Video Türkei: Schwuler Modedesigner nach Regierungskritik zusammengeschlagen
Video Türkei: Schwuler Modedesigner nach Regierungskritik zusammengeschlagen
„Willkommen in der Türkei!“ Weil der homosexuelle Modedesigner Barbaros Şansal die türkische Regierung in einem Facebook-Video unter anderem mit den Worten „Ersticke an deiner Scheiße“ kritisiert hatte, wurde der Modedesigner von einem regelrechten Lynchmob in Istanbul zusammengeschlagen und anschließend sogar verhaftet.
Barbaros Şansal nutzte das Silvesterfest als Anlass, um an seine Mitbürger zu appellieren. In einem von ihm aufgenommen Facebook-Video spricht er herrschende Missstände in der Türkei an. Er kritisiert das Vorgehen gegen die Opposition und Journalisten. Zudem mokierte er sich über den Zustand der Gesellschaft und zunehmenden Islamismus im Land. Das Video endet mit den klaren Worten: „Ersticke an deiner Scheiße, Türkei!“ Şansals Worte blieben nicht ungehört. Ein Shitstorm prasselte auf den Designer herab – und er wurde prompt aus Nordzypern, wo er seinen Urlaub verbrachte, ausgewiesen.
Staatliche Nachrichtenagentur gab Tipps, wo sich Şansal befindet
Am Flughafen Atatürk in Istanbul ereigneten sich dann folgende Szenen: Tritte, Schläge und Beschimpfungen hagelten auf den Modedesigner ein, als er das Flugzeug verließ. Daraufhin führten Polizisten den Designer zum Verhör ab. Bei den Angreifern soll es sich um rund 20 Flughafenangestellte gehandelt haben. Diese sollen den Tipp zu Şansals Aufenthaltsort- und zeit von der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu erhalten haben.
Şansal soll in einem türkischen Gefängnis inhaftiert worden sein. Es ist nicht das erste Mal, dass der schwule Designer Opfer von Gewalt wurde. Bereits in den 1980er Jahren wurde er aufgrund seiner Sexualität gefoltert. 2012 wurde er dann nach einem öffentlichen Auftritt auf offener Straße angegriffen.
Veröffentlicht am: 06.01.2017 in Video
Related Videos

"Ich habe Angst vor einer Hexenjagd", türkische Politikwissenschaftlerin über die Folgen des Putschversuchs
Mehr als 60.000 Menschen - hauptsächlich Soldaten, Polizisten, Beamte und Lehrer - wurden in der Türkei vom Dienst entlassen. Nach dem gescheiterten Militärputsch scheint Präsident Erdogan aufzuräumen. Handelt es sich hier um den eigentlichen Putsch? Politikwissenschaftlerin Mine Eder erklärt das harte Vorgehen der Regierung unter Erdogan.

Putschversuch via Facebook - Videotagebuch aus Istanbul
Istanbul, 15. Juli 2016: Kampfjets fliegen über Istanbul, die Bosporusbrücke wird besetzt, Panzer rollen durch die Straßen. Teile des Militärs versuchen, mit Gewalt die Macht zu übernehmen. Präsident Erdoğan ruft via Skype im Fernsehen zum Widerstand auf. Das türkische Volk geht auf die Straßen und stellt sich den Soldaten und Panzern entgegen. Zahlreiche Menschen zücken ihre Smartphones und streamen den Putschversuch via Facebook. Im Videotagebuch berichten Augenzeugen von ihrer Putschnacht.

"Türkei entwickelt sich zu autoritärem Staat" – Reporter ohne Grenzen
Für Journalisten in unserem Partnerland Türkei sind die Arbeitsbedingungen, gelinde gesagt, alles andere als optimal. Das zeigen nicht nur juristische Verfahren wie jenes gegen den Chefredakteur der türkischen Cumhuriyet-Zeitung Can Dündar, sondern auch vermehrte Repressalien gegen ausländische Korrespondenten. SPIEGEL-Journalist Hasnain Kazim hat die Türkei deshalb vor einigen Wochen verlassen. Wie ist es wirklich um die Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei bestellt? Welche Rolle spielt Präsident Erdogan dabei? Interview mit "Reporter ohne Grenzen"-Geschäftsführer Christian Mihr.

Putschversuch in der Türkei: Augenzeugen-Bericht eines dbate-Mitarbeiters
dbate-Mitarbeiter Simon Hoyme war vergangene Woche privat im türkischen Istanbul - ganz in der Nähe der umkämpften Bosporus-Brücke. Er wurde Zeuge des Militärputsches und seiner Niederschlagung. Simon Hoyme filmte und meldete sich über die Facebook-Seite von dbate zu Wort. Mittlerweile ist er zurück in der Hamburger Redaktion und berichtet von seinen Erlebnissen.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Ist der "War on Drugs“ gescheitert?
Vor über 40 Jahren startete US-Präsident Richard Nixon eine nie dagewesene Kampagne - "The War on Drugs" (Krieg gegen Drogen). Doch wie erfolgreich ist dieser Kampf wirklich? Vieles deutet auf ein Scheitern hin...

W20-Frauengipfel: Frau Merkel, sind Sie eine Feministin?
W20-Frauengipfel: Auf dem Podium wurde Bundeskanzlerin Angela Merkel von Moderatorin Miriam Meckel gefragt, ob sie eine Feministin sei. Diese eigentlich simple Frage brachte Merkel gehörig ins Stottern. Im Video zeigen wir, wie die Bundeskanzlerin reagierte.

Louisiana: Erneut Schwarzer von Polizisten erschossen
Schon wieder haben Polizisten in den USA einen Schwarzen erschossen. Dieses Amateurvideo zeigt, wie der 37-jährige Alton Sterling vor einem Shop in Baton Rouge (US-Bundesstaat Louisana) zunächst von zwei Polizisten neben einem Auto auf den Boden gedrückt wird und kurz darauf aus kurzer Distanz erschossen wird. Nach der Veröffentlichung des Videos gingen wieder zahlreiche Menschen auf die Straße, um gegen Polizeigewalt zu protestieren.

Brief an Syrien: “Ich bin sicher, möchte hier sterben“
„Ich werde mein Leben jedem Deutschen schenken, der es benötigt.“ Im Frühjahr 2015 verlässt Christiano seine vom Krieg zerstörte Heimat Syrien. Als er im Sommer 2015 in Wedel bei Hamburg ankommt, schreibt er einen Brief an sein Heimatland Syrien. Gemeinsam mit seinem Hamburger Freund Lukas übersetzten sie den Text ins Deutsche, um Menschen in beiden Ländern ein tieferes Verständnis zu ermöglichen. Das Ergebnis ist ein ehrlicher Beitrag zur Freundschaft und Verständigung von Deutschen und Syrern. Seht und hört selbst.

Arbeit ohne Lohn - Was der US-Shutdown mit Staatsangestellten macht
Normalerweise bekommt Dana, Angestellte einer Finanzbehörde, für ihre Arbeit monatlich einen Lohn. Seit dem Beginn des US-Shutdowns Ende Dezember 2018 arbeitet sie ohne Geld und gerät dabei an ihre Grenzen.

#Mitgefuehl: Geflüchtete zu Terrorismus
"Ich weiß, wie man sich fühlt, wenn jemand von der Familien nach draußen geht und nie wieder zurückkommt." - in diesem Video solidarisieren sich Teilnehmer des Weiterbildungsprogramms „Digitale Medien Für Flüchtlinge“ der Hamburg Media School mit den Opfern der jüngsten Terroranschläge. Ein bewegender Appell für menschlichen Zusammenhalt.