Doku Trailer: Der Kampf um die Brent Spar
Doku Trailer: Der Kampf um die Brent Spar
Duell auf hoher See – Der Kampf um die Brent Spar
dbate.de zeigt Ausschnitte der NDR/ARD-Film-Dokumentation „Duell auf hoher See – Der Kampf um die Brent Spar“ von Florian Huber (Montag, 15. Juni, 23:30 Uhr, Das Erste).
Als am 30. April 1995 Greenpeace-Aktivisten die verlassene Ölplattform Brent Spar in der Nordsee enterten, deutete nichts auf eine erfolgreiche Kampagne hin. Der überrumpelte Ölmulti Shell reagierte zunächst nicht und hätte die Besetzer so beinahe schachmatt gesetzt. Der Konzern wollte den ausrangierten Öl-Zwischenspeicher einfach versenken und sich von ein paar Umwelt-Freaks davon nicht abbringen lassen.
Doch als Shell vor laufenden Kameras die Besetzer gewaltsam vertrieb, kam es zu einer beispiellosen Spirale von Aufruhr und Entrüstung, die halb Europa erfasste. Während Shell-Schlepper die Anlage auf den Haken nahmen, produzierte das Thema „Brent Spar“ immer schrillere Schlagzeilen und Fernsehberichte. Zeitgleich mit Schlauchboot-Attacken auf hoher See hämmerten Greenpeace Campaigner dem Publikum an Land ihren Slogan „Das Meer ist keine Müllkippe!“ in die Köpfe.
Shell selbst machte alles noch schlimmer: Die Schlepper schossen mit Wasserkanonen auf Schlauchboote und Hubschrauber, Shell-Manager desavouierten sich und Teile des Unternehmens auf offener Bühne. Die Medien waren wochenlang im Rausch der Bilder.
Politiker wie Helmut Kohl und Angela Merkel ergriffen die Chance, beim Wähler mit kerniger Umweltrhetorik auf Kosten des Konzerns zu punkten. Die empörten Bürger konnten ihre Macht als Verbraucher ausspielen. Es kam zum größten Zapfsäulen-Boykott der Nachkriegsgeschichte. Aber als die erste Tankstelle brannte, drohte der friedliche Protest zu eskalieren.
Am Ende verzichtete Shell wenige Stunden vor der geplanten Versenkung darauf und ließ die Brent Spar an Land verschrotten. Der Film zeigt neben den dramatischen Ereignissen in der Nordsee zum ersten Mal die Geschichte hinter den Kulissen. Die berühmteste und erfolgreichste Greenpeace-Kampagne aller Zeiten entstand aus einem Zufall – gegen viele interne Widerstände. Beim Shell-Konzern offenbarte die Affäre neben naivem Technikglauben einen unfassbaren Mangel an Gespür für die öffentliche Meinung und eine hoffnungslos ineffiziente PR-Arbeit.
Für Shell war das Desaster eine Lehre, die den Konzern am Ende stärker aus seiner Niederlage hervorgehen ließ, als die Umweltschützer aus ihrem Sieg. Greenpeace stürzte in eine Sinnkrise.
Der Film entstand im Auftrag des NDR. Hergestellt wurde er von ECO Media, die auch dbate.de betreibt.
Veröffentlicht am: 09.06.2015 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Digital Diary - Sexualität weltweit 7/7
Blasen, Lecken, mit oder ohne Kondom, Anal oder nicht - weltweit tauschen sich Menschen im Netz über ihre Sexualität aus. Entsprechende YouTube-Kanäle boomen. Einige Videoblogger gehören mit mehreren Millionen Klicks zu den Stars der Online-Szene. Auf den ersten Blick scheinen sie keine Tabus zu kennen. Die Dokumentation "Sexualität weltweit" gibt Einblicke in die Sexualmoral der weltweiten Online-Community. Teil 7: Aufklärung.

Mein Shitstorm - Das erste Mal
Hurensohn, Schlampe, Missgeburt - Beleidigungen, die im Netz ganz alltäglich sind. Wer steckt hinter den anonymen Stimmen und welche Auswirkungen haben Shitstorms im realen Leben? Das Videotagebuch „Mein Shitstorm“ geht in vier Episoden dem Netz-Phänomen nach und lässt Betroffene und Akteure zu Wort kommen.

Mein Krawall - Polizeigewalt und Widerstand
Brennende Autos, Tränengas und Kämpfe mit der Polizei – was treibt junge Menschen auf die Straße? Immer mehr unzufriedene Jugendliche weltweit leisten Widerstand gegen die Staatsmacht. Nicht alle Proteste bleiben friedlich. In „Mein Krawall“ berichten Demonstranten aus Deutschland, Griechenland, Frankreich und den USA über ihre Motivation, der Polizeigewalt etwas entgegenzusetzen. Der komplette Film.

Mein neues Leben in China – Junge Auswanderer
China ist nicht nur bekannt für schöne Landschaften und Kultur, sondern auch für Menschenrechtsverletzungen und Zensur, zum Beispiel des Internets. Trotzdem zieht es viele Europäer in den Fernen Osten. Drei dieser Auswanderer erzählen, wie sie China aber vor allem erleben: Als Land des Fortschritts.

Leben mit dem Terror – Das Trauma der Augenzeugen (Doku)
Paris, Brüssel, Barcelona – der „Islamische Staat“ trägt seinen Terror mitten nach Europa. Durch die schnelle Verbreitung von Bildern erleben wir die Anschläge beinahe in Echtzeit. Auch Tage danach werden die Schlagzeilen vom Terror dominiert. Die Augenzeugen geraten dabei immer mehr in Vergessenheit. Doch wer den Terror überlebt, ist nicht selten ein Leben lang traumatisiert.

Mein schwarzer Sommer - Australien brennt
Australier kennen Buschfeuer – aber diesmal war es anders. Die Feuer der Saison 2019/2020 begannen früher als gewöhnlich und brannten heftiger.
Pingback: dbate.de – Die neue Videoplattform. – Schwerpunkt: Kampf um Brent Spar()