Doku Digital Diary - Sexualität weltweit 4/7
Doku Digital Diary - Sexualität weltweit 4/7
Blasen, Lecken, mit oder ohne Kondom, Anal oder nicht – weltweit tauschen sich Menschen im Netz über ihre Sexualität aus. Entsprechende YouTube-Kanäle boomen. Einige Videoblogger gehören mit mehreren Millionen Klicks zu den Stars der Online-Szene. Auf den ersten Blick scheinen sie keine Tabus zu kennen. Die Dokumentation „Sexualität weltweit“ gibt Einblicke in die Sexualmoral der weltweiten Online-Community. Teil 4: Flirten und Dating.
Die deutschen YouTuber Jan und Julia von „61 Minuten Sex“ nehmen kein Blatt vor den Mund. Junge Amerikaner teilen Bilder ihrer Springbreak-Partys auf Facebook und YouTube. Anders Kathryn Jinks aus Louisiana – sie ist deutlich weniger freizügig. Sie hat sich fest vorgenommen, als Jungfrau in die Ehe zu gehen. Der junge Russe Artem Gobunov berichtet, wie er in seinem Heimatland wegen seiner offenen Homosexualität gejagt wird. Für ihn sind die YouTube-Videos ein Mittel des Protests. Ähnlich in Indien, wo Vergewaltigungen zum Alltag gehören und Frauen im Netz ihren Widerstand organisieren. Und die Japanerin Hiroko Nakamura beklagt, dass viele junge Männer in Japan „virtuelle Freundinnen“ im Internet echten Freundinnen vorziehen.
Wie verändert das Internet unsere Sexualität? Wie unterscheiden sich Liebesbeziehungen in Deutschland, Japan und den USA? Wie mischt sich der Staat in das Sexualleben seiner Bürger wie etwa in Russland ein? Welche Probleme haben Liebespaare in Indien und der Türkei? In der 75minütigen Dokumentation „Digital Diary – Sexualität weltweit“ von Katrin Kammer sprechen Menschen aus sechs verschiedenen Ländern ganz offen über Sexualität und Geschlechterrollen in ihrer Gesellschaft. Die Interviewpartner leben in Japan, Deutschland, Indien, der Türkei, den USA und in Russland. Dazu zeigen Videoblogger aus den Ländern selbst gefilmte Aufnahmen und vermitteln so einen intimen Einblick in die Sexualmoral ihrer Gesellschaft.
Die vierteilige Doku-Reihe „Digital Diaries“ ist eine Kooperation zwischen dem WDR und dbate.de und geht dem neuartigen Leben im Internet auf den Grund. Videoblogger in Deutschland und rund um den Globus geben in Skype-Interviews Auskunft über ihre Selbstdarstellungen und zeigen ihre selbstgedrehten Videos.
TV-Sendehinweis: Die komplette Dokumentation „Sexualität weltweit“ läuft am 3.September um 23:20 Uhr im WDR. Mehr Informationen unter: WDR.DOK
Digital Diary – Sexualität weltweit // Teil 1: YouTuber und Sex gibt es hier!
Digital Diary – Sexualität weltweit // Teil 2: Doppelmoral gibt es hier!
Digital Diary – Sexualität weltweit // Teil 3: Das andere Geschlecht gibt es hier!
Veröffentlicht am: 08.09.2015 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Shitstorm - Der Provokateur
Hurensohn, Schlampe, Missgeburt - Beleidigungen, die im Netz ganz alltäglich sind. Auf Youtube, Facebook und Twitter sind häufig nicht Diskussionen und kritische Auseinandersetzung gefragt. Es geht für viele eher darum, ohne Rücksicht richtig Dampf abzulassen. Einmal angefangen ist ein Shitstorm kaum zu stoppen. Aber wer steckt wirklich hinter den anonymen Stimmen und welche Auswirkungen haben Shitstorms im realen Leben?

Mein Tsunami - die Katastrophe via Skype 2/4
Überlebende der Katastrophe von Japan berichten von ihren Erlebnissen und zeigen Videoaufnahmen, die sie in Augenblicken größter Not selbst gedreht haben. Teil 2: Ankunft der Tsunami-Welle.

Beate Zschäpe – eine Chronologie
Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt - der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU). Jahrelang soll das Trio Morde, Bombenattacken und Banküberfälle verübt haben. Abseits des Terrors scheint das Trio ein relativ normales Leben zu führen. Sie wohnen in Zwickau, machen Urlaub auf dem Campingplatz.

Mein Krawall - Teil 3: Eskalation und Medienkrieg
Brennende Autos, Tränengas und Kämpfe mit der Polizei – was treibt junge Menschen auf die Straße? Immer mehr unzufriedene Jugendliche weltweit leisten Widerstand gegen die Staatsmacht. Nicht alle Proteste bleiben friedlich. In „Mein Krawall“ berichten Demonstranten aus Deutschland, Griechenland, Frankreich und den USA über ihre Motivation, der Polizeigewalt etwas entgegenzusetzen.

Leben mit dem Terror – Das Trauma der Augenzeugen (Doku)
Paris, Brüssel, Barcelona – der „Islamische Staat“ trägt seinen Terror mitten nach Europa. Durch die schnelle Verbreitung von Bildern erleben wir die Anschläge beinahe in Echtzeit. Auch Tage danach werden die Schlagzeilen vom Terror dominiert. Die Augenzeugen geraten dabei immer mehr in Vergessenheit. Doch wer den Terror überlebt, ist nicht selten ein Leben lang traumatisiert.

Digital Diary - Mein Körper und ich 3/4
Der Bodybuilder und erfolgreiche YouTuber Mischa Janiec hat ein ebenso klares wie unerreichbares Ziel: durch hartes Training und strikte Ernährung will er den perfekten Körper gestalten. Die YouTuberin Anne Engel hat zwar 160 kg abgenommen, dennoch ist sie noch weit entfernt von ihrem Idealgewicht. Sie will vor allem ein authentisches Vorbild für Übergewichtige sein und mit falschen Vorstellungen vom Abnehmen aufräumen. Ähnlich Beatrix Klimpke: Sie kämpft gegen - aus ihrer Sicht - falsche Schönheitsideale im Internet. Bulimie war ihre ständige Krankheit und ihr Körper sehr lange ihr Feind. Schonungslos berichtet sie von ihren Anfällen, der Sehnsucht dünn zu sein, und von dem harten Weg der Gesundung. Jenny Rosenau ist transsexuell und somit ihm falschen Körper geboren. Auf YouTube teilt sie ihre Transformation zur Frau mit ihren Viewern und berichtet sowohl von negativem Feedback wie von der Angst, als Mann erkannt zu werden.