Video Nervöse Republik - ein Jahr Deutschland (Trailer zur Doku)
Video Nervöse Republik - ein Jahr Deutschland (Trailer zur Doku)
Brexit, Trump, AfD, „Volksverräter“-Rufe, Fake-News, Hacker – die politische Klasse in Deutschland steht mächtig unter Druck. Auch Journalisten erleben einen Umbruch. Politische Debatten werden zunehmend in sozialen Medien geführt – mal belebend, oft verletzend. Gerüchte und Verschwörungstheorien kommen ungebremst im Umlauf. Deutschland im Zustand der Dauererregung. dbate zeigt den Trailer zum Film „Nervöse Republik – ein Jahr Deutschland“.
Ausstrahlung: Nervöse Republik – ein Jahr Deutschland | 19. April 2017 | 22:45 Uhr | ARD
Der vielfach preisgekrönte Autor Stephan Lamby hat für seine 90-minütige Dokumentation „Nervöse Republik“ Politiker und Journalisten ein Jahr lang aus der Nähe beobachtet. Die wichtigsten Protagonisten des Films sind Bundesinnenminister Thomas de Maizière, Bundesjustizminister Heiko Maas, Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht, AfD-Vorsitzende Frauke Petry sowie die Generalsekretäre von SPD und CDU, Katarina Barley und Peter Tauber. In den Redaktionen von SPIEGEL online und BILD dokumentiert Lamby, wie Journalisten diese „Nervöse Republik“ erleben.
Ein Film von Stephan Lamby | Redaktion: Kuno Haberbusch, NDR/Dirk Neuhoff, NDR und Patricia Schlesinger, RBB
Mehr Videos zu „Nervöse Republik“ findest Du hier:
Veröffentlicht am: 29.03.2017 in Video
Related Videos
Tilo Jung über Trump, die AfD und die Rolle der Medien
Was haben Donald Trump und die AfD gemeinsam? Beide finden übermäßig viel Beachtung in den Medien. Interview mit Politik-Blogger Tilo Jung ("Jung & Naiv") über Politik und das Verhältnis zwischen Medien und Populisten.
Was ist eigentlich dieses "Darknet"?
Was verbirgt sich hinter dem mysteriösen "Darknet"? Und wie unterscheidet es sich vom "normalen Internet“? Dr. Tobias Plate, Sprecher des Innenministeriums, versucht sich an einer Erklärung in der Bundespressekonferenz. Reporter Tilo Jung nimmt das Ganze ironisch auf die Schippe.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Terror in Paris: Eagles of Death Metal
Das Pariser Konzert der US-Band wurde von Terroristen gestürmt. Hier der Auftritt im Juni 2015 beim Pinkpop-Festival in den Niederlanden
G20-Gipfel in Hamburg: Zahlreiche Autos brennen
G20-Gipfel in Hamburg: Dieses Video, das aus einem fahrenden Auto gefilmt wurde und sich aktuell in den Sozialen Medien verbreitet, zeigt zahlreiche brennende Autos auf der Hamburger Elbchaussee. Nach der "Welcome To Hell"-Demonstration am 6. Juli 2017 ist es in der Nacht und auch am Morgen des 7. Juli zu heftigen Ausschreitungen gekommen.
"Lazarus" - David Bowie erwacht von den Toten
Wie die biblische Figur Lazarus, der von Jesus nach vier Tagen von den Toten auferweckt wurde, erwacht Sänger David Bowie in seinem neuesten Musikvideo "Lazarus" ebenfalls von den Toten. Das Video zur Single aus dem Album "Blackstar" wurde erst am 8. Januar 2016 veröffentlicht. Hat Bowie also seinen Tod geahnt und uns mit diesem Video zeigen wollen, dass er unsterblich ist? Das Video zumindest lässt diesen Schluss zu.
Luftangriff auf syrisches Flüchtlingscamp 1/3
Tod und Zerstörung - grausamer Alltag in Syrien. Bei einem Luftangriff auf ein Flüchtlingslager im Norden Syriens - nahe der türkischen Grenze - sind nach Angaben oppositioneller Aktivisten mindestens 28 Menschen ums Leben gekommen, dutzende Menschen wurden verletzt. Bisher ist unklar, wer den Angriff geflogen hat. Jetzt sind auf der Website des britischen Videoportals liveleaks.com Augenzeugenvideos von den Anschlägen und den Stunden danach aufgetaucht. Vorsicht, verstörende Aufnahmen!
Geld-Meisterschaft: Mehr Geld für deutsche Parteien (probono Magazin)
Die ganze Welt schaut Fußball. Für die Bundesregierung die Möglichkeit vor der politischen Sommerpause schnell noch ein paar umstrittene und unbeliebte Gesetze durchzudrücken. Das probono Magazin schaut sich das neue Gesetz für mehr Parteigelder mal genauer an.
Poison Papers: Wie Chemie-Konzerne giftige Produkte verschleiern
Achtung giftig! Die sogenannten Poison Papers wurden geleakt und zeigen, dass große Chemie-Unternehmen eng mit US-Behörden zusammengearbeitet haben, um jahrelang die Giftigkeit ihrer Produkte zu verschleiern. Ein beunruhigendes probono Magazin.