Doku Uns die Straßen! - Mein Protest für das Klima
Doku Uns die Straßen! - Mein Protest für das Klima
Klimawende oder Öko-Diktatur? Letzte Warnung oder Panikmache? Demokratischer Protest oder radikaler Widerstand? Seit einem Jahr gehen junge Menschen in Deutschland und der ganzen Welt für eine nachhaltigere Klimapolitik auf die Straße.
Doch genau so lange, wie es den Protest gibt, gibt es auch kritische Stimmen, die sich oft damit schwertun, die Bewegung einzuordnen. Was eine vermeintlich politikverdrossene Generation plötzlich auf die Straße treibt, wie sie den Begriff Radikalität neu besetzen möchten und wie sie sich als Teil des Widerstands sehen, erläutern Klimaaktivistinnen im Videotagebuch „Uns die Straßen! – Mein Protest für das Klima“.
Mediales Gesicht von Fridays for Future
Eine der Klimaaktivistinnen ist Luisa Neubauer. Der Schulstreik der schwedischen Schülerin Greta Thunberg schien für die Geographie-Studentin eine adäquate Antwort auf die Untätigkeit der Politik angesichts der Klimakrise. Vor einem Jahr initiierte sie die ersten Streiks in Deutschland, heute ist sie als „deutsche Greta“ bekannt und gilt als das deutsche Gesicht der Massenbewegung Fridays for Future. Luisa Neubauers konfrontative Art und ihre Kompromisslosigkeit für den Klimaschutz hat ihr viel Respekt eingebracht – aber auch einiges an Kritik.
Extinction Rebellion – Der „radikale“ Arm?
Eine weitere Aktivistin, die zu Wort kommt, ist Annemarie Botzki. Der Energie-Analystin ging herkömmlicher Protest nicht weit genug. Deshalb setzt sie sich beim deutschen Ableger der Gruppe Extinction Rebellion ein und ist heute für deren Pressearbeit zuständig. Die Philosophie von Extinction Rebellion: durch Störaktionen ganze Städte lahmlegen, um die Politik nicht nur zum Handeln zu zwingen, sondern einen wirtschaftlichen Systemwandel herbeizuführen. Gerade im Kontext demokratiefeindlicher Aussagen des Extinction-Rebellion-Gründers Roger Hallam sehen viele die Gruppe als den radikaleren Arm von Fridays for Future. Doch was bedeutet Radikalität im Kontext der Klimaproteste, welche Regeln hat demokratischer Protest und wie wichtig ist Widerstand in einer Demokratie?
Antworten auf diese Fragen werden zusätzlich eingeordnet von Robin Celikates, Protestforscher an der FU Berlin. Er beobachtet den Klimaprotest schon längere Zeit und weiß was eine Bewegung mobilisiert, sie erfolgreich macht – und wann radikal ZU radikal ist.
Veröffentlicht am: 10.01.2020 in Doku
Related Content
Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.
ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.
Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.
Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.
Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.
Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku
Nachrichten aus Syrien – The war on my phone • Trailer
„Nachrichten aus Syrien“ porträtiert vier Menschen in ihrer Zerrissenheit zwischen der Sicherheit, die ihnen ihre Zufluchtsorte in Europa bieten und den Nachrichten und Videos von Freunden und Verwandten in Syrien, die sie täglich auf ihren Telefonen erreichen. Ein intimer Einblick in den Alltag in Syrien.
Die Todesmühlen von Auschwitz
Es sind Bilder aus dem dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte. Ein Film von Hanus Burger und Billy Wilder zeigt sie.
Mein Extremsport - Sucht nach dem Kick
Höher, weiter, schneller – Extremsportler suchen nach dem ultimativen Kick. Ganz ungefährlich ist das allerdings nicht. Der komplette Film.
Digital Diary - Mein Körper und ich (komplett)
Der Bodybuilder und erfolgreiche YouTuber Mischa Janiec hat ein ebenso klares wie unerreichbares Ziel: durch hartes Training und strikte Ernährung will er den perfekten Körper gestalten. Die YouTuberin Anne Engel hat zwar 160 kg abgenommen, dennoch ist sie noch weit entfernt von ihrem Idealgewicht. Sie will vor allem ein authentisches Vorbild für Übergewichtige sein und mit falschen Vorstellungen vom Abnehmen aufräumen. Ähnlich Beatrix Klimpke: Sie kämpft gegen - aus ihrer Sicht - falsche Schönheitsideale im Internet. Bulimie war ihre ständige Krankheit und ihr Körper sehr lange ihr Feind. Schonungslos berichtet sie von ihren Anfällen, der Sehnsucht dünn zu sein, und von dem harten Weg der Gesundung. Jenny Rosenau ist transsexuell und somit ihm falschen Körper geboren. Auf YouTube teilt sie ihre Transformation zur Frau mit ihren Viewern und berichtet sowohl von negativem Feedback wie von der Angst, als Mann erkannt zu werden.
Mein Nordirland - Brexit an der Grenze
Bei den EU-Austrittverhandlungen des Vereinigten Königreichs ist Nordirland Schauplatz großer Anspannungen: Mit dem Brexit ist die Befürchtung groß, dass es wieder eine harte Grenze zwischen Nordirland und der Republik Irland geben könnte.
Unser Kampf gegen Ebola - an der Front in Westafrika
Ebola ist unverändert gefährlich, vor allem in Westafrika. Lange Zeit wurde die Seuche dort ignoriert oder gar für eine Lüge gehalten. Mit fatalen Folgen. Augenzeugen in Guinea, Liberia und Sierra Leone berichten vom Kampf gegen die Epidemie. Der komplette Film: