Interview "Die Gewalt geht von den G20 aus" - Interview mit Nico Berg (BlockG20)
Interview "Die Gewalt geht von den G20 aus" - Interview mit Nico Berg (BlockG20)
„Das G20-Treffen blockieren und Hamburg verstopfen“ – das sind die erklärten Ziele der Gipfel-Gegner. Nico Berg ist einer der Organisatoren der „BlockG20“-Proteste und Mitglied der „Interventionistischen Linken“. Wir haben mit ihm über seine Arbeit, die G20 und Gewalt gesprochen.
Nico Berg und seine Kollegen von „BlockG20“ haben sich einiges vorgenommen. Sie wollen in den Tagen rund um das G20-Treffen die Hansestadt lahm legen. Auch wenn man den Gipfel nicht verhindern könne, sei es wichtig, ein deutliches Signal zu senden, so der Sprecher der „Interventionistischen Linken“ im dbate-Interview. Antifa, Autonome, Anarchisten: Wofür steht die Gruppierung? „Wir wollen Aktionen machen, die Menschen ermächtigen und wir wollen Aktionen machen, an denen alle teilnehmen können.“ So auch beim G20-Gipfel.
„Der Klimawandel macht nicht an nationalen Grenzen halt“
Mit großer Unterstützung aus dem Ausland wird der Protest organisiert. „Blockaden des massenhaften Ungehorsams“ seien geplant, um den Gipfel-Ablauf zu stören, so Berg. Und die Demonstranten provozieren nach eigener Aussage die Konfrontation mit der Polizei: „Wir möchten da sein, wo die Polizei uns nicht haben möchte. Dafür werden wir aus verschiedenen Himmelsrichtungen auf den Tagungsort in der roten Zone zugehen.“
G20-Gipfel in Hamburg: Bleiben die „BlockG20“-Proteste friedlich?
Geht das alles ohne Gewalt? Nico Berg weicht aus: „Gewalt ist, wenn Tausende im Mittelmeer sterben und nicht, wenn irgendwo ein Mülleimer brennt.“ Und sowieso sei es bei vergangenen Protesten stets so gewesen, dass die Gewalt von der Polizei ausging. Während Trump die „Mutter aller Bomben“ werfe, müsste er sich für „ein paar kaputte Glasscheiben rechtfertigen“.
Im Interview mit Hendrik Holdmann spricht Nico Berg außerdem über die Gefahr, dass ausländische Personenschützer Schusswaffen gebrauchen und die Frage, wann „BlockG20“ Erfolg hat.
Veröffentlicht am: 30.06.2017 in Interview
-
Michael Stapf
-
Double Vision
-
-
Roberto Frase
-
Nils Benjamin Schwäbe
-
Hans
Related Videos

Wie wollt ihr den G20-Gipfel blockieren? Fragen an Emily Laquer ("BlockG20")
Wenn es nach Emily Laquer, "BlockG20"-Organisatorin und Mitglied der "Interventionistischen Linken", geht, dann verläuft der G20-Gipfel in Hamburg alles andere als ruhig. Mit verschiedenen Aktionen des "zivilen Ungehorsams" wollen die G20-Gegner den Gipfel blockieren. Wie das klappen soll, erklärt Laquer im dbate-Kurzinterview.

G20-Gipfel: Jan van Aken (DIE LINKE) über Protest und Gewalt

Was genau ist eigentlich G20?
Der G20-Gipfel steht vor der Tür. Zwanzig Staaten inklusive tausender Delegierter finden sich dafür in Hamburg ein. Begrüßt werden sie von schätzungsweise hundert Tausende Protestlern. Wieso das Ganze so umstritten ist, wer eigentlich alles teilnimmt und was genau diskutiert wird, erklärt euch dieses Video.

Das ist die kleinste G20-Demo der Welt
Die Betreiber des Miniatur Wunderlands in der Hamburger Speicherstadt haben zum kleinsten G20-Protest der Welt aufgerufen. Besucher können anlässlich des großen Gipfels in der Hansestadt selbst erdachte Slogans für einen Miniatur-Protestzug einreichen und so ein kleines politisches Zeichen setzen.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Gabriel oder Schulz: Wer wird SPD-Kanzlerkandidat?
Offiziell sollte die Personalie erst am 29. Januar verkündet werden. Doch schon in den Tagen und Wochen zuvor lag der Name Gabriel in der Luft.

"Wer hat die Deutungshoheit?" – Alexander von Streit über einen neuen Journalismus
Steckt der Journalismus in der Krise – und wenn ja, wie tief? "Journalisten sind nicht mehr die Einzigen, die entscheiden, ob etwas stimmt oder nicht stimmt", sagt Alexander von Streit (Krautreporter). Muss einem das Angst machen? Nein – im Gegenteil.

Corona weltweit: Interview mit Carlos Cervantes aus Panama
Am 11.3.2020 erklärte die WHO, die Weltgesundheitsorganisation der UN, Covid-19 zur Pandemie. Wir führen ein Interview mit Carlos aus Panama City.

VW-Skandal - hat Ministerpräsident Stephan Weil gelogen?
Wann hat Stephan Weil (SPD) von dem Einsatz illegaler Software in VW-Autos gewusst? Ex-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch behauptet, er habe die Mitglieder des VW-Aufsichtsrates schon Anfang 2015 – lange vor Bekanntwerden des Dieselskandals – über Abgas-Manipulationen bei Volkswagen informiert. In einem Interview, das Stephan Lamby Ende Oktober 2015 mit dem VW-Aufsichtsratsmitglied Stephan Weil geführt hat, behauptet der niedersächsische Ministerpräsident allerdings, dass er erst über die Medien von Abgas-Manipulationen erfahren hat, also im September 2015. Sagt Weil in dem Interview die Unwahrheit?

Von Türkei bis USA: Human Rights Watch zu Todesstrafe
140 Länder zählt die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, die noch immer in ihrem Gesetz die Todesstrafe vorsehen. HRW-Sprecher Wolfgang Büttner spricht über die prekären Verhältnisse in China und die Doppelmoral des Westens, der die Türkei für eine Wiedereinführung der Todesstrafe anprangert, aber nicht die USA.

#Corona-Interviews: Simon Wallfisch über Brexit und Corona
Auch der deutsch-britische Cellist und Sänger Simon Wallfisch muss, wie viele andere, seine Kunst während der Coronakrise auf die digitale Bühne verlegen.