Artikel Terror in Manhattan: Reaktionen aus dem Netz
Artikel Terror in Manhattan: Reaktionen aus dem Netz
Der jüngste Terror-Anschlag in New York sorgt für weltweites Entsetzen. Im Netz reagieren etliche Politiker und sprechen ihr Mitgefühl für die Opfer der Attacke, bei der acht Personen getötet wurden, aus. Wir haben einige Netz-Reaktionen gesammelt.
Der ehemalige US-Präsident Barack Obama bekundete via Twitter Mitleid von sich und seiner Frau Michelle mit. Danach folgten ermutigende Worte: Er schrieb, die New Yorker sollen weiterhin stark bleiben.
Michelle and I are thinking of the victims of today’s attack in NYC and everyone who keeps us safe. New Yorkers are as tough as they come.
— Barack Obama (@BarackObama) 1. November 2017
So reagiert Trump auf den Terror in Manhattan
Kurz nach dem Anschlag zeigte sich der amtierende Präsident der Vereinigten Staaten Donald Trump bestürzt. In Großbuchstaben schrieb er: „Nicht in den USA!“
In NYC, looks like another attack by a very sick and deranged person. Law enforcement is following this closely. NOT IN THE U.S.A.!
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 31. Oktober 2017
Etwas später nutzte er die Gelegenheit und forderte ein schärferes Einreiseverbot für mögliche IS-Terroristen.
We must not allow ISIS to return, or enter, our country after defeating them in the Middle East and elsewhere. Enough!
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 31. Oktober 2017
Auch Hillary Clinton, letzte Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten, äußerte sich über Twitter zu dem Terroranschlag.
New York’s resilience is stronger than a cowardly act of terror. Thinking of the victims, their families, & the responders who saved lives.
— Hillary Clinton (@HillaryClinton) 1. November 2017
New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio veröffentlichte ein Video von der Pressekonferenz zum Anschlag. Im Video geht es um die bis dahin bekannten Informationen:
This is a very painful day in our city, but New Yorkers will not be changed by an act of terror. pic.twitter.com/pJWVyihFaW
— Bill de Blasio (@NYCMayor) 31. Oktober 2017
Kanadas Staatsoberhaupt Justin Trudeau hebt hervor, dass die New Yorker für ihre Stärke bekannt seien. Dazu twitterte er ein offizielles Statement:
New Yorkers are known for their strength – and we know they’ll stand together once again: https://t.co/LqXvA2XBWX
— Justin Trudeau (@JustinTrudeau) 1. November 2017
Reaktionen aus Europa
Auch der Sprecher der Bundesregierung Steffen Seibert sprach den New Yorkern seinen Beistand zu:
Horrified at the evil terrorist #ManhattanAttack. Our hearts go out to the victims + families. From Berlin to NYC: We stand with you.
— Steffen Seibert (@RegSprecher) 1. November 2017
Andere Staatschefs aus Europa teilten bei Twitter ebenfalls ihr Mitgefühl mit. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und auch Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy äußerten sich bei Twitter wie folgt.
I convey my emotion and the solidarity of France for New York City and the US. Our fight for freedom unites us more than ever. #Manhattan
— Emmanuel Macron (@EmmanuelMacron) 31. Oktober 2017
En estos difíciles momentos en #Manhattan, nos sentimos cerca del pueblo norteamericano. Nuestro apoyo, afecto y sentidas condolencias. MR
— Mariano Rajoy Brey (@marianorajoy) 31. Oktober 2017
Veröffentlicht am: 01.11.2017 in Artikel
Zufällige Auswahl
Volle Dröhnung Westen: Die Stones auf Kuba
Nach Barack Obama als Vorband – die Kubaner kommen auf den Geschmack des britischen Rock ’n Roll. Viele werden wohl verwirrt zurück bleiben.
Alexander Kluge und Helge Schneider zum G7-Gipfel
Was wird in Schloss Elmau passieren? Welche Rolle spielen die legendäre Sherpas? Kluge und Schneider blicken voraus – und zurück.
Polizist als YouTube-Star
Groovender Polizist als YouTube-Star – ein gelungener PR-Gag der US-Polizei. Wie erfolgreiche PR aussehen kann – und wie sie Millionen mitgrooven lässt – zeigt ein von der US-Polizei inszeniertes YouTube-Video. […]
Das sind die besten Trump-Parodien auf YouTube
Eine Mauer um Mexiko, Einreiseverbote und „Make America Great Again“. Donald Trump hat bereits für viele Aufreger gesorgt – und auch mindestens für so viele Lacher. Hier sind die lustigsten YouTube-Parodien auf den US-Präsidenten.
Mariupol – Autokamera filmt Angriff
Augenzeugenvideo zeigt Bombardierung der ukrainischen Stadt Bislang war die Hafenstadt Mariupol, 100 km südlich von Donezk, vom Bürgerkrieg weitgehend verschont geblieben. Das änderte sich am vergangenen Samstag. Mariupol wurde massiv […]
Alexander Gauland fordert #FreeDeniz
Viele deutsche Journalisten und Politiker stehen hinter dem in der Türkei inhaftierten WELT-Journalisten Deniz Yücel. Wir haben den Spitzenkandidaten der AfD, Alexander Gauland, gefragt, ob auch er sich mit dem deutsch-türkischen Journalisten solidarisieren würde. Eine überraschende Antwort.
Weitere dbate Artikel
Schwerpunkt: Mein Kampf / Unser Kampf
– SKYPE-TALK zur Neuauflage von „Mein Kampf“
– FLASH: ARD-Film „Vater, Mutter, Hitler“ (Trailer)
– FLASH: „Vater, Mutter, Hitler“ – das Making-of
– VIDEOTAGEBUCH: „Mein 1945“
Messerangriff in Barmbek: Augenzeuge will „Allahu Akbar“ gehört haben
Im Hamburger Stadtteil Barmbek hat es bei einem Messerangriff in einem Supermarkt einen Toten und zahlreiche Verletzte gegeben. Ein Mann soll mit einer Machete bewaffnet in den Supermarkt gestürmt sein. Ob es sich um einen Terrorakt handelt, ist bislang unklar. Ein Augenzeuge (im Video) will „Allahu Akbar“-Rufe gehört haben.
London: Van soll in Menschenmenge gefahren sein
Laut der Londoner Polizei kam es in der Nacht zum 4. Juni 2017 zu zwei „Vorfällen“ in der Nähe der London Bridge und dem Borough Market. Ein Fahrzeug soll in der Nähe der Brücke auf den Gehweg gerast sein und Fußgänger verletzt haben – so Medienberichte.
#HeyTwitter, löscht den Scheiß! – Shahak Shapira gegen Hass-Tweets
Satiriker Shahak Shapira hat über 300 Hassbeiträge auf Twitter gesammelt und dem Unternehmen gemeldet. Die Mehrheit dieser Tweets wurde von Twitter nicht gelöscht. Als Reaktion hat Shapira diese Hassbeiträge nun vor der deutschen Twitterzentrale in Hamburg auf die Straße gesprüht.
Das falsche Leben der Petra Hinz, MdB
So sieht ein gefälschter Lebenslauf aus: „1984 Abitur, 1985 bis 1995 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, Abschluss erstes und zweites Staatsexamen“. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Petra Hinz aus Essen hat zugegeben, weite Teile ihrer Vita erfunden zu haben. Anders als bislang behauptet, hat sie demnach nicht Abitur gemacht, nicht Jura studiert und keine Staatsexamen gemacht. Die Angaben von Hinz hatten die „WAZ“ und die „NRZ“ hinterfragt.
Berliner Breitscheidplatz: Video zeigt Lkw auf Weihnachtsmarkt
Am Montagabend ist in Berlin ein Lkw auf einen Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz gerast. Dabei sollen mindestens neun Menschen getötet und 50 Menschen verletzt worden sein. Ob es sich um einen Anschlag handelt, ist noch nicht klar. Vieles deutet aber daraufhin. Nach ersten Erkenntnissen hat der Lkw ein polnisches Nummernschild. Dieses Video zeigt den Lkw, der in den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz gerast ist.