Interview "Die Gewalt geht von den G20 aus" - Interview mit Nico Berg (BlockG20)
Interview "Die Gewalt geht von den G20 aus" - Interview mit Nico Berg (BlockG20)
„Das G20-Treffen blockieren und Hamburg verstopfen“ – das sind die erklärten Ziele der Gipfel-Gegner. Nico Berg ist einer der Organisatoren der „BlockG20“-Proteste und Mitglied der „Interventionistischen Linken“. Wir haben mit ihm über seine Arbeit, die G20 und Gewalt gesprochen.
Nico Berg und seine Kollegen von „BlockG20“ haben sich einiges vorgenommen. Sie wollen in den Tagen rund um das G20-Treffen die Hansestadt lahm legen. Auch wenn man den Gipfel nicht verhindern könne, sei es wichtig, ein deutliches Signal zu senden, so der Sprecher der „Interventionistischen Linken“ im dbate-Interview. Antifa, Autonome, Anarchisten: Wofür steht die Gruppierung? „Wir wollen Aktionen machen, die Menschen ermächtigen und wir wollen Aktionen machen, an denen alle teilnehmen können.“ So auch beim G20-Gipfel.
„Der Klimawandel macht nicht an nationalen Grenzen halt“
Mit großer Unterstützung aus dem Ausland wird der Protest organisiert. „Blockaden des massenhaften Ungehorsams“ seien geplant, um den Gipfel-Ablauf zu stören, so Berg. Und die Demonstranten provozieren nach eigener Aussage die Konfrontation mit der Polizei: „Wir möchten da sein, wo die Polizei uns nicht haben möchte. Dafür werden wir aus verschiedenen Himmelsrichtungen auf den Tagungsort in der roten Zone zugehen.“
G20-Gipfel in Hamburg: Bleiben die „BlockG20“-Proteste friedlich?
Geht das alles ohne Gewalt? Nico Berg weicht aus: „Gewalt ist, wenn Tausende im Mittelmeer sterben und nicht, wenn irgendwo ein Mülleimer brennt.“ Und sowieso sei es bei vergangenen Protesten stets so gewesen, dass die Gewalt von der Polizei ausging. Während Trump die „Mutter aller Bomben“ werfe, müsste er sich für „ein paar kaputte Glasscheiben rechtfertigen“.
Im Interview mit Hendrik Holdmann spricht Nico Berg außerdem über die Gefahr, dass ausländische Personenschützer Schusswaffen gebrauchen und die Frage, wann „BlockG20“ Erfolg hat.
Veröffentlicht am: 30.06.2017 in Interview
-
Michael Stapf
-
Double Vision
-
-
Roberto Frase
-
Nils Benjamin Schwäbe
-
Hans
Related Videos

Wie wollt ihr den G20-Gipfel blockieren? Fragen an Emily Laquer ("BlockG20")
Wenn es nach Emily Laquer, "BlockG20"-Organisatorin und Mitglied der "Interventionistischen Linken", geht, dann verläuft der G20-Gipfel in Hamburg alles andere als ruhig. Mit verschiedenen Aktionen des "zivilen Ungehorsams" wollen die G20-Gegner den Gipfel blockieren. Wie das klappen soll, erklärt Laquer im dbate-Kurzinterview.

G20-Gipfel: Jan van Aken (DIE LINKE) über Protest und Gewalt

Was genau ist eigentlich G20?
Der G20-Gipfel steht vor der Tür. Zwanzig Staaten inklusive tausender Delegierter finden sich dafür in Hamburg ein. Begrüßt werden sie von schätzungsweise hundert Tausende Protestlern. Wieso das Ganze so umstritten ist, wer eigentlich alles teilnimmt und was genau diskutiert wird, erklärt euch dieses Video.

Das ist die kleinste G20-Demo der Welt
Die Betreiber des Miniatur Wunderlands in der Hamburger Speicherstadt haben zum kleinsten G20-Protest der Welt aufgerufen. Besucher können anlässlich des großen Gipfels in der Hansestadt selbst erdachte Slogans für einen Miniatur-Protestzug einreichen und so ein kleines politisches Zeichen setzen.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Rapper Blumio über gerappte Nachrichten, Kapitalismus und Nazis
Mit seinem Rap-Song "Hey Mr. Nazi" wurde Blumio 2009 bundesweit bekannt. Sechs Jahre und fünf Alben später, kommentiert Blumio nun wöchentlich mit "Rap da News" auf YouTube und Yahoo.com das aktuelle gesellschaftliche und politische Geschehen – und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Der Rapper spricht aus, was er denkt. Sein Themenspektrum ist breit: von israelischer Außenpolitik über Rechtsradikale in Dortmund bis hin zur Scharia-Polizei - von allem ist etwas dabei.

Feind, Todfeind, Parteifreund - Erwin Huber 2/3

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.

Silvesternacht in Köln: Protokoll einer Betroffenen
"Hätte ich auf dem Boden gelegen, wären mir selbst noch die Schuhe von den Füßen geklaut worden", sagt Sabrina F. Als Frau wurde man wie „ein Fleischstück durch die Gegend geschubst“. Die junge Frau aus Osnabrück ist eines der Opfer der Kölner Silvesternacht. Jener Nacht, die zu einer Zäsur in der Flüchtlingsdebatte geführt hat, die einen tiefen Riss in der Gesellschaft hinterlassen hat – und die, weit über die Stadtgrenze hinaus, Köln zu unrühmlicher Popularität verhalf.

Von Weizsäcker 2/3: Machtkämpfe in der CDU
"Wir hatten einen Durchbruch im Zaun". Ein offenes Gespräch über die Spannungen zwischen Bundespräsident und Bundeskanzler. Über Machtkämpfe, Dankbarkeit - und die Wiedervereinigung.

"Erdogan möchte als harter Hund gesehen werden" - Medienanwalt Kompa
Es scheint, als kommt Recep Tayyip Erdogan jetzt richtig in Fahrt: nach der Affäre um Böhmermanns Schmähgedicht, geht der türkische Präsident jetzt auch juristisch gegen Springer-Chef Matthias Döpfner vor. Wir haben mit Medienanwalt Markus Kompa über die neueste Eskalation in der Böhmermann-Krise gesprochen.