Doku Mein Polen – Blogger berichten
Doku Mein Polen – Blogger berichten
Polen steckt in einer politischen Dauerkrise. Im Oktober 2015 gewinnt die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) die Parlamentswahlen mit absoluter Mehrheit. Es folgen kontroverse Reformen: das Verfassungsgericht wird partiell ausgehebelt, die öffentlich-rechtlichen Medien der Regierung unterstellt und oppositionelle Richter entlassen. Beobachter fürchten um die Unabhängigkeit der polnischen Justiz und Bürgerrechte. Dagegen formiert sich breiter Widerstand aus der Bevölkerung. Die Bürgerbewegung KOD (Komitee zur Verteidigung der Demokratie) und Obywatele RP (Bürger der Republik Polen) protestieren gegen den autoritären Kurs der Regierung. Das Land ist gespalten und der Hass gegen Minderheiten wächst.
Stimmung vor den Parlamentswahlen
Am 13. Oktober 2019 finden in Polen die nächsten Parlamentswahlen statt. Die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) führt bislang in den Umfragen, trotz breiter Proteste aus der Bevölkerung. In dem Videotagebuch „Mein Polen“ berichten drei politische Blogger über die angespannte Stimmung in ihrem Land unter der nationalkonservativen Regierung.
Władysław Ciejka ist politischer Vlogger aus Warschau. Mit seinem YouTube-Kanal berichtet er seit dem Wahlsieg der Regierungspartei PiS 2015 über die anhaltenden Proteste der Regierungskritiker in Polen.
Bartek Staszewski ist Vlogger und LGBT-Aktivist aus Warschau. Der junge Filmemacher organisiert den „Marsch der Gerechtigkeit“ der polnischen LGBT-Community in Lublin und engagiert sich für die Organisation „Miłość Nie Wyklucza“ (Love does not exclude).
Dariusz Matecki ist rechter Vlogger und PiS-Politiker aus Stettin. Seit dem Wahlsieg der Regierungspartei PiS 2015 berichtet er auf seinem YouTube-Kanal über patriotische und katholische Veranstaltungen, aber auch die Gegendemonstrationen in Polen.
Veröffentlicht am: 30.09.2019 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Somalia – Zwischen Krieg und Armut
„Wenn man dort nicht wirklich etwas zu suchen hat, finde ich es unverantwortlich dort hinzureisen.“ – Somalia gilt seit langem als eines der gefährlichsten Länder der Welt. Aber wie ist es wirklich dort zu leben oder als Europäer durch das Land zu reisen? Vier verschiedene Personen mit unterschiedlichen Hintergründen erzählen über ihre Erfahrungen.

Frauen im Iran – Unterwegs mit Video-Bloggerinnen (Doku)
Kopftuch-Zwang und eingeschränkte Rechte, das verbinden wir mit Frauen im Iran. Doch das Land befindet sich im Wandel – nicht zuletzt durch die Frauen selbst. Drei Perspektiven zeigen uns den lauten und leisen Kampf um Freiheit von inner- und außerhalb des Landes.

Liebe Halal - Muslimische Hochzeiten in England
Kommt es zur Trennung von muslimisch geschlossenen Ehen haben vor allem Frauen viel zu verlieren. Betroffene aus Großbritannien fordern mehr Aufklärung und rechtlichen Schutz.

Flüchtlinge in Seenot - die Retter von Sea-Watch
Harald Höppner kauft einen Kutter, fährt Rettungs-Einsätze auf dem Mittelmeer und rettet einigen tausend Menschen das Leben. Der Unternehmer aus Brandenburg, leistet mit seiner "Sea-Watch"-Crew ganze Arbeit. Ein Videotagebuch über Rettungsaktionen im Mittelmeer.

Mein Shitstorm - Das erste Mal
Hurensohn, Schlampe, Missgeburt - Beleidigungen, die im Netz ganz alltäglich sind. Wer steckt hinter den anonymen Stimmen und welche Auswirkungen haben Shitstorms im realen Leben? Das Videotagebuch „Mein Shitstorm“ geht in vier Episoden dem Netz-Phänomen nach und lässt Betroffene und Akteure zu Wort kommen.

Mein Krawall - Teil 4: Resignation
Brennende Autos, Tränengas und Kämpfe mit der Polizei – was treibt junge Menschen auf die Straße? Immer mehr unzufriedene Jugendliche leisten Widerstand gegen die Staatsmacht. Nicht alle Proteste bleiben friedlich. In „Mein Krawall“ berichten Demonstranten über ihre Motivation, der Polizeigewalt etwas entgegenzusetzen.