Doku Mein Nordirland - Brexit an der Grenze
Doku Mein Nordirland - Brexit an der Grenze
Bei den EU-Austrittverhandlungen des Vereinigten Königreichs ist Nordirland Schauplatz großer Anspannungen: Mit dem Brexit ist die Befürchtung groß, dass es wieder eine harte Grenze zwischen Nordirland und der Republik Irland geben könnte. Seit dem Karfreitagsabkommen von 1998 herrscht auf der Insel offiziell Frieden. Doch der Brexit lässt die lange Geschichte der gespaltenen Insel wieder hochkochen. Katholiken und Protestanten, Republikaner und Unionisten, Süd und Nord: Was wird sich mit dem Brexit für die Insulaner verändern? Reißt der Brexit alte Wunden auf oder bietet er die Chance auf eine Wiedervereinigung?
Bis Ende der 1990er Jahre wütete ein bürgerkriegsähnlicher Machtkampf zwischen Unionisten und Republikanern im nördlichen Teil der Insel Irland. Während die Unionisten zur britischen Krone gehören wollten, strebten die Republikaner eine Vereinigung mit der Republik Irland an. Der Konflikt wurde nicht nur auf politischer Ebene geführt, sondern auch auf der Straße. Über 3000 Menschen starben in den Jahren der „Troubles“ von 1969 bis 1998. Gewalt in Form von Anschlägen, Schießereien und Bombenattentaten gehörten vielerorts zum Alltag der Nordiren. 1998 sorgte das Karfreitagsabkommen zwischen Briten und Nordiren für Frieden in der Gegend. Doch wie gesichert ist der Frieden? Bedroht der Brexit mit einer harten Grenze zwischen Irland und Nordirland diesen Frieden?
Aufkochender Konflikt
Im April 2019 sorgt der Tod einer Journalistin in der nordirischen Stadt Londonderry für ein Déja vu: die paramilitärische Gruppierung „New IRA“, eine Folgeorganisation der „Irish Republican Army“, übernimmt dafür die Verantwortung. Eine Eskalation als Folge des Brexits?
Martina Anderson war Mitglied der „IRA“. Heute sitzt sie als Europaabgeordnete der pro-republikanischen Partei Sinn Féin in Brüssel – wenn es nach ihr geht, würde sie da die nächsten 5 Jahre auch bleiben.
Der Musiker Willie Drennan ist Mitglied der „Artists for Brexit“. Trotz seiner Wahl für den Brexit will er keine harte Grenze. Er glaubt, dass vor allem die Kunst einen Beitrag zur Stärkung des Friedens zwischen Irland und Nordirland leisten kann.
Der Journalist Ben Kelly wuchs in einer katholischen Familie während der „Troubles“ auf. Heute schreibt er über die politische Lage Nordirlands für die britische Zeitung „The Independent“.
Veröffentlicht am: 24.07.2019 in Doku
Related Content

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.

Mein TikTok für Joe Biden (Web Doku)
Missy Modell liebt den amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden - und produziert politische Satire-Videos. Der Star: natürlich Biden.

Russischer YouTuber Nawalny auf Intensivstation
Seit Donnerstag liegt der russische Oppositionspolitiker Nawalny auf der Intensivstation eines sibirischen Krankenhaus. Wahrscheinlich wurde er vergiftet.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Wir schaffen das! Flüchtlingshilfe in Deutschland (1/3)
Merkels vehementes "Wir schaffen das!" hat für viele Kontroversen gesorgt. Der Satz ist weniger politisches Kalkül als humanistisches Credo. Und er betrifft, so der Eindruck, in erster Linie die Bürger, denen er Mut zum Handeln zuspricht. Denn während die Politiker streiten, versuchen jeden Tag Tausende Freiwillige, Ordnung ins Chaos zu bringen. Wer sind diese Menschen, die bis zum Rand der Erschöpfung ehrenamtlich arbeiten? Und wie hat das ungewöhnliche Engagement ihr Leben verändert?

Dem Rechtsruck auf der Spur - Eine Zeitung sucht Antworten
Vor der Wahl zum Europa-Parlament und der Kommunalwahl in Sachsen beobachtet die Arte Re:-Reportage vier Journalisten der Sächsischen Zeitung bei ihren Recherchen im rechten Umfeld.

Trailer: Der Kampf um die Brent Spar
Vor 20 Jahren: Greenpeace-Aktivisten besetzen die verlassene Ölplattform Brent Spar. Es folgt ein Kampf mit ungleichen Waffen. Ausschnitte aus einer ARD-Doku (Sendung: 15.6., 23.30).

Trailer: Digital Diaries - Doku-Reihe über das Leben im Netz
Die vierteilige Reihe „Digital Diaries“ ist in Kooperation mit dem WDR entstanden und geht dem neuartigen Leben im Internet auf den Grund. Videoblogger in Deutschland und rund um den Globus geben in Skype-Interviews Auskunft über ihre Selbstdarstellungen und zeigen ihre selbstgedrehten Videos. Sie zeigen Bilder ihres Körpers genauso wie ihren Kampf gegen Krebs, sie setzen sich mit ihrer Sexualität auseinander oder geben praktische Lebenshilfen. Ab September im WDR!

Mein Leben unter Putin 4/4
Neonazis jagen Schwule. Per Gesetz stellt Präsident Putin Homosexualität mit Pädophilie praktisch gleich. Ein Film über homosexuelle Russen. Sie berichten von ihrem Leben in Angst. Teil 4: Flucht in die USA.

Mein Katalonien – Wunsch nach Unabhängigkeit (Web-Doku)
Noch immer sitzen katalanische Politiker im Gefängnis, der ehemalige katalanische Präsident Puigdemont im Exil. Was ist geblieben vom Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien 2017? Aktivisten und Bürger erklären was in ihrer Heimat vor sich geht und berichten von ihren erschreckenden Erlebnissen am Tag des Referendums.