Video Satire-Video: Immer mehr Deutsche erkranken an AfD-Sucht
Video Satire-Video: Immer mehr Deutsche erkranken an AfD-Sucht
Kannst du nicht wegsehen, wenn Frauke twittert? Musst du einen Kommentar dazu abgeben, wenn Björn und Alexander am liebsten ganz Deutschland mit ihrer verqueren Weltvorstellung infiltrieren möchten? Dann könntest du an AfD-Sucht leiden. In seiner neuen satirischen Aufklärungskampagne spricht der „befallene“ Blogger Schlecky Silberstein über seine Krankheit.
„Ich bin Schlecky Silberstein. Ich bin Blogger und AfD-süchtig.“ Der bärtige junge Mann mit dunkelblauer Cap blickt beschämt zu Boden. Es ist offensichtlich nicht leicht für ihn, über seine Krankheit zu reden. Er zieht beinah hilflos an seiner Zigarette. „Alles ging los, als ich mich in einem Artikel über die AfD aufgeregt hab“, erzählt er weiter. „Der hat dann über 300 Likes bekommen.“ Seither kann Schlecky nicht mehr aufhören, zu jeder neuen Schlagzeile über Petry & Co. seinen Senf dazuzugeben, ständig über die Alternative für Deutschland zu bloggen. „Jedes Mal, wenn ich etwas über die AfD lese, dann ist da dieses Kribbeln“, beschreibt er seine Sucht. Er würde gerne aufhören, aber er kann diese so ansteckende Partei einfach nicht ignorieren. In seinem Satire-Video zeigt Schlecky Silberstein, dass immer mehr Deutsche, besonders Social Media-Affine, Vlogger und Blogger, sich keinen Alltag ohne AfD-Skandale mehr vorstellen könnten. Ohne die Provokationen Gaulands und hirnrissigen Forderungen Wurlitzers hätten sie keine Contents mehr für ihre Posts, hätte ihr virtuelles Leben schlicht keinen Sinn mehr.
„Stark sein – Nicht provozieren lassen“
Einige Mutige, so stellt das Satire-Video es dar, nehmen bereits professionelle Hilfe in Anspruch, besuchen Selbsthilfe-Gruppen oder unterziehen sich den neuesten Therapien. Doch die meisten AfD-Süchtigen trauen sich nicht, über ihre Krankheit zu sprechen oder verschließen lieber die Augen vor der harten Wahrheit. Jedoch hilft es auf Dauer nicht, die Symptome einfach zu unterdrücken, meint Schlecky. Deshalb startet er die Kampagne „Stark sein – Nicht provozieren lassen“. Das Motto: Nur wenn wir den Drang gemeinsam bekämpfen, werden wir irgendwann immun. Und vielleicht ersticken wir damit auch seinen Auslöser im Keim.
Veröffentlicht am: 24.02.2017 in Video
Related Videos
So tickt die AfD (wirklich)
Waffenrecht lockern und gleichzeitig weniger Krieg fordern? Reden im Goebbels-Stil? Wir haben die öffentlichen Auftritte von Petry, Höcke und Co. unter die Lupe genommen – und zeigen, wie die AfD (wirklich) tickt.
Wer hat’s gesagt: AfD oder NPD?
Wahlslogans von AfD und NPD - ein Vergleich. Gegen die eine Partei läuft ein Verbotsverfahren, die andere triumphiert gerade bei Wahlen. Doch wie groß ist der Unterschied? Wir haben auf den Straßen Hamburgs nachgefragt: Wer hat’s gesagt: Welcher Wahlspruch gehört zur AfD, welcher zur NPD?
Poetry-Slammer Nico Semsrott: "AfD-Wähler sind arm dran"
Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist die Islamisierung des Abendlandes. Die AfD setzt auf einen Anti-Islam-Kurs und das leider mit Erfolg. Poetry Slamer Nico Semsrott hat sich die Rhetorik der Björn Höckes und Frauke Petrys genauer angeschaut.
Björn Höcke in Dresden: Das wahre Gesicht der AfD?
AfD-Politiker Björn Höcke sorgt (mal wieder) für Empörung. Der Thüringer AfD-Fraktionsvorsitzende kritisierte in einer Rede das Holocaust-Denkmal in Berlin als „Denkmal der Schande“. In seiner Partei gab es gemischte Reaktionen auf die Äußerungen.
Die „sehr gute Partei AfD“: Jan Böhmermann untersucht ihre Oppositionsarbeit
Was hat die AfD alles für Deutschland geleistet? Jan Böhmermann ist dieser Frage in seiner Show nachgegangen. Ohne Polemik und mit nüchternen Fakten würdigt er die Oppositionsarbeit der „sehr, sehr guten Partei AfD“.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
“F*ck the Police” - Proteste nach tödlicher Polizeigewalt
Schon wieder zwei erschossene Schwarze: In Baton Rouge (US-Bundesstaat Louisiana), wo der 37-jährige Alton Sterling von einem Polizisten erschossen wurde, haben zahlreiche Menschen erneut lautstark gegen Polizeigewalt protestiert.
Umgang mit der AfD • Der Machtkampf – Wer folgt auf Merkel? • Trailer
Merz, Kramp-Karrenbauer und Spahn – die drei aussichtsreichsten Kandidaten für den Bundesvorsitz der CDU. Wie werben sie um die Zustimmung in ihrer Partei, um nach der Macht greifen zu können? So sieht ihre Strategie gegen die AfD im Bundestag aus.
Schärfere EU-Grenzkontrollen – pro und contra (probono Magazin)
Das EU-Parlament wird bald über neue High-Tech-Grenzkontrollen abstimmen. Mit dem sogenannten Entry-Exit-System könnten abgelehnte Asylbewerber besser aufgespürt werden. Die Sicherung der EU-Außengrenze hätte aber auch seinen Preis. Lohnt sich das neue System überhaupt?
SPD-Wertekonferenz zu Gerechtigkeit: Rede von Sigmar Gabriel
Die SPD will heraus aus ihrem Umfragetief. Da passt es ihr natürlich gar nicht, dass kurz vor der Wertekonferenz zum Thema "Gerechtigkeit" Rücktrittsgerüchte um Sigmar Gabriel die Runde machen. Doch von Rücktritt war in der Eröffnungsrede Gabriels keine Spur. Wir zeigen die viel beachtete Rede nochmal in voller Länge.
Lars Vilks - Tumult in Uppsala 2010
Beim Anschlag auf ein Kulturzentrum in Kopenhagen wurde ein Besucher getötet, mehrere Menschen wurden verletzt. Der Anschlag galt nach Angaben der dänischen Polizei dem schwedischen Zeichner Lars Vilks. Er hatte im Jahr 2007 eine Mohammed-Karikatur veröffentlicht und - am 14. Februar 2015 - an einer Diskussionsveranstaltung in dem Kulturzentrum teilgenommen. Es ist nicht der erste Anschlag auf Vilks. Kurz nach der Veröffentlichung der umstrittenen Karikatur im Jahr 2007 hatte die damals noch recht unbekannte Terrorgruppe "Islamischer Staat" per Videobotschaft ein Kopfgeld 100.000 Dollar auf Vilks ausgesetzt.
Die Geschichte der Wahlwerbespots
Vom Cartoon bis zur innovativen Satire: 60 Jahre Wahlwerbespots in nur 6 Minuten. Und die brennende Frage, wie sich die Werbung der Parteien über die Jahrzehnte verändert hat. Oder ist es doch immer nur die gleiche Leier?