Interview Kramp-Karrenbauer: "Merkel steht für eine Politik von Maß und Mitte"
Interview Kramp-Karrenbauer: "Merkel steht für eine Politik von Maß und Mitte"
Geht es nach Annegret Kramp-Karrenbauer, dann hat ihre Parteichefin Angela Merkel das TV-Duell gewonnen. Sie lasse sich ihre Werte nicht „kaputt schreien“ und genau dies sei die richtige Haltung in einer Welt, in der sich der Populismus im Aufwind befindet. Schulz verhalte sich hingegen nicht sehr staatsmännisch.
„Der Herausforderer muss ja immer beweisen, dass er die bessere Alternative ist, das ist Martin Schulz heute nicht gelungen“, resümiert Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), Ministerpräsidentin des Saarlands, das TV-Duell von letzter Woche. Sie sei allerdings überrascht, dass die Themen Flüchtlinge und Außenpolitik so eine große Rolle gespielt haben und für wichtige Fragen der Innenpolitik zu wenig Zeit übrig blieb. Die Themen Bildung und Rente, zum Beispiel, seien überhaupt nicht thematisiert worden.
Dass die Kandidaten am Durchschnittsbürger vorbei geredet haben, sieht Kramp-Karrenbauer nicht so. Ihr zufolge haben die Kandidaten so gut es ging auf die ihnen gestellten Fragen geantwortet. Merkel habe mit ihren Antworten immer wieder versucht, die Themen auf wichtige Fragen zurückzuführen, die „die Menschen umtreiben“.
Merkel habe eine klare Haltung zur Türkei
In den Medien bekam Martin Schulz viel Anerkennung für seine klare Forderung, die Beitrittsgespräche mit der Türkei abzubrechen. „Merkel war schon immer gegen die Vollmitgliedschaft der Türkei, auch als Schulz noch sehr dafür geworben hat“, sagt Kramp-Karrenbauer. Die forsche Antwort von Schulz fand sie hingegen nicht sehr staatsmännisch. Ohne die EU-Staaten miteinzubeziehen so etwas zu fordern, sei Wahlkampf, aber keine Staatskunst, so die saarländische Ministerpräsidentin.
Veröffentlicht am: 13.09.2017 in Interview
Related Videos

Best of TV-Duell: Merkel gegen Schulz
Am vergangenen Sonntag trafen die Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Martin Schulz im großen TV-Duell aufeinander. Es wurde über Flüchtlinge, die Türkei und die Maut diskutiert. Von Zustimmung bis zu Anschuldigungen – hier sind die Highlights.

„Zwei Duelle wären schöner gewesen“ – Peter Kloeppel zum TV-Duell
Längst nicht alle Themen, die von Bedeutung gewesen wären, konnten im TV-Duell angesprochen werden. Die nur 90 Minuten Sendezeit ließen Moderator Peter Kloeppel und seinen Kollegen wenig Möglichkeit, um in aller Ausführlichkeit über die wichtigsten Wahlkampfthemen sprechen zu können.

TV-Duell: „Es wurde nur über Angstthemen gesprochen“
Für Spiegel-Online-Redakteur Florian Gathmann war das TV-Duell das interaktivste seit 2002. Trotzdem hat er auch Einiges zu kritisieren. Im Interview spricht er über die Moderatoren, die Kandidaten und die Berichterstattung.

Was hat gefehlt? Wer hat gewonnen? - Analyse des TV-Duells
Merkel und Schulz fast auf einer Linie – äußerlich wie inhaltlich. Politikwissenschaftler Gregor Landwehr analysiert für uns das TV-Duell vom Wochenende. Und kritisiert neben Versäumnissen der Kandidaten auch Fehler bei den Moderatoren.

Was macht Merkel besser als Schulz? Armin Laschet zum TV-Duell
12 Jahre Merkel – Zeit für einen Wechsel? Für CDU-Politiker Armin Laschet ging es beim TV-Duell nicht um die Person Angela Merkel sondern um ihre Politik. Ganz nach dem Motto „Never change a running system“, sieht der NRW-Ministerpräsident Merkel weit vor ihrem Herausforderer.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Provokation! Das ist die Online-Strategie der AfD
Was die Anzahl der Facebook-Likes angeht, liegt die AfD weit vor den anderen politischen Parteien Deutschlands. Aber warum ist die Alternative für Deutschland in den Sozialen Medien so erfolgreich? Politikberater und Blogger Martin Fuchs analysiert die Online-Strategie der jungen Partei und fasst sie in einem Wort zusammen: Provokation.

Interview mit Virginia Chan zum Corona-Virus in Hongkong

Nach Paris-Attentaten: “Mehr Juden werden Europa jetzt verlassen”

Hans-Christian Ströbele 1/3: Fraktionszwang und Afghanistan-Einsatz
"Eigentlich hätte man zum Bundesverfassungsgericht gehen müssen, um zu sagen: Das geht nicht." Fraktionszwang und Lügen in der Politik? Der Grünen-Politiker spricht Klartext. Teil 1:

„Salt and Silver“ – die Kochtopf-Surfer
Sachen packen, ein Jahr durch Mittel- und Südamerika reisen, surfen und dann einfach mal ein Hipster-Kochbuch schreiben. Unter dem Namen „Salt and Silver“ bereisten Johannes „Jo“ Riffelmacher und Thmoas „Cozy“ Kosikowski ein Jahr lang die Welt. Dabei haben sich die Hamburger Jungs nicht nur tätowieren lassen, sondern auch mit der amerikanischen Küche angefreundet.

Interview mit dem SPD-Spitzenkandidatenduo Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken
Interview mit dem SPD-Kandidatenduo Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken. Sie treten in einer Stichwahl gegen das Duo Olaf Scholz/Klara Geywitz an.