Video Paul McCartney: "Gemeinsam mit Orlando"
Video Paul McCartney: "Gemeinsam mit Orlando"
Paul McCartney bekundet bei seinem Konzert in der Berliner Waldbühne seine Solidarität mit den Opfern von Orlando.
Das ehemalige Mitglied der Beatles gedenkt am Ende seines Konzerts der Opfer des Attentats. Bei dem letzten Deutschland-Konzert seiner diesjährigen Tour hebt McCartney eine Regenbogenflagge, Symbol der LGBT Community, hoch in die Luft. Die Leute jubeln während McCartney auf Deutsch deutliche Worte findet: “Wir stehen gemeinsam mit Orlando“.
Veröffentlicht am: 15.06.2016 in Video
Related Videos
'Learn to fly' – Gänsehaut auf Italienisch
Nach einem Jahr der Planung war es soweit: hunderte Schlagzeuger, Gitarristen und Bassisten sowie ebenso viele Sänger versammeln sich auf einer großen Wiese in der Stadt Cesena und performen gemeinsam „Learn To Fly“ von den Foo Fighters.
"Muslime müssen sich stärker distanzieren!" - Homosexueller zu Orlando-Terror
Mit mindestens 50 Toten und ebenso vielen Verletzten war es der schlimmste Terror-Anschlag in den USA nach 9/11. Und es war ein gezielter Angriff auf Homosexuelle. Ein bewaffneter Mann, der dem IS die Treue geschworen haben soll, hat mit einer Schnellfeuerwaffe im Schwulen-Club "Pulse" ein Massaker angerichtet. Wie reagieren Homosexuelle in den USA auf den Terror? Interview mit dem in Washington D.C. lebenden homosexuellen Artem Gorbunov.
"They´re shooting back and forth" - Augenzeugen-Video aus Orlando
Terror in Orlando: Dieses Augenzeugen-Video zeigt dramatische Szenen während der Terror-Attacke im Nachtclub „Pulse“ in Orlando (US-Bundesstaat Florida) am Sonntag. Ein Augenzeuge filmte das Polizeiaufgebot vor dem Nachtclub. Zwischen das Geräusch der Polizei-Sirenen mischen sich plötzlich Schüsse: "They´re shooting back and forth".
"We are Orlando" - YouTuber ruft zu Solidarität auf
Lasst euch nicht einschüchtern, werdet aktiv und kämpft gegen den Hass. Dies ist die Antwort des schwulen YouTubers Patrick Creedon auf das Massaker in Orlando bei dem am Samstag 50 Menschen starben.
„Unser Herz ist schwer" – Merkel zu Orlando-Terror
„Unser Herz ist schwer, dass der Hass und die Bösartigkeit eines einzelnen Menschen über 50 Leben gekostet hat“ – so äußert sich Kanzlerin Angela Merkel in China zu dem Attentat in Orlando (US-Bundesstaat Florida).
Mahnwache für Orlando-Opfer: "Dieser Hass muss aufhören"
Die LGBT-Organistation OutSpokane hat am Sonntag Abend eine berührende Mahnwache im Riverfront Park in Spokane, Washington, abgehalten, um den Opfern des Attentats zu gedenken. Im Video berichten die Menschen von ihren Ängsten und schildern, warum es wichtig ist, die Trauer miteinander zu teilen. Der Juni wird in den USA als "Gay Pride Month" gefeiert, in zahlreichen Städten gibt es LGBT-Paraden.
Nach Orlando-Attentat: Obama warnt vor Vorveruteilung
Nach dem Attentat auf den LGBT-Club "Pulse" in Orlando hat US-Präsident Barack Obama eine kurze Ansprache gehalten. Er drückte den Angehörigen sein Beileid aus, ließ aber auch durchblicken, dass die Schießerei ein Resultat der laschen Waffengesetze in den USA sei.
Snapchat-Video aus "Pulse-Club": Erst Party, dann Schüsse
Dieses Snapchat-Video von Amanda Alvear soll die Situation kurz vor den Schüssen im Nachtclub "Pulse" in Orlando zeigen. Zunächst sind Party-Aufnahmen zu sehen, am Ende des Videos hört man im Hintergrund laute Schüsse. Amanda Alvear, die Filmerin dieses Videos soll bei dem Attentat am Sonntagmorgen ebenfalls erschossen worden sein.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Kurz erklärt: Warum feiern wir Reformationstag?
Reformationstag: Vor 500 Jahren hat Martin Luther die Kirche revolutioniert. Am 31. Oktober 1517 soll Luther die 95 Thesen an die Schlosskirche in Wittenberg geschlagen haben. Es war der Tag, der den christlichen Glauben und die katholische Kirche komplett ändern sollte. Warum genau das ein Feiertag ist, wird im Video erklärt.
#hetoo: „Auch Männer werden sexuell belästigt“
Noch vor einer Woche hatte Poetry-Slammer Moritz Neumeier behauptet, noch nie sexuell belästigt worden zu sein, da er ja ein Mann sei. In seinem neusten Video spricht er nun über die vielen Zuschriften von männlichen Opfern sexueller Belästigung, die er daraufhin bekommen hat, und befeuert damit das Hastag #hetoo.
"Frankreich – Du kannst das doch besser als die USA!"
Die erste Runde der Präsidentschaftswahlen in Frankreich steht an. Der Ausgang dieser Wahl kann die politische Zukunft in Europa erheblich bestimmen. Zu diesem Anlass richtet der Last Week Tonight-Moderator John Oliver seine Worte an die Franzosen: „Macht nicht den Fehler wie die Amerikaner und die Briten.“
Extremer Sprung: Im Rollstuhl über die Mega-Rampe
Extremsport ist so eine Sache für sich. Aber Aaron „Wheelz“ Fotheringham hat sich einer ganz besonderen Herausforderung gestellt. Er sitzt seit seiner Geburt im Rollstuhl. Das hält den Sportler aber nicht davon ab über eine riesige Skateboard-Rampe zu springen. Selbst mit Verletzungen versucht er es weiter und beweist, wie mutig er ist.
Junge Muslima rockt Metal-Song
Zum Tod von Roger Willemsen - TV-Gesicht mit Geist
Fernsehen und Geist – Roger Willemsen hat mit dieser Kombination Karriere gemacht. Seit den 90er Jahren, vor allem in Talkshows. Später versuchte er, mit „Willemsens Woche“ im ZDF ein breites Publikum anzusprechen. Und scheiterte. Irgendwann schmiss Willemsen hin und kehrte dem Medium, das ihn einst bekannt gemacht hatte, frustriert den Rücken. Er widmete sich als Autor ganz seinen Büchern – und zog lesend durchs Land. Er war auf den Spuren des Literaturkritikers Reich Ranickis – ein gebildeter Punk im Unterhaltungsgewerbe.