Video Russland: Polizisten in Wladiwostok machtlos gegen Demonstranten
Video Russland: Polizisten in Wladiwostok machtlos gegen Demonstranten
Am 26. März 2017 demonstrierten Tausende Russen für ein korruptionsfreies Land „ohne Putin“. Zu den Demonstrationen in mehreren russischen Städten soll der Oppositionspolitiker Alexey Navalny aufgerufen haben. Er wurde gestern in Moskau neben weiteren Hunderten Demonstranten festgenommen. In Wladiwostok hatte die Polizei jedoch Probleme, die Proteste unter Kontrolle zu bekommen.
Laut Medienberichten sind gestern bis zu 15.000 russische Demonstranten in den größten Städten des Landes auf die Straße gegangen. Mehr als die Hälfte davon alleine in Moskau. Sie demonstrierten gegen die Korruption von russischen Politikern und auch gegen Putin.
In der russischen Stadt Wladiwostok hatten sich Hunderte Menschen zu diesem Zweck auf einem Platz versammelt. Für die Polizei war diese Versammlung scheinbar überraschend, wie dieses Augenzeugenvideo zeigt. Ein kleines Grüppchen an Schutzmännern versucht die protestierende Menge zu kontrollieren. Ohne Erfolg! Ob die Polizisten zurückgepfiffen wurden, ist nicht ersichtlich. Aber nach einem kurzen Handgemenge ziehen sie sich lieber wieder zurück. Letztendlich sind in Wladiwostok dennoch knapp 25 Demonstranten in Gewahrsam genommen worden.
Die Anschuldigungen zur Korruption kommt aus der Opposition
Wichtigster Teilnehmer an den Demonstrationen in Russland bleibt der bekannte Oppositionelle und Blogger Alexei Nawalny. Er gibt an, er wolle Wladimir Putin „herausfodern“ und rief die Menschen auf, ihm am Sonntag, den 26. März 2017, gegen das korrupte System auf die Straße zu folgen. Nährboden zu dieser Idee soll sein Dokumentarfilm „Nennen Sie ihn nicht Dimon“ gewesen sein. Dieser Film behandelt unter anderem die Untersuchungen der russischen Stiftung zur Korruptionsbekämpfung gegen den Immobilienbesitz des ehemaligen Präsidenten und aktuellen Ministerpräsidenten Dimitri Medwedew.
Eine Sprecherin der Europäischen Union verurteilt die Maßnahmen der russischen Polizei gegen die Protestierenden ums Schärfste und sagt die Grundrechte der Bürger seien verletzt worden. Auch die USA schließt sich an und verurteilt das Vorgehen der Polizei.
Veröffentlicht am: 27.03.2017 in Video
Related Videos

Mein Leben unter Putin - Homosexuelle in Russland
Russland: Neonazis jagen Schwule. Per Gesetz stellt Präsident Putin Homosexualität mit Pädophilie praktisch gleich. In "Mein Leben unter Putin" berichten russische Schwule und Lesben von ihrem Leben in Angst und ihrer Flucht ins Exil.

Homosexuelle in Russland – Druck auf Moskau!
Homosexuelle werden in Russland gejagt. Macht die Bundesregierung genug Druck auf Moskau?

LSVD im Interview: "Russische Homosexuelle sind in Gefahr"
Markus Ulrich (Lesben- und Schwulenverband Deutschland) hat Angst um die Homosexuellen in Russland. Immer häufiger seien Trupps unterwegs, die eine Art Lynchjustiz verüben. Mit offiziellen russischen Stellen will Ulrich über die Lage Homosexueller im Gespräch bleiben, von Boykott-Maßnahmen hält er nichts:

ex-FEMEN-Aktivistin spricht über ihre Nacktproteste
"Nacktsein ist die corporate identity von Femen", so die 22-jährige Philosophiestudentin Josepehine Witt. Das Gefühl den eigenen Körper bewusst einzusetzen, um auf Missstände aufmerksam zu machen, beschreibt sie als "ermächtigend". Doch ihre nackten Proteste bleiben nicht ohne Folgen. Der "topless"-Einsatz für die Frauenrechtlerin Amina Tyler vor dem Justizministerium in Tunis brachte die damals 20-Jährige sogar für einen Monat ins Gefängnis. Für ihren Nacktprotest im Kölner Dom musste Witt sich vor Gericht verantworten und wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Von FEMEN und der Nacktheit hat sie sich inzwischen distanziert. Sie wolle ihr politisches Profil stärken - Aktionen gegen Kapitalismus, gegen den Umgang mit Flüchtlingen organisieren. Bei ihrem letzten Protest blieb ihre Brust deswegen bedeckt - die Message sei deswegen aber nicht weniger wichtig gewesen. Während einer EZB-Pressekonferenz hat sie gegen die EU-Politik von Mario Draghi protestiert - mit Konfetti und bedrucktem T-Shirt.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Die Deutsche Autobahn AG (probono Magazin)
Deutschlands Autobahnen: Über Tausende Kilometer hinweg verbinden sie die Städte der Republik. Nur leider ist die Instandhaltung sehr kostspielig. Die Bundesregierung möchte jetzt eine Gesellschaft gründen, die Deutsche Autobahn AG, um Einnahmen und Kosten auszulagern. Das heißt aber auch: Freie Fahrt für Banken und Investoren!

Eklat bei Maischberger: Bosbach verlässt die Sendung
In der ARD-Talkshow "Maischberger" mit dem Titel "Gewalt in Hamburg: Warum versagt der Staat?" zum G20-Gipfel ist es zu einem Eklat gekommen: CDU-Politiker Wolfgang Bosbach hat beleidigt das Studio verlassen. Zuvor war die von Sandra Maischberger geleitete Diskussion mehrfach entgleist.

Farewell, Mr. President! Emotionaler Abschied von Barack Obama
Mit einer letzten Rede verabschiedete sich Barack Obama vom amerikanischen Volk und seinem Amt als US-Präsident. In ihr plädierte er für Demokratie, Solidarität und einen optimistischen Blick in die Zukunft. Die Rede war sein letzter öffentlicher Auftritt vor der Vereidigung Trumps am 20. Januar.

Brief an Syrien: “Ich bin sicher, möchte hier sterben“
„Ich werde mein Leben jedem Deutschen schenken, der es benötigt.“ Im Frühjahr 2015 verlässt Christiano seine vom Krieg zerstörte Heimat Syrien. Als er im Sommer 2015 in Wedel bei Hamburg ankommt, schreibt er einen Brief an sein Heimatland Syrien. Gemeinsam mit seinem Hamburger Freund Lukas übersetzten sie den Text ins Deutsche, um Menschen in beiden Ländern ein tieferes Verständnis zu ermöglichen. Das Ergebnis ist ein ehrlicher Beitrag zur Freundschaft und Verständigung von Deutschen und Syrern. Seht und hört selbst.

Terror in Paris: Eagles of Death Metal
Das Pariser Konzert der US-Band wurde von Terroristen gestürmt. Hier der Auftritt im Juni 2015 beim Pinkpop-Festival in den Niederlanden

Mit dem Selfie-Stick durch Südostasien: Thailand
Hautnah, ungeschönt, ehrlich: Die Hamburger Studentinnen Kyra Funk und Anni Brück reisen zwei Monate lang mit ihrem Rucksack durch Thailand, Kambodscha, Vietnam und Laos. Immer mit dabei: der Selfie-Stick, mit dem die beiden ihre Reise dokumentieren. In jedem Land stellen die Zwei sich dabei einer selbst auferlegten Herausforderung. Teil 1: Thailand - Backstage bei den Ladyboys