Video Überraschung in Jamel: Die Ärzte rocken gegen Rechts
Video Überraschung in Jamel: Die Ärzte rocken gegen Rechts
Wo Haltung wichtiger ist als die Gage: das Trio „Die Ärzte“ zeigten Flagge gegen Rechts und traten überraschend bei einem Festival in Jamel (Mecklemburg-Vorpommern) auf. Jamel machte vor Jahren als „Nazi-Dorf“ Schlagzeilen. In Jamel wohnt das Ehepaar Lohmeyer, die das jährliche Anti-Rechts-Festival organisieren.
Seit zehn Jahren veranstaltet das Ehepaar Lohmeyer im 40-Seelen-Dorf Jamel ein Festival gegen Rechts. Damit setzen sie ein Zeichen gegen die überwiegend offen rechtsextrem eingestellten Nachbarn. Mit ihrer Anti-Nazi-Hymne „Schrei nach Liebe“ sorgten diesjährig die Ärzte mit ihrem Auftritt in Jamel für eine gelungene Überraschung. Im vergangenen Jahr waren die Toten Hosen Ehrengast und machten das „Jamel Rockt Den Förster“ überregional bekannt.
Befürchtete Ausschreitungen bleiben in Jamel aus
Am Rande der Veranstaltung kam es zu verbalen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremisten. Zudem wurden mehreren Festivalbesuchern die Autoreifen zerstochen.
Veröffentlicht am: 30.08.2016 in Video
Related Videos

Ehepaar Lohmeyer vs. Neo-Nazis
Horst und Birgit Lohmeyer geben nicht auf. Jedes Jahr stellen sie das „Forstrock Festival – für eine bunte Welt“ auf die Beine, um Jamel zumindest für kurze Zeit in einen weltoffenen Ort zu verwandeln. Obwohl noch vor wenigen Wochen Rechtsextreme einen Brandanschlag auf ihre Scheune verübten, kämpfen sie unermüdlich weiter gegen Rechtsextremismus. Die Toten Hosen unterstützen das Engagement der Lohmeyers und das „Forstrock Festival“ durch ihren Auftritt. Unmissverständlich singen sie aus voller Kehle: „You´ll never walk alone.“

"Ich trage doch keinen Sprengstoffgürtel" - Michel Abdollahi
Eines hat Michel Abdollahi ganz sicher nicht: Berührungsängste. Kaltschnäuzig, frech und immer mit einer Prise Humor macht der NDR-Journalist seinen Job. Und den macht er offensichtlich gut. Für seine viel beachtete Reportage "Im Nazidorf" aus dem mecklemburgischen Jamel und für seine provokanten Straßenumfragen ("Ich bin Muslim. Was wollen Sie mir sagen?") ist Abdollahi 2015 mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet worden. Wir haben mit ihm über den Islam, Dialog mit Nazis und fehlende Haltung von Journalisten gesprochen.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

#WirSindMehr – Konzert gegen Rechts in Chemnitz im Livestream
Als Antwort auf den rechten Mob, der sich in der vergangenen Woche in Chemnitz gegen Ausländer laut gemacht hat, kommen Bands wie Die Toten Hosen und Kraftklub am Montagabend zu einem gemeinsamen Konzert gegen Rechts zusammen. Dieses musikalische Statement wird ab 17 Uhr live bei YouTube übertragen.

Michelle Obama rappt für mehr Bildung
Dass die Ehefrau von Barack Obama noch ganz andere Qualitäten besitzt, als eine vorbildliche First Lady abzugeben, zeigt Michelle Obama wieder jüngst in einem Musikvideo.

Sinnlos aber genial: Ingenieurskunst für Fortgeschrittene

probono Magazin: Die Sünden der Deutschen Bank
Achtung Spoiler-Alarm: In dieser Folge gibt´s ganz billiges Bashing! Und wer bekommt sein Fett weg? Die Deutsche Bank. Alles zu den Sünden der Deutschen Bank im probono-Magazin 88.

Clausnitz: Sächsische Normalität?
Dass Sachsen ein Problem hat, wissen wir. Warum das so ist, darüber lässt sich streiten. Für den sächsischen Abgeordnete Michael Leutert (Die Linke), der über die langanhaltende Fremdenfeindlichkeit in Sachsen klagt, ist der Schuldige schnell ausgemacht. Die CDU und Landrat Damm (CDU) tragen eine Mitschuld am Erstarken der Rechtsextremen im sächsischen Mittweida. "Der Rechte Mob fühlt sich in Sachsen in Sicherheit - das ist das Problem!", so Leutert. Die CDU in Sachsen habe schon immer alles dafür getan, zivil-gesellschaftliches Engagement gegen Rechts zu kriminalisieren und die rechte Gefahr zu verharmlosen. Leutert berichtet von seinen Zeiten im linken Jugendverein: der Verein sei damals wiederholt von Rechtsextremen angegriffen worden. Die Behörden hätten darauf reagiert, indem sie Bußgeldbescheide an die Jugendlichen verteilten, weil die Scherben am nächsten Tag noch auf dem Gehweg lagen. Der Vorwurf ist keine Bagatelle. Werden hier alte Rechnungen beglichen?

Idomeni: Flüchtlingscamp wird geräumt
Jetzt machen die griechischen Behörden also ernst. Das improvisierte Flüchtlingslager an der griechisch-mazedonischen Grenze wird geräumt. Die etwa 8500 verbliebenen Flüchtlinge nahe dem Dorf Idomeni werden in Begleitung von Polizei und Sondereinsatzkräften mit Bussen in legale Auffanglager gebracht.