Doku Mein Polen – Blogger berichten
Doku Mein Polen – Blogger berichten
Polen steckt in einer politischen Dauerkrise. Im Oktober 2015 gewinnt die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) die Parlamentswahlen mit absoluter Mehrheit. Es folgen kontroverse Reformen: das Verfassungsgericht wird partiell ausgehebelt, die öffentlich-rechtlichen Medien der Regierung unterstellt und oppositionelle Richter entlassen. Beobachter fürchten um die Unabhängigkeit der polnischen Justiz und Bürgerrechte. Dagegen formiert sich breiter Widerstand aus der Bevölkerung. Die Bürgerbewegung KOD (Komitee zur Verteidigung der Demokratie) und Obywatele RP (Bürger der Republik Polen) protestieren gegen den autoritären Kurs der Regierung. Das Land ist gespalten und der Hass gegen Minderheiten wächst.
Stimmung vor den Parlamentswahlen
Am 13. Oktober 2019 finden in Polen die nächsten Parlamentswahlen statt. Die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) führt bislang in den Umfragen, trotz breiter Proteste aus der Bevölkerung. In dem Videotagebuch „Mein Polen“ berichten drei politische Blogger über die angespannte Stimmung in ihrem Land unter der nationalkonservativen Regierung.
Władysław Ciejka ist politischer Vlogger aus Warschau. Mit seinem YouTube-Kanal berichtet er seit dem Wahlsieg der Regierungspartei PiS 2015 über die anhaltenden Proteste der Regierungskritiker in Polen.
Bartek Staszewski ist Vlogger und LGBT-Aktivist aus Warschau. Der junge Filmemacher organisiert den „Marsch der Gerechtigkeit“ der polnischen LGBT-Community in Lublin und engagiert sich für die Organisation „Miłość Nie Wyklucza“ (Love does not exclude).
Dariusz Matecki ist rechter Vlogger und PiS-Politiker aus Stettin. Seit dem Wahlsieg der Regierungspartei PiS 2015 berichtet er auf seinem YouTube-Kanal über patriotische und katholische Veranstaltungen, aber auch die Gegendemonstrationen in Polen.
Veröffentlicht am: 30.09.2019 in Doku
Related Content
Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.
ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.
Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.
Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.
Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.
Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku
Mein Trip in die Arktis – Abenteuer im Ewigen Eis • Web-Doku
Für viele Menschen bleibt es ein Traum, einmal die Nordlichter oder einen Eisbären in freier Wildbahn zu sehen. Denn wer sich in die Arktis wagt, muss mit starken Minustemperaturen, vereistem Boden und regelmäßigen Schneestürmen rechnen. Zwei junge Männer berichten von ihrer spektakulären Reise in den eisigen Norden.
Mach mich nicht an! – London im Zeichen von #MeToo
Die #MeToo-Bewegung über sexuelle Gewalt hat weltweit eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst. Sexismus gegen Frauen auf der Straße oder im Job – das ist trauriger Alltag, auch in Europa. Nicht umsonst kamen die meisten Re-Tweets zu #MeToo neben den USA aus England. Aber wie zeigt sich dieser Sexismus im Alltag, welche Formen nimmt er an?
Videotagebuch-Trailer: Mein 1945
Das erste historische Videotagebuch aus dem Jahr 1945.
Mein Extremsport 2/4: Spiel mit der Gefahr
Höher, weiter, schneller – Extremsportler suchen nach dem ultimativen Kick. Immer wieder fordern sie sich selbst heraus und verschieben dabei ihre eigenen Grenzen. Gibt es auch Routine beim Extremsport? Fünf Sportler geben einen atemberaubenden Einblick in die Welt des Extremsports. Teil 2: Spiel mit der Gefahr.
Wut im Bauch - Von Gelbwesten und Rotschals
Die Ankündigung einer Ökosteuer auf Kraftstoffe hat in Frankreich eine massive Welle des Protests ausgelöst. Seit dem 17. November 2018 gehen die sogenannten Gelbwesten wöchentlich auf die Straße, blockieren Kreisverkehre, lassen ihrer Wut freien Lauf. Längst geht es nicht mehr nur um Benzinpreise. Die Gelbwesten verlangen mehr Mitspracherecht.
Dem Rechtsruck auf der Spur - Eine Zeitung sucht Antworten
Vor der Wahl zum Europa-Parlament und der Kommunalwahl in Sachsen beobachtet die Arte Re:-Reportage vier Journalisten der Sächsischen Zeitung bei ihren Recherchen im rechten Umfeld.