Doku Lost Places – Der Verfall und seine Geschichten (Web-Doku)
Doku Lost Places – Der Verfall und seine Geschichten (Web-Doku)
Verlassene Krankenhäuser, Industrieanlagen, Bunker oder einfach nur Wohnhäuser – Orte, an denen das Leben pulsierte oder einfach der ganz normale Alltag seinen Lauf nahm. Was wird aus diesen Orten, wenn Menschen sie verlassen? Urban Explorer suchen solche abenteuerlichen Plätze auf und erkunden die damit verbundenen Geschichten über Menschen und ihre Schicksale.
Jackieta und Fritz Meinecke haben ein besonders abenteuerliches Hobby. In verlassenen Orten, sogenannten „Lost Places“, suchen sie nach Spuren und Geschichten von Menschen, die hier gelebt, gearbeitet haben oder untergebracht waren. Manche Gebäude wirken dabei als wären sie gerade erst verlassen worden – als wäre die Zeit stehen geblieben. Hinter Fotos, Briefen oder sogar dreckigem Geschirr verbergen sich individuelle Geschichten von vielleicht vergessenen Existenzen. Wer diese Menschen waren und warum sie die Orte zurückgelassen haben lässt sich auch für die Urban Explorer wohl nie vollständig zurückverfolgen, doch sie gehen immer wieder den Rätseln auf die Spur. Denn eines ist sicher, und das zeigen Jackieta und Fritz Meinecke in ihren Vlogs: Die Orte haben eine Magie und regen die Phantasie an. Was dort wohl alles passiert ist?
„Man kommt sehr schnell in eine kleine Parallelwelt“
Was der Mensch verlässt, holt sich die Natur zurück. Neben der Faszination für Geschichten hinter den verlassenen Orten ist der natürliche Verfall der eigentliche Star in den Vlogs der Urban Explorer. Der besondere Charme der von zugewucherten Wohnhäusern oder verrosteten Autoschrottplätzen ausgeht, lässt sich dabei schwer in Worte fassen. In jedem Fall bieten Lost Places Bilder der Ästhetik, obwohl oder gerade weil zumeist Chaos und Verwüstung herrschen. Auch wenn für das ein oder andere Foto auch gefährliche oder gar verbotene Pfade eingeschlagen werden müssen.
Jackieta betreibt ihre Lost-Places-Touren getreu nach dem Motto der Urban Explorer: „Take nothing but pictures. Leave nothing but footprints“. Dabei sticht sie auf ihrem gleichnamigen YouTube-Kanal mit ihrer großen Leidenschaft für kleine Details hervor. „Als Urban Explorer möchte man was Schönes sehen“, für Jackieta sind das vor allem alte Möbel und bewachsene Gebäude.
Fritz Meinecke ist Abenteurer durch und durch. Auf seinem YouTube-Kanal besucht er nicht nur Lost Places, sondern befasst sich auch mit anderen spannenden Themen wie Bushcraft, Klettern, Geocaching und Prepping. In all diesen Abenteurerdisziplinen tritt er mit großer Energie und Begeisterung auf. Dem kann sich der Zuschauer nur schwer entziehen. Einzigartig bleiben vor allem seine Erkundungstouren im Ausland wie in New York oder sogar Tschernobyl.
Veröffentlicht am: 25.09.2018 in Doku
Related Videos

Allein im Wald – Bushcraft & Survival (Web-Doku)
Feuer machen, einen Unterschlupf bauen und unter freiem Himmel übernachten. Bushcrafter nutzen die Materialien des Waldes, um sich einen entspannten Aufenthalt in der Natur zu machen. Dabei geht es nicht nur um handwerkliches Können sondern vor allem darum, dem schnellen Alltag, dem stressigen Job und der lauten Stadt zu entfliehen.

Luke – Deutscher Aussteiger in Kanada
Luke ist am liebsten allein, möglichst weit ab von der Zivilisation. 1997 kauft er sich ein 17 ha großes Waldgrundstück in der kanadischen Wildnis und baut mit einfachsten Mitteln ein ausgeklügeltes Blockhaus. Im Winter arbeitet Luke in Deutschland im Schichtdienst als Altenpfleger und spart möglichst viel Geld. Im Sommer lebt er dann jedes Jahr etwa 4-5 Monate alleine, ohne Telefon, Internet, Computer, Radio/TV.

Kindheitsträume werden wahr: Mann fliegt mit 100 Ballons über Südafrika
Der britische Abenteurer Tom Morgan ist auf einem an 100 Heliumballons aufgehängten Campingstuhl über 20 Kilometer weit geflogen und hat sich damit wahrscheinlich den Traum aller Kleinkinder erfüllt. In diesem Video zeigt er seinen wahnwitzigen Aufstieg.

2 Backpacker, 4 Länder - mit dem Selfie-Stick durch Südostasien
Hautnah, ungeschönt, ehrlich: Die Hamburger Studentinnen Kyra Funk und Anni Brück reisen zwei Monate lang mit ihrem Rucksack durch Thailand, Kambodscha, Vietnam und Laos. Immer mit dabei: der Selfie-Stick, mit dem die beiden ihre Reise dokumentieren. In jedem Land stellen die Zwei sich dabei einer selbst auferlegten Herausforderung. Das komplette Videotagebuch.

Mein Motorradtrip durch Laos
In entlegenen Dörfern erleben sie ungewöhnliche Begegnungen mit Einheimischen, tanzen auf fremden Hochzeiten und erschrecken mit ihrem Aussehen einheimische Busfahrer. Sie folgen den Narben des Vietnamkrieges auf dem Ho-Chi-Min-Pfad. Das Gebiet ist von Landminen gezeichnet, die Fahrt durch nicht gekennzeichnete Wege entsprechend aufregend. In der bunten Kulturstadt Luangprabang beobachten die Biker schließlich den Spagat der laotischen Gesellschaft zwichen Tradition und Moderne.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Der Kampf um die Kohle: Wie Heimat zerstört wird
Seit Jahrzehnten wächst ein Braunkohle-Tagebau im Westen Kölns – allen Klimabedenken zum Trotz. Fünfzig komplette Dörfer verschwanden bislang, zehntausende Bewohner wurden zwangsweise umgesiedelt. Ein über 10.000 Jahre alter Wald wurde bereits zu achtzig Prozent abgeholzt. Nobert Winzen lebt mit seiner Großfamilie im idyllischen Dörfchen Keyenberg direkt neben dem Tagebau. Noch.

Digital Diary - Mein Krebstagebuch 3/4
Natalie Agustin erhält mit 25 Jahren die Diagnose Brustkrebs - und schaltet nur wenige Minuten später die Kamera an. Eine Kampfansage. Chemotherapie, Haarausfall, Übelkeit und sogar die Entfernung ihrer Brust - Natalie nimmt alles auf. Martin Stolle ist 18 Jahre alt, als er an Leukämie erkrankt. Seine Videos bieten ihm die nötige Ablenkung im Isolationszimmer, auch eine Möglichkeit, mit der Familie zu kommunizieren. Anders bei Luise Ganschor. Sie hat sich für das Bloggen entschieden, als sie erfahren hat, dass ihr Krebs nicht heilbar ist. Sie möchte ihrer Familie und ihren Freunden Videos hinterlassen und ganz persönlich Abschied nehmen. Der erfolgreiche Bratschist Francis Norman erzählt eine ganz andere Geschichte. Vor zehn Jahren hat er seinen Krebs besiegt. Er ist überzeugt: Geholfen hat ihm die Musik und sein Hobby Segelfliegen. Vor kurzem dann ein Rückschlag: Sein bester Freund erhält die Diagnose Leberkrebs – gemeinsam machen sie sich auf eine letzte Reise nach Afrika.

Barschel - das Rätsel (kompletter Film)
Es war eine der Aufsehen erregendsten Polit-Affären im Nachkriegsdeutschland: CDU-Ministerpräsident Uwe Barschel stand im Verdacht, seinen SPD-Herausforderer Björn Engholm mit schmutzigen Tricks im Landtagswahlkampf von Schleswig-Holstein verunglimpft zu haben. Am 18. September 1987 gibt Barschel öffentlich sein Ehrenwort, dass diese Vorwürfe haltlos seien. Es hilft nichts, er muss zurücktreten. Einige Tage später wird er in einem Genfer Hotelzimmer tot aufgefunden. Ein Fest für Verschwörungstheoretiker. Mal soll der amerikanische Geheimdienst seine Finger im Spiel gehabt haben, mal der israelische, mal der südafrikanische. Tatsächlich finden sich in Uwe Barsches Leben allerhand Ungereimtheiten, so dass Phantasien über Barsches Tod ins Kraut schießen. Wie konnte der frühere Polit-Star Uwe Barschel so schnell so tief sinken? Und: War Barschel tatsächlich in Waffengeschäfte zwischen Ost und West involviert?

Uns die Straßen! - Mein Protest für das Klima
Seit einem Jahr gehen junge Menschen in Deutschland und der ganzen Welt für eine nachhaltigere Klimapolitik auf die Straße.

Mein Mexiko - Drogenkrieg, Gewalt und Korruption 1/3
Schutzgeld, Menschenhandel und Mord – Mexikos Alltag ist gezeichnet vom brutalen Drogenkrieg. Mehr als 70.000 Menschen haben seit 2006 ihr Leben deswegen verloren. Im Videotagebuch „Mein Mexiko“ berichten Mexikaner eindrücklich von ihrem Leben in einem zerrütteten Staat.

Mein Extremsport 1/4: Typen und ihre Kicks
Höher, weiter, schneller – Extremsportler suchen nach dem ultimativen Kick. Immer wieder fordern sie sich selbst heraus und verschieben dabei ihre eigenen Grenzen. Gibt es auch Routine beim Extremsport? Fünf Sportler geben einen atemberaubenden Einblick in die Welt des Extremsports. Teil 1: Typen und ihre Kicks.