Video Plastik im Meer: Taucher filmt sich im Sturm aus Müll
Video Plastik im Meer: Taucher filmt sich im Sturm aus Müll
Bei einem Tauchgang vor Bali filmte ein britischer Taucher statt Fischen, Rochen oder Korallen nur jede Menge Plastik. Die Insel befindet sich schon seit Ende 2017 in einem „Müll-Notstand“. Doch auch weltweit steigt die Menge von Plastik in den Ozeanen immer weiter an. Dieses Video bringt die Diskussion wieder ins Rollen.
Eigentlich ist die indonesische Insel Bali ein Paradies für Strandurlauber, doch seit Ende 2017 herrscht dort Müll-Notstand. Im Dezember wurden an den beliebtesten Stränden fünf Tage in Folge bis zu 50 Tonnen Müll angespült. Dies bekam auch der britische Auswanderer Rich Horner auf einem seiner Tauchgänge zu sehen: Um ihn herum und sogar über ihm an der Wasseroberfläche zieht beunruhigender Plastikmüll vorbei, anstatt farbenfrohe Fische.
Ein globales Problem
2015 schätzten Wissenschaftler, dass jedes Jahr acht Millionen Tonnen Müll in die Ozeane entladen werden. Dies hat gravierende Folgen für die Natur unter Wasser. Tiere wie Wale, die Plankton aus dem Wasser filtern, können ohne es zu merken auch Plastik aufnehmen, und immer wieder bleiben größere Fische oder Schildkröten in Plastikmüll hängen und verenden. Gerade für Schildkröten sind auch Plastiktüten eine Gefahr – im Wasser sehen sie aus wie Quallen, von denen sie sich ernähren.
Auf Bali versuchen die Einwohner jeden Morgen die Strände zu reinigen, bevor die Touristen aus den Hotels kommen. Auch Rich Horner berichtete auf Facebook, dass am Tag nach seinem Tauchgang im Müll kaum noch Plastik im Meer zu sehen gewesen sei – die Strömung hatte es schon weiter getrieben. Trotzdem solle man sich bewusst sein, dass der Müll nicht verschwunden sei, sondern nur seinen Weg durch den Indischen Ozean fortsetzen würde, schreibt Horner. Politisch sind nur vereinzelt Lösungsansätze in Sicht: Einige Länder, darunter Großbritannien, haben in den letzten Jahren sogenannte „Microbeads“ in Kosmetik verboten, also winzige Plastikteile, die für die Meere besonders schädlich sind. Zuletzt hatte Kenia 2017 Plastiktüten in Supermärkten verboten.
Veröffentlicht am: 06.03.2018 in Video
Related Videos

"Ostern" auf Langeoog: Sturmflut schwemmt Ü-Eier an
Sturmtief "Axel" hat den Bewohnern von Langeoog ein verfrühtes Osterfest beschert. Am Strand der Nordseeinsel wurden - sehr zur Verwunderung der Bewohner - Tausende bunte Überraschungseier angespült. Da diese zur Gefahr für Fisch und Vögel werden können, sind die Inselbewohner zum Sammeln der Plastikeier aufgerufen.

Mein Minimalismus – Konsumverweigerung als Lebensstil
Das Videotagebuch zeigt fünf Menschen, die sich einem Lebensstil des Minimalismus verschrieben haben. Alle haben ihr Leben voller Luxusgüter hinter sich gelassen und sich von Dingen wie Elektrizität, Plastik oder Beauty-Produkten verabschiedet. Auch wenn nicht immer alles glatt läuft, bereut haben sie nichts. Die Entscheidung, den konsumorientierten Lebensstil abzulegen, haben alle Konsumverweigerer aus unterschiedlichen Gründen getroffen. Wie lebt es sich – ohne?

Containern – Mein Essen aus dem Müll
Viele Lebensmittel in Supermärkten landen nach Ablauf des Haltbarkeitsdatum in der Mülltonne, obwohl sie noch gut sind. Alex Cio geht containern: Er rettet diese Lebensmittel. Unglaublich sind die Mengen, die er dabei findet. Das ist zwar illegal, aber er möchte damit ein Zeichen setzen gegen die deutsche Wegwerf-Gesellschaft.

Umweltschützer stoppen ersten Atommüll-Transport zu Wasser
Deutschlands erster Atommüll-Transport zu Wasser wurde blockiert. Aktivisten der Umweltschutz-Gruppe Robin Wood seilten sich von der Neckar-Brücke bei Bad Wimpfen ab, um das Schiff zu stoppen.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Let’s Dance: Obama in Argentinien
Ungewohntes (politisches) Parkett für US-Präsident Barack Obama. Während seines Staatsbesuchs in Argentinien wurde Obama unfreiwillig zum Teil des Unterhaltungsprogramms. Nach mehreren Tanzaufforderung gab sich der Präsient geschlagen und begleitete die argentinische Tango-Tänzerin Mora Godoy aufs Parkett.

Die ganze Comey-Anhörung im US-Senat
Hier könnt ihr die ganze Anhörung des früheren FBI-Chefs James Comey im US-Senat anschauen. Comey sagte u.a. aus, dass Donald Trump keine Anweisung gegeben habe, Ermittlungen zu möglichen Russland-Verbindungen seines Teams einzustellen. Allerdings habe Comey aus Misstrauen gegenüber Trump Gespräche mit ihm aufgezeichnet.

Holocaust-Gedenken: 120 Sekunden Stillstand in Israel
Jedes Jahr am Yom Hashoa, dem 24. April, ertönen in Israel um 10 Uhr morgens für zwei Minuten Sirenen und bringen das Volk zum Stillstand. Auch dieses Jahr haben sich die Bürger bei diesem Klang nicht gerührt, um an die sechs Millionen ermordeten Juden im Holocaust zu erinnern.

Alexander Gauland fordert #FreeDeniz
Viele deutsche Journalisten und Politiker stehen hinter dem in der Türkei inhaftierten WELT-Journalisten Deniz Yücel. Wir haben den Spitzenkandidaten der AfD, Alexander Gauland, gefragt, ob auch er sich mit dem deutsch-türkischen Journalisten solidarisieren würde. Eine überraschende Antwort.

Berlin: Graffiti-Crew klebt Blumenkästen an S-Bahn
Berlin: Die Graffiti-Crew "Toy Crew" hat sich die Weltverschönerung auf die Fahnen geschrieben. In ihrer neusten Aktion bekleben die Künstler eine S-Bahn mit Blumenkästen für ein heimisches Gefühl to-go.

Oops! Pannen bei der Copa America
Die Copa America – das südamerikanische Pendant zur EM – zeigte sich bislang wenig spektakulär. Die Fußballspiele waren langweilig und nicht gut besucht. Immerhin tragen die Nationalhymnen bzw. die falschen Nationalhymnen zur allgemeinen Belustigung bei.