Video Pakistan: "Ehrenmord" an Social Media-Star
Video Pakistan: "Ehrenmord" an Social Media-Star
Die 26-jährige Pakistani Quandeel Baloch ist in ihrem Heimatland durch provozierende Auftritte auf Facebook, YouTube und Co berühmt geworden. Sie wurde von einigen sogar als pakistanische Antwort auf Kim Kardashian betrachtet. Nun hat ihr Bruder sie ermordet.
Ihr letzter Coup war ein Selfie auf Facebook mit dem religiösen Führer Mufti Qavi. Sie behauptete dazu, sie hätte gemeinsam mit ihm während des Fastenmonats Ramadan geraucht und getrunken. Das war für ihren eigenen Bruder offenbar Anlass genug, seine Schwester umzubringen. Er habe sich nach eigenen Angaben an ihren Videos gestört. Besonders tragisch: kurz bevor sie ermordet wurde, hatte der Internet-Star sogar noch Polizeischutz beantragt. Der wurde ihr aber nicht gewährt.
Der Ehrenmord an Quandeel Baloch ist einer von vielen, die jedes Jahr in Pakistan verübt werden, weil sich junge Frauen nicht an traditionelle Regeln halten und ihre eigenen Wege gehen wollen. Nach Angaben von Amnesty International gab es in 2015 rund 1.100 Ehrenmorde in Pakistan.
Veröffentlicht am: 21.07.2016 in Video
Related Videos

#WhatIReallyReallyWant: Girlpower für Frauenrechte
20 Jahre nach dem Erfolg von "Wannabe", bringt der Remake des Spice-Girls Hits einer neuen Generation ein bisschen "Girl Power". Initiiert von „Global Goals“ - einer Kampagne der Vereinten Nationen - wird das Video zum viralen Hit.

IS-Propagandavideos zeigen - Ja oder Nein?
Fast alle TV-Sender und Nachrichtenportale in Deutschland sind sich einig: Die Enthauptungsvideos des IS sollen nicht gezeigt werden. Allenfalls kurze Ausschnitte oder Standbilder tauchen in Nachrichten auf. Doch wie lässt sich diese Zurückhaltung mit der Aufgabe vereinbaren, wichtige Informationen stets genau und umfassend zu veröffentlichen? Sollen Journalisten Enthauptungsvideos zeigen, um die Schrecken des IS-Terrorismus begreifbar zu machen? Oder machen sich Journalisten bei einer vollständigen Veröffentlichung zum unzulässigen Propaganda-Werkzeug von Terroristen?

"Frauen in Saudi-Arabien tragen Mitschuld an ihrer Unterdrückung"
Die deutsch-saudische Wirtschaftsberaterin Dahlia Rahaimy über Autofahren, Reisen und andere Probleme in Saudi Arabien
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Last calls from Aleppo: Video-Botschaften aus dem Krieg
Ja, wir alle sollten uns schämen! Denn während wir uns hier auf eine gemütliche Weihnachtszeit einstellen, hageln weiter Bomben auf Aleppo nieder. Schutzlose Zivilisten schreien nach Hilfe und appellieren mit bewegenden Botschaften an die Welt.

Oscar 2016: Die Nominierungen sind da
Jetzt live: Wer sind die Nominierten für den Oscar 2016? Wer darf sich Hoffnungen machen und wer geht (wieder) leer aus? Die 88. Verleihung der Oscars findet voraussichtlich am 28. Februar 2016 in Los Angeles statt.

#Mitgefuehl: Geflüchtete zu Terrorismus
"Ich weiß, wie man sich fühlt, wenn jemand von der Familien nach draußen geht und nie wieder zurückkommt." - in diesem Video solidarisieren sich Teilnehmer des Weiterbildungsprogramms „Digitale Medien Für Flüchtlinge“ der Hamburg Media School mit den Opfern der jüngsten Terroranschläge. Ein bewegender Appell für menschlichen Zusammenhalt.

Faire Löhne in der EU? Nicht wirklich... (probono Magazin)
Damit Arbeiter im EU-Ausland auch fair verdienen können, gibt es die Entsendungsrichtlinie. Durch eine Reform soll diese dem europäischen Lohndumping besser entgegenwirken. Aber funktioniert das in der Realität?

"Frankreich – Du kannst das doch besser als die USA!"
Die erste Runde der Präsidentschaftswahlen in Frankreich steht an. Der Ausgang dieser Wahl kann die politische Zukunft in Europa erheblich bestimmen. Zu diesem Anlass richtet der Last Week Tonight-Moderator John Oliver seine Worte an die Franzosen: „Macht nicht den Fehler wie die Amerikaner und die Briten.“

Polizei in London: "Terror innerhalb von 8 Minuten beendet"
Die Polizei von London hat sich offiziell zu dem neuesten Terroranschlag in London erklärt: 7 Tote, 3 erschossene Angreifer, zahlreiche Verletzte. Polizeichefin Cressida Dick erklärte außerdem, die Polizei habe 8 Minuten gebraucht, um nach dem Terroranschlag vor Ort zu sein und die Terroristen zu erschießen.