Doku Mein Hongkong - Videotagebuch eines Aufstands
Doku Mein Hongkong - Videotagebuch eines Aufstands
Protest ohne Ende – seit Monaten gehen zigtausende von Menschen in Hongkong auf die Straße. Sie wehren sich gegen den wachsenden Einfluss Chinas. Was friedlich begann, endet immer häufiger in Gewalt – ausgehend sowohl von der Polizei wie auch von Demonstranten. Mittendrin: Mutige Video-Blogger, die die Proteste seit Monaten über Soziale Medien dokumentieren sowie ein britischer Tourist, der zufällig Augenzeuge der Ausschreitungen wurde und seine Erlebnisse online mitteilt.
In dieser äußerst angespannten Lage hat dbate in den vergangenen Monaten zusammen mit den Bloggern an einem Videotagebuch gearbeitet: Der Film zeigt den Verlauf der Proteste von der Frühphase bis heute: Im Februar 2019 kündigt die Hongkonger Regierung an, das Auslieferungsgesetz zu ändern. Polizeilich Gesuchte könnten somit an Festlandchina ausgeliefert werden. Kritiker befürchten eine zunehmende Einflussnahme Chinas. Als Sonderverwaltungs-zone steht Hongkong zwar unter Chinas Souveränität, genießt aber Rechte wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit. In Hongkong kommt es seitdem zu Protesten, die immer wieder in Ausschreitungen mit Polizei und Regierung münden. Nachdem Demonstranten den Hongkonger Legislativrat stürmen und die Proteste im Hongkonger Flughafen eskalieren, verkündet Regierungschefin Carrie Lam am 4. September 2019 das geplante Auslieferungsgesetz vollständig aufzuheben. Doch den Demonstranten geht es inzwischen um mehr: sie fordern freie Wahlen und ein unabhängiges Hongkong. Vorläufiger Höhepunkt: Am 5. Oktober 2019 beschließt Carrie Lam per Notstandsgesetz ein Vermummungsverbot. Die Proteste eskalieren weiter.
Augenzeugen kommen zu Wort
Die persönlichen Aufnahmen der Blogger, Journalisten und Aktivisten zeugen von der eisernen Entschlossenheit der Demonstranten, ihre Forderung nach Freiheit und Demokratie für Hongkong durchzusetzen. Der Film zeigt aber auch die wachsende Angst aller Beteiligten vor einer weiteren Eskalation: Wird China den Aufstand militärisch beenden?
„Mein Hongkong – Videotagebuch eines Aufstands“ ist auf dbate.de zu sehen. Der Film wurde von Deutsche Welle TV zudem auch auf Englisch und Spanisch in vielen Ländern weltweit gezeigt. Das Programm wird nicht in China ausgestrahlt, aber in Hongkong.
Veröffentlicht am: 21.10.2019 in Doku
Related Content
Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.
ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.
Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.
Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.
Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.
Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku
Mein Extremsport 3/4: Hoffen auf das große Geld
Immer wieder fordern sie sich selbst heraus und verschieben dabei ihre eigenen Grenzen. Gibt es auch Routine beim Extremsport? „Niemand ist aufgeregt, wenn er zur Arbeit fährt. Ähnlich ist es für mich auch, wenn ich jeden Tag aus dem Flugzeug springe“, sagt Base- und Fallschirmspringer Sepp Bunk. Was für den Betrachter lebensgefährlich aussieht, betrachten die Sportler selbst als „kontrolliertes Risiko.“ Und doch geht es immer auch um Adrenalin. In dem Videotagebuch „Mein Extremsport – Sucht nach dem Kick“ berichten fünf Extremsportler ganz persönlich von ihrer Motivation, dem Umgang mit Angst, der Finanzierung ihres Sports und was das Umfeld zu ihrem ausgefallenen Sport sagt. Berufssportler und Hobbysportler zeigen beeindruckende Aufnahmen und geben einen Einblick in ihre Welt.
Meine Weltreise - Blogger unterwegs
Immer unterwegs, ständig Neues entdecken und den Rest der Welt auf dem eigenen Blog darüber informieren. Das ist das Leben eines Reisebloggers. Dabei bedeutet Reisen lange nicht mehr, nur neue Kulturen kennen zu lernen – vielmehr gleicht es einem Selbstfindungstrip. Was macht mich glücklich? Sind Geld und Erfolg überhaupt wichtig?
Mein Nordirland - Brexit an der Grenze
Bei den EU-Austrittverhandlungen des Vereinigten Königreichs ist Nordirland Schauplatz großer Anspannungen: Mit dem Brexit ist die Befürchtung groß, dass es wieder eine harte Grenze zwischen Nordirland und der Republik Irland geben könnte.
Drop and Ride: Der BMX-Club von Kabul
Ein BMX-Club ausgerechnet in Kabul? Der junge Afghane Asghar Mehrzada hat seinen Traum verwirklicht und in dem von Krieg und Terror gezeichneten Afghanistan den Fahrradclub "Drop and Ride" gegründet. Und sogar Frauen dürfen mitmachen. Eine bewegende Geschichte aus einer zerrütteten Stadt.
Meine Revolution 2/4
Ein Jahr nach dem blutigen Höhepunkt des Maidan-Aufstandes blickt die Welt auf den Aufstand in Kiew zurück. Wie bewerten die Ukrainer die Ereignisse heute? Teil 2 von 4.
Mein Krawall - Teil 1: Macht und Ohnmacht
Brennende Autos, Tränengas und Kämpfe mit der Polizei – was treibt junge Menschen auf die Straße? Immer mehr unzufriedene Jugendliche leisten Widerstand gegen die Staatsmacht. Nicht alle Proteste bleiben friedlich. In „Mein Krawall“ berichten Demonstranten aus Deutschland, Griechenland, Frankreich und den USA über ihre Motivation, der Polizeigewalt etwas entgegenzusetzen.