Artikel Trump: Sieg des Populismus - Niederlage des Journalismus
Artikel Trump: Sieg des Populismus - Niederlage des Journalismus
Kommentar von Stephan Lamby
Viele Kollegen werden heute starke Zweifel bekommen haben. Zweifel an den USA, an der Welt – vor allem Zweifel an sich selbst.
Als Donald Trump im Juni 2015 bekannt gab, dass er für das Amt des US-Präsidenten kandidiert, da haben viele Journalisten geschrieben: „Der Mann hat keine Chance!“. Und viele, die es nicht geschrieben haben, haben so gedacht. Auch ich habe so gedacht. Sie alle haben sich getäuscht, wir haben uns getäuscht (auch die hochprofessionellen Meinungsforschungsinstitute lagen mächtig daneben). Man kann die falschen Prognosen als Fehleinschätzung abtun, als Betriebsunfall der journalistischen Klasse. Und klar, das war es auch. Aber hinter der Verkennung der gesellschaftlichen und politischen Realitäten zuerst in Großbritannien (Brexit) und jetzt in den USA (Trump) steckt mehr.
Zunächst: In diesen Monaten kommt gefährliches Wunschdenken vieler professioneller Politikbeobachter zum Vorschein. Ein Wahlsieg von Donald Trump war im Jahr 2015 in vielen Redaktionen „out of reach“, fern ihrer Vorstellungskraft. Entsprechend wurde Trump in Artikeln und TV-Sendungen nur als Clown karikiert, als politisches Phänomen zu lange nicht ernst genommen.
Trumps Sieg ist eine Niederlage für den klassischen Journalismus
Viel schwerer wiegt jedoch: Nahezu alle etablierten Medien in den USA (Print, TV, Radio, Online) haben nach Trumps Siegeszug in den Vorwahlen im Frühjahr 2016 ausführlich über den Kandidaten berichtet – mit Enthüllungen, mit Analysen, mit Kommentaren. Und nahezu alle journalistischen Arbeiten haben sich kritisch mit Donald Trump auseinandergesetzt – mit Trumps Rassismus, mit Trumps Geschäften, mit Trumps Nähe zu Putin, mit Trumps üblem Verhältnis zu Frauen. An Warnungen von etablierten Journalisten hat es also nicht gefehlt. Nur: Sie blieben ohne große Wirkung. Mit anderen Worten: Journalismus hat erheblich an Kraft verloren – an analytischer, aufklärerischer Kraft. Die plumpen Sprüche von Polit-Entertainern in Großbritannien und den USA – Mutterländer der Demokratie – beeindrucken Bürger inzwischen mehr als klug recherchierte und formulierte Berichte von Journalisten.
Und Donald Trump hat sich der aufklärenden Wirkung des Journalismus längst selbst entzogen. Mit seinen 13,3 Millionen Twitter-Followern kann er direkt kommunizieren, ohne den für ihn so lästigen Filter von Journalisten. Die klassischen Medien hat Trump bislang nur als PR-Plattform genutzt – ihre kritischen Fragen und Kommentare verpufften.
Trumps Sieg ist eine Niederlage für den klassischen Journalismus. Viele Bürger – auch in Deutschland – werden sich bestätigt fühlen, weil sie ihre Weltsicht nicht mehr angemessen in Zeitungen, TV, Radio und etablierten Online-Medien wiederfinden. Bestätigung finden sie inzwischen eher in ihren Communities der Sozialen Medien, wo sie der Recherche und Analyse von Journalisten leicht entkommen können, auch der abwägenden Sprache von Journalisten. Die Entfremdung von Mainstream-Medien geht weiter.
Wir Journalisten müssen uns also noch stärker als bislang in Frage stellen. Warum liegen wir mit unseren Einschätzungen daneben? Warum verliert unsere Arbeit an Wirkung?
Doch gerade jetzt ist es wichtig, an den Grundprinzipien von gutem Journalismus festzuhalten: Recherche, Analyse, Aufklärung – auch in Sozialen Medien. Guter Journalismus muss seine Leser, Zuschauer, Hörer wieder erreichen. Er wird dringend gebraucht.
Veröffentlicht am: 09.11.2016 in Artikel
-
Villiper
-
Duke Hoyer
-
Lanz
-
Zufällige Auswahl

Holocaust-Mahnmal vor Höckes Tür: Das sagen die Macher
Das Zentrum für Politische Schönheit hat wieder zugeschlagen. Dieses Mal haben die umstrittenen Aktionskünstler einen Nachbau des Berliner Holocaust-Mahnmals direkt neben dem Privathaus von AfD-Politiker Björn Höcke errichtet. Die Aktion wird kontrovers diskutiert – auch, weil die Aktivisten nicht nur das Mahnmal errichteten, sondern auch Höcke beschatteten.

G20-Gipfel: So ist die Stimmung bei Anwohnern des Karoviertels
Am Rande der Sperrzone für den G20-Gipfel in Hamburg liegt das dicht bewohnte, alternative Karoviertel. Ob sich die Anwohner wohl über die zahlreichen Polizeistaffeln, Hubschrauber und Demonstrationen freuen? Wir haben nachgefragt, was sie über den G20-Gipfel denken.

„Satire Hits – Trump Edition“: Joko und Klaas vs. Donald Trump
Diese Reaktion war nur eine Frage der Zeit: Joko und Klaas von Circus Halligalli knüpfen sich in ihrem Video „Satire Hits – Trump Edition“ den künftigen US-Präsidenten Donald Trump vor. Dafür haben sie sich besondere Mühe gegeben und präsentieren eine fiktive Musik-CD in einem sehr direkten und witzigen Werbevideo.

DFB-Live: Müller und Bierhoff zum Halbfinale gegen Frankreich
Jetzt im DFB-Livestream: Pressekonferenz mit Thomas Müller und Oliver Bierhoff zum Euro 2016-Halbfinale gegen Frankreich.

Militär-Video: Befreiungsaktion von IS-Geiseln
Bei der Militäraktion, die sich am 22. Oktober ereignet haben soll, wurden nach Militärangaben rund 20 Dschihadisten des sogenannten „Islamischen Staates“ getötet. Ein US-Soldat wurde bei der Aktion getötet. Er ist damit der erste gefallene US-Soldat im Irak seit 2011. Das Video stammt von dem YouTube-Kanal „Kurdistan Army“.

Das ist die kleinste G20-Demo der Welt
Die Betreiber des Miniatur Wunderlands in der Hamburger Speicherstadt haben zum kleinsten G20-Protest der Welt aufgerufen. Besucher können anlässlich des großen Gipfels in der Hansestadt selbst erdachte Slogans für einen Miniatur-Protestzug einreichen und so ein kleines politisches Zeichen setzen.
Weitere dbate Artikel

So reagiert das Netz auf den Rücktritt von Özil
Für die einen nur eine Ablenkung vom Erdogan-Foto, für die anderen ein alarmierendes Zeichen für Rassismus. Mesut Özils Rücktritt aus der deutschen National-Elf per Twitter sorgt für viel Aufregung aus allerlei Richtungen.

Mein Online-Krebstagebuch und Interview mit Katrin Göring-Eckardt (GRÜNE)
– VIDEOTAGEBUCH: Mein Krebstagebuch
– SKYPE-TALK mit Katrin Göring-Eckardt (GRÜNE)

Kreativer Torjubel oder ein Schritt zu weit?
Der italienische Nationalstürmer Mario Balotelli ist bekannt für seine extrovertierte Art und fällt mit seinem Verhalten auch neben dem Spielfeld auf. Beim Sonntag-Spiel seines Vereins Olympique Marseille gegen AS Saint-Etienne in der französischen Ligue 1 setzte er allerdings noch einen drauf.

Schwerpunkt: Blockupy EZB
– Skype-Talk: „Die EZB ist vom Retter zum Monster geworden“
– Skype-Talk: „Troika ist nicht demokratisch legitimiert“
– Flash: EZB-Eröffnungsfeier: Rede von Mario Draghi
– Flash: Frankfurt im Ausnahmezustand

Schwerpunkt: Die große Trump-Show
– SKYPE-TALK: “ Trump, Macho der Alten Schule“
– FLASH: So inszeniert sich Melania Trump
– FLASH: Donald Trumps TOP 10 Epic Fails
– FLASH: Donald Trump vs. Papst Franziskus

Das Arschloch-Jahr: Hau ab, 2016!
Der Tod von George Michael passt ins düstere Bild: 2016 war das Jahr, in dem bedeutende Popstars starben – Bowie, Prince, Cohen und jetzt eben George Michael. „2016 ist ein Arschloch“, so haben wir von dbate bei jedem gestorbenen Sänger geschrieben.