Video Saudi-Arabien: Frau im Minirock wird ungewollt zu viralem Hit
Video Saudi-Arabien: Frau im Minirock wird ungewollt zu viralem Hit
Saudi-Arabien: Eine junge Frau spaziert in einem knappen Rock und einem kurzen Oberteil durch eine der konservativsten Gegenden des Landes. Das kurze – ursprünglich via Snapchat veröffentlichte – Video verbreitet sich aktuell viral. Die Frau soll wegen des Videos mittlerweile inhaftiert worden sein.
6 Sekunden. Nicht mehr und nicht weniger. Trotzdem hat das Snapchat-Video von Model „Khulood“, wie sie sich auf Twitter nennt, die Diskussion um Frauenrechte in der arabischen Welt neu befeuert. Innerhalb weniger Tage verbreitete sich das Video der jungen Frau, das wohl ursprünglich von ihrem Begleiter über Snapchat geteilt wurde, im Internet. Jetzt hat es sogar die Polizei von Riad auf den Plan gerufen.
Saudi-Arabien: Haft für Video mit Minirock?
Mit ihrer sommerlichen Kleidung, die in Saudi-Arabien so weder üblich noch erlaubt ist, verstößt die Frau gegen die strengen Dresscodes Saudi-Arabiens. In dem muslimischen Land ist für Frauen mindestens eine Abaya, ein langer, weiter Mantel als Bekleidung vorgeschrieben. Der staatliche TV-Sender Al Ekhbariya hat mittlerweile gemeldet, dass die Frau am Dienstag wegen ihrer Verstöße gegen die Kleiderordnung verhaftet wurde. Die Diskussion, die durch das 6-Sekunden-Video ausgelöst wurde, wird dadurch jedoch nicht mehr aufzuhalten sein…
Veröffentlicht am: 19.07.2017 in Video
Related Videos
Saudi-Arabien: Basketball mit Niqab? Wieso nicht!
"Nicht mit uns!" - in dem Musikvideo des Regisseurs Majed Alesa protestieren saudi-arabischen Frauen gegen die männliche Vormundschaft, indem sie Skateboard fahren, Basketball spielen und ausgelassen tanzen. Alles verboten in Saudi-Arabien. Das Musikvideo ist zurecht ein viraler Hit.
"Frauen in Saudi-Arabien tragen Mitschuld an ihrer Unterdrückung"
Die deutsch-saudische Wirtschaftsberaterin Dahlia Rahaimy über Autofahren, Reisen und andere Probleme in Saudi Arabien
Ehefrau von Blogger Badawi: "10 Jahre Haft wegen einer Website?"
1000 Stockhiebe, zehn Jahre Haft und eine hohe Geldstrafe: das drastische Urteil für den islamkritischen Blogger Raif Badawi wurde gerade durch das oberste Gericht des Landes bestätigt!
IS-Propagandavideos zeigen - Ja oder Nein?
Fast alle TV-Sender und Nachrichtenportale in Deutschland sind sich einig: Die Enthauptungsvideos des IS sollen nicht gezeigt werden. Allenfalls kurze Ausschnitte oder Standbilder tauchen in Nachrichten auf. Doch wie lässt sich diese Zurückhaltung mit der Aufgabe vereinbaren, wichtige Informationen stets genau und umfassend zu veröffentlichen? Sollen Journalisten Enthauptungsvideos zeigen, um die Schrecken des IS-Terrorismus begreifbar zu machen? Oder machen sich Journalisten bei einer vollständigen Veröffentlichung zum unzulässigen Propaganda-Werkzeug von Terroristen?
"Rüstungsexporte können Gefahren für Europa fördern" - Prof. Brzoska im Interview
Europa befindet sich in unsicheren Zeiten. Die außenpolitische Linie des neuen US-Präsidenten Donald Trump ist kaum abzusehen. Und auch in Europa nehmen die Gefahren zu – beispielsweise durch Terrorismus. Doch wie sollten sich die europäischen Länder schützen? Professor Michael Brzoska vom Hamburger Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik über die europäische Sicherheitsstrategie und deutsche Rüstungsexporte.
Keine Folter für Raif Badawi!
Amnesty International hat mit der Familie von Raif Badawi ein Video gedreht, um weltweit auf das Schicksal des Bloggers hinzuweisen. Die Menschenrechtsorganisation fordert Saudi-Arabien auf, die Vollstreckung der Strafe sofort zu stoppen und den politischen Gefangenen unverzüglich freizulassen - und hat deswegen zunächst einen weltweiten Briefmarathon gestartet. Allein in Deutschland wurden in den letzten Wochen rund 50.000 Unterschriften gesammelt, die an die Botschaft Saudi-Arabiens in Berlin übergeben wurden.
Saudi-Arabien: Frauen vs. Fahrverbot
In Saudi-Arabien kämpfen Frauen seit Jahren gegen das strikte Fahrverbot.
Stockhiebe für Blogger Badawi
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Kanzlerin Merkel zu #München
"Wir alle trauern mit schwerem Herzen um die, die nie mehr zu ihren Familien zurückkehren werden." - Bundeskanzlerin Angela Merkel äußert sich zu dem Amoklauf im Münchner Olympia Einkaufszentrum (OEZ) vom vergangenen Freitag. Dass Merkel sich erst sehr spät - und beispielsweise erst mehrere Stunden nach US-Präsident Barack Obama - zu Wort meldete, wurde von vielen Seiten kritisiert.
„Comey und Trump: Ein schlecht gelaufenes Tinder-Date“
In seiner Late-Night-Show nimmt Seth Meyers, die im Vorfeld veröffentlichte Erklärung des Ex-FBI-Direktors James Comey unter die Lupe. Mit viel Witz analysiert Meyers die Beziehung zwischen US-Präsident Trump und den gefeuerten Comey.
Verwahrlosen Flüchtlinge in Paris?
Die Bilder erinnern an das Flüchtlingschaos in Budapest vor rund einem Jahr. Doch das Video, das auf dem Twitterkanal @RabbiMagicDavid veröffentlicht wurde, zeigt nicht das vergangene Elend in Ungarn, sondern offenbar die gegenwärtige Situation in den Straßen von Paris. Versehen wurde das Video mit dem Hashtag #bidonville, was soviel heißt wie 'Slum'.
Puerto-ricanischer Gouverneur kurz vor dem Rücktritt
Zehntausende Puerto-Ricaner protestieren gegen Gouverneur Roselló, der sich in Chat-Nachrichten abschätzig gegenüber einer Vielzahl von Menschen äußerte.
Die Geschichte der Wahlwerbespots
Vom Cartoon bis zur innovativen Satire: 60 Jahre Wahlwerbespots in nur 6 Minuten. Und die brennende Frage, wie sich die Werbung der Parteien über die Jahrzehnte verändert hat. Oder ist es doch immer nur die gleiche Leier?
Clinton oder Trump: Wer wird mächtigster Mensch der Welt?
Am 8. November entscheidet sich, ob die USA erstmals eine Frau zur Präsidentin wählen – oder, ob Donald Trump der mächtigste Mann der Welt wird. Hillary Clinton und Donald Trump liefern sich einen der schmutzigsten Wahlkämpfe in der US-Geschichte. Längst geht es nicht mehr um Fakten oder Inhalte. Frank Stauss ist Politikberater, Autor und „Wahlkampf-Besessener“. 1992 war er Mitarbeiter der Kampagne Bill Clinton/Al Gore und hat seitdem über 20 politische Wahlkämpfe begleitet. Im Interview prognostiziert er, wer – trotz aller Skandale – die Wahl gewinnen wird.