube-Video: Jean-Claude Juncker betrunken?
Ein Politiker zum Anfassen: Dass der amtierende EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker gerne andere Politiker umarmt, ist bekannt. Auch dass der Luxemburger gerne Wein trinkt, ist nicht neu. Doch im Mai 2015 war Juncker offenkundig in besonders ausgelassener Stimmung.

Jean-Claude Juncker: "EU in existenzieller Krise"
Brexit, Streit wegen der Verteilung von Flüchtlingen, Wirtschaftsflaute, Terror - EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sieht die Europäische Union "nicht in Top-Form". In einer mit Spannung erwarteten Rede beklagte Juncker vor dem EU-Parlament, dass die Mitgliedstaaten sich zu sehr von ihren nationalen Interessen leiten lassen würden. Seine Bestandsaufnahme gipfelte in dem Satz: "Die Geschichte wird sich nicht an uns erinnern, sondern an unsere Fehler." dbate zeigt Junckers Rede in ganzer Länge.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Trump-Sprecher: "Nicht mal Hitler hat Chemiewaffen eingesetzt"
Trumps Pressesprecher Sean Spicer hat schon wieder für Furore gesorgt. Er hat mit einem Hitler-Vergleich für Verwirrung gesorgt. Mit Blick auf den mutmaßlichen Einsatz von Chemiewaffen durch den syrischen Machthaber Baschar al-Assad sagte Spicer: "Nicht einmal Hitler ist so tief gesunken." Beim Versuch seine falsche Aussage klarzustellen, brauchte der Trump-Sprecher dann zwei Anläufe.

Gedenken in Nizza: Buhrufe für Premierminister Valls
Der französische Premierminister Manuel Valls ist nach Nizza gereist, um gemeinsam mit der Bevölkerung der Opfer des Anschlags vom 14. Juli zu gedenken. Doch die anwesenden Leute machten ihm unmissverständlich klar, dass sie keinen Wert auf dessen Anwesenheit legen und buhten ihn sogar aus. Applaus gab es nur für die Sicherheitskräfte.

Zurück in Paris: Eagles of Death Metal
"People have the power" schallte gestern (7. Dezember 2015) durch die Boxen in der Pariser "AccorHotels Arena". Gemeinsam mit der Band "U2" sind die "Eagles of Death Metal" wieder in der französischen Hauptstadt aufgetreten. Damit haben beide Bands ein deutliches und mutiges Zeichen gegen Terror gesetzt. Der Auftritt der "Eagles of Death Metal" war spontan und vorab nicht angekündigt worden.

„Like a Rolling Stone“ - Literaturnobelpreis für Bob Dylan
Gitarre, Mundharmonika und Krächz-Stimme - Bob Dylan ist ein Unikat. Jetzt ist der Ausnahme-Musiker mit dem Literaturnobelpreis 2016 ausgezeichnet geworden. Zu diesem Anlass zeigt dbate einen Ausschnitt aus Martin Scorseses Film "No Direction Home - Bob Dylan". Zu sehen ist eine Version von Dylans Hit "Like a Rolling Stone" sowie ein Interview mit dem Musiker.

Mahnwache für Orlando-Opfer: "Dieser Hass muss aufhören"
Die LGBT-Organistation OutSpokane hat am Sonntag Abend eine berührende Mahnwache im Riverfront Park in Spokane, Washington, abgehalten, um den Opfern des Attentats zu gedenken. Im Video berichten die Menschen von ihren Ängsten und schildern, warum es wichtig ist, die Trauer miteinander zu teilen. Der Juni wird in den USA als "Gay Pride Month" gefeiert, in zahlreichen Städten gibt es LGBT-Paraden.

#Everysecondcounts: Mamma Mia – Jetzt kommt Italien!
Weiter geht die Vorstellungsrunde. Nachdem sich schon diverse europäische Länder um den zweiten Platz nach den USA beworben haben, zieht nun auch „Bella Italia“ nach und präsentiert einen guten Grund nach dem nächsten. Italien bietet Donald Trump eine fabelhaft organisierte Mafia, die seine Mauer innerhalb von drei Tagen bauen könnte – unschlagbar. Einen tollen neuen Kumpel für Trump gäbe es auch: Silvio Berlusconi.