Doku Mein Hongkong - Videotagebuch eines Aufstands
Doku Mein Hongkong - Videotagebuch eines Aufstands
Protest ohne Ende – seit Monaten gehen zigtausende von Menschen in Hongkong auf die Straße. Sie wehren sich gegen den wachsenden Einfluss Chinas. Was friedlich begann, endet immer häufiger in Gewalt – ausgehend sowohl von der Polizei wie auch von Demonstranten. Mittendrin: Mutige Video-Blogger, die die Proteste seit Monaten über Soziale Medien dokumentieren sowie ein britischer Tourist, der zufällig Augenzeuge der Ausschreitungen wurde und seine Erlebnisse online mitteilt.
In dieser äußerst angespannten Lage hat dbate in den vergangenen Monaten zusammen mit den Bloggern an einem Videotagebuch gearbeitet: Der Film zeigt den Verlauf der Proteste von der Frühphase bis heute: Im Februar 2019 kündigt die Hongkonger Regierung an, das Auslieferungsgesetz zu ändern. Polizeilich Gesuchte könnten somit an Festlandchina ausgeliefert werden. Kritiker befürchten eine zunehmende Einflussnahme Chinas. Als Sonderverwaltungs-zone steht Hongkong zwar unter Chinas Souveränität, genießt aber Rechte wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit. In Hongkong kommt es seitdem zu Protesten, die immer wieder in Ausschreitungen mit Polizei und Regierung münden. Nachdem Demonstranten den Hongkonger Legislativrat stürmen und die Proteste im Hongkonger Flughafen eskalieren, verkündet Regierungschefin Carrie Lam am 4. September 2019 das geplante Auslieferungsgesetz vollständig aufzuheben. Doch den Demonstranten geht es inzwischen um mehr: sie fordern freie Wahlen und ein unabhängiges Hongkong. Vorläufiger Höhepunkt: Am 5. Oktober 2019 beschließt Carrie Lam per Notstandsgesetz ein Vermummungsverbot. Die Proteste eskalieren weiter.
Augenzeugen kommen zu Wort
Die persönlichen Aufnahmen der Blogger, Journalisten und Aktivisten zeugen von der eisernen Entschlossenheit der Demonstranten, ihre Forderung nach Freiheit und Demokratie für Hongkong durchzusetzen. Der Film zeigt aber auch die wachsende Angst aller Beteiligten vor einer weiteren Eskalation: Wird China den Aufstand militärisch beenden?
„Mein Hongkong – Videotagebuch eines Aufstands“ ist auf dbate.de zu sehen. Der Film wurde von Deutsche Welle TV zudem auch auf Englisch und Spanisch in vielen Ländern weltweit gezeigt. Das Programm wird nicht in China ausgestrahlt, aber in Hongkong.
Veröffentlicht am: 21.10.2019 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Schäuble – Macht und Ohnmacht (kompletter Film)
Monate voller Dramatik: Wolfgang Schäuble rast durch Europa und verhandelt wegen Griechenland. Kann er die Regierung in Athen zu Reformen drängen? Grexit - Ja oder Nein? Auf Schäubles zahllosen Reisen dabei: seine engsten Mitarbeiter, Bodyguards und Dokumentarfilmer Stephan Lamby. dbate.de zeigt den Film in voller Länge.

Mein Extremsport 2/4: Spiel mit der Gefahr
Höher, weiter, schneller – Extremsportler suchen nach dem ultimativen Kick. Immer wieder fordern sie sich selbst heraus und verschieben dabei ihre eigenen Grenzen. Gibt es auch Routine beim Extremsport? Fünf Sportler geben einen atemberaubenden Einblick in die Welt des Extremsports. Teil 2: Spiel mit der Gefahr.

Kampf um Mossul – Flucht vor dem "IS" und seiner Ideologie
Das irakische Militär und seine Verbündeten setzen ihren Sturm auf Mossul fort. In drei Monaten wollen sie die nordirakische „IS“-Hochburg komplett erobert haben. Menschenrechtsorganisationen sagen bis zu einer Million Flüchtlinge durch die Offensive voraus. Bruno Geddo, UNHCR im Irak, und der irakische AFP-Journalist Ammar Karim berichten über die Situation in und um Mossul und die Vorbereitungen auf die Flüchtlingswelle. Sie erzählen von traumatisierten Kindern – und wie das Land nach dem „IS“ aussehen kann.

Mein Front-Lazarett 3/4: Herrn über Leben und Tod
Sind die TV-Bilder vom Krieg realistisch? Der Münchner Arzt Boris Bill zeigt ungewohnte Bilder. Er hat vor 20 Jahren im Kroatienkrieg operiert - und gefilmt. Achtung: Verstörende Aufnahmen!

Wie ich 2014 Weltmeister wurde 2/5
Der ganz andere WM-Film. Die Finalspiele aus Sicht von Fans. Wenn sich deutsche Männer auf einem fremden Kontinent zurechtfinden müssen - und sich am Ende als Weltmeister fühlen. Eine Dokumentation über die Reise ihres Lebens. Teil 2: Das Halbfinale.

Meine Flüchtlingshilfe - Videotagebuch aus Ungarn und Österreich
Maria Schütte ist seit Wochen im Einsatz. Erst am Keleti-Bahnhof in Budapest und schließlich im ungarischen Grenzort Röszke. Die Situation am Bahnhof war bereits eine humanitäre Katastrophe – aber die Zustände an der ungarisch-serbischen Grenze waren noch einmal deutlich schärfer. Die Medizin-Studentin schildert ihren 'neuen' Alltag zwischen Schusswunden und Tuberkulose: "Es ist eine Frage der Zeit, bis wir hier die ersten epidemischen Krankheiten haben". Die Wut bei Maria und ihren Kommilitonen ist groß – ebenso die Ratlosigkeit, wie es so weit kommen konnte. Wie gehen die jungen Helfer mit der Situation um?