Schlagwort: Car
Artikel Charlottesville: Drei Tote nach Rassisten-Aufmarsch
Artikel Charlottesville: Drei Tote nach Rassisten-Aufmarsch
Ein Aufmarsch von Rassisten in Charlottesville (US-Bundesstaat Virginia) ist blutig geendet. Ein Auto raste in eine Gegendemonstration eines Aufmarsches von Rechtsextremen und tötete eine Frau. Zahlreiche Menschen wurden verletzt. Außerdem stürzte ein Polizeihubschrauber aus bislang ungeklärter Ursache ab. Zwei Polizisten starben.
Der Aufmarsch von Rassisten in Charlottesville, die gegen den Abbau eines Denkmals protestieren wollten, hatte am Samstag viele Gegendemonstranten auf den Plan gerufen. Es kam zu Ausschreitungen zwischen den teilweise bewaffneten Rassisten, die u.a. mit Hakenkreuz-Symbolen aufliefen. Trauriger Höhepunkt der Ausschreitungen war der Moment als ein Mann mit hoher Geschwindigkeit in eine Ansammlung von Gegendemonstranten raste. Der Augenzeuge und Twitter-User Branden Gilmore hat die Szene (Achtung, verstörende Bilder!) festgehalten:
Video of car hitting anti-racist protestors. Let there be no confusion: this was deliberate terrorism. My prayers with victims. Stay home. pic.twitter.com/MUOZs71Pf4
— Brennan Gilmore (@brennanmgilmore) 12. August 2017
Der Fahrer des Autos ist nach Polizeiangaben festgenommen worden.
Bereits vor dem tödlichen Attentat waren zahlreiche Polizisten im Einsatz. Der Notstand wurde sogar ausgerufen. Ein Polizeihubschrauber stürzte während des Einsatzes ab. Zwei Polizeibeamte wurden dabei getötet. Fotos von der Unglücksstelle verbreiteten sich in den sozialen Medien:
Now people in #Charlottesville saying a state police helicopter went down near the town. Checking https://t.co/cwiX3Ep4UF pic.twitter.com/xmoeTZsyCY
— David Clinch (@DavidClinchNews) 12. August 2017
Viel Kritik gab es auch für die von vielen als zu lasch empfundene Reaktion von US-Präsident Donald Trump:
We will continue to follow developments in Charlottesville, and will provide whatever assistance is needed. We are ready, willing and able. pic.twitter.com/mCTYBgUePi
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 12. August 2017
Veröffentlicht am: 13.08.2017 in Artikel
Zufällige Auswahl

Die letzten Chancen gegen den Klimawandel (probono Magazin)
Deutschland wird sein Klimaziel für 2020 verfehlen. Der Ausstieg aus Kohle und Diesel fällt der Politik, Wirtschaft und auch so manchem Bürger merklich schwer. Hier sind einige Vorschläge, wie wir den Klimawandel doch noch aufhalten, oder zumindest damit leben könnten.

Rechtsextremismus-Experte: „Der Pegida-Hype ist vorbei“
Zwei Jahre Pegida – wie steht es um die Protestbewegung? Rechtsextremismus-Experte Toralf Staud analysiert im Interview die Lage von Pegida heute.

“F*ck the Police” – Proteste nach tödlicher Polizeigewalt
Schon wieder zwei erschossene Schwarze: In Baton Rouge (US-Bundesstaat Louisiana), wo der 37-jährige Alton Sterling von einem Polizisten erschossen wurde, haben zahlreiche Menschen erneut lautstark gegen Polizeigewalt protestiert.

#Corona-Interviews: Katarina Barley über ihren Weg durch die Krise
Zum Auftakt der #Corona-Interviews spricht Stephan Lamby mit Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments.

„Rosetta“ soll auf Komet landen
Forschungssonde „Rosetta“ der ESA soll erstmals weich auf einem Kometen landen.

Proteste gegen Auftrittsverbote: Erdogan-Unterstützer in Niederlande
Die niederländische Regierung verweigerte dem türkischen Außenminister Mevlüt Cavusoglu die Einreise für seinen Wahlkampf. Anschließend wird die türkische Familienministerin Sayan Kaya des Landes verwiesen. Das löste massive Proteste der türkischen Bevölkerung in den Niederlanden und in Ankara aus. Staatspräsident Erdogan drohte Holland mit Vergeltung und betitelte ihr Handeln als „Relikt des Nationalsozialismus“.
Weitere dbate Artikel

Präsident Erdogan bei Pressekonferenz von Müdigkeit übermannt
Zum Gähnen langweilig fand der türkische Präsident Erdogan offenbar die Rede seines ukrainischen Amtskollegen Petro Poroschenko und nickte während einer gemeinsamen Pressekonferenz hin und wieder kurz weg.

Venezuela in der Krise: Mehrere Oppositionelle entführt?
Venezuela: Der Oppositionsführer Leopoldo López sowie der Bürgermeister von Caracas sollen gestern Nacht festgenommen worden sein. Angehörige sprechen von Entführung. López‘ Frau veröffentlichte ein Überwachungsvideo. Auch die Tochter des Bürgermeisters veröffentlichte ein Video der vermeintlichen Entführung.

Feine Sahne Fischfilet: Darf Steinmeier die umstrittene Band unterstützen?
Vor wenigen Jahren wurde die Band Feine Sahne Fischfilet vom Verfassungsschutz noch als linksradikal eingestuft. Ihr Sänger wurde für das Anzünden eines Autos bestraft und verherrlichte in seinen Texten unter anderem die Gewalt gegen Polizisten. Jetzt spielt die Band auf einem Konzert gegen Rechts, und wird von Zehntausenden bejubelt. Ist das richtig?

Partyboot: DJ und Gäste verarschen syrische Flüchtlinge
Der DJ des „Partyboots“ bittet um Ruhe. Er kündigt eine Schweigeminute für syrische Flüchtlinge an. Dann sagt er, dass er die syrische Nationalhymne spielen wolle. Was dann folgt ist, lässt einem die Röte ins Gesicht steigen: die Mini-Schweigeminute wird sofort unterbrochen – doch statt der Nationalhymne Syriens dreht der DJ den Popsong „Runaway“ (Galantis) auf.

Schlägerei bei AfD-Vortrag an Magdeburger Uni
Eskalation an der Uni in Magdeburg: Eine Veranstaltung der AfD-nahen Hochschulgruppe „Campus-Alternative“ mit dem Namen „Gender an der Uni?!“ ist nach einer Schlägerei beendet worden. Der geplante Vortrag an der Otto-von-Guericke-Universität wurde durch massiven Protest von rund 400 Studenten zunächst lautstark und dann mit Gewalt verhindert. Der anwesende AfD-Landespolitiker André Poggenburg soll sogar mit einem Böller beworfen worden sein. Die Veranstaltung wurde aufgelöst.

#MeToo: Hier spricht die Initiatorin der Bewegung
Unter #MeToo berichten aktuell Frauen davon, wie sie sexuelle Belästigung und sogar sexuellen Missbrauch erlebt haben. Die Bewegung und das Hashtag kamen durch den sogenannten Weinstein-Skandal ins Rollen. US-Schauspielerin Alyssa Milano hatte als Reaktion darauf einen Aufruf bei Twitter gestartet. Doch die Bewegung ist schon viel älter. Jetzt hat sich die Gründerin geäußert.