Doku Das EU Supergirl: Mit Musik gegen den Brexit
Doku Das EU Supergirl: Mit Musik gegen den Brexit
Sie singt, sie malt und sie kämpft gegen den Brexit: Madeleina Kay ist das „EU Supergirl“. Mit ihren Songs kritisiert die junge Britin die Politik der Konservativen und versucht die Befürworter des Brexit davon zu überzeugen, dass Großbritannien unbedingt in der EU bleiben soll.
„Ich dachte nicht, dass es eine Gefahr sein könnte: Wieso sollte irgendjemand für den Austritt wählen? … Ich habe mich geirrt.“ Als Großbritannien am 23. Juni 2016 mehrheitlich für den Austritt aus der EU stimmte, war das für Madeleina Kay ein großer Schock. Und der Beginn ihres Kampfes gegen den Brexit. Diesen gestaltet die Künstlerin aus Sheffield bunt und kreativ. Ihre eigen- oder umgetexteten Songs spielt sie auf Demonstrationen, in Pubs und auf YouTube. Immer öfter schlüpft sie dabei in ihr Supergirl-Kostüm, auf das sie die EU-Sterne genäht hat. Ihre Message: Die EU ist großartig.
„Project Fun“
Madeleina holt sich die Inspiration für ihre Songs direkt in der britischen Politik. Aus den Wahlkampfsprüchen der britischen Premierministerin Theresa May wird dann mal ganz schnell „Strong and Stable My Arse“. Aber auch die anderen Tories, also die Mitglieder der Conservative Party, kommen bei Madeleina nicht gut weg: „Mal im Ernst: Boris Johnson ist ein echter Witz. Ein richtiger Aufzieh-Clown!“
Leere Versprechungen wurden den Briten gemacht, meint Madeleina. Und außerdem hätten viele, die für den Brexit gestimmt haben, nicht einmal richtig gewusst, was die Europäische Union macht und wofür sie gut ist. Mit ihren Aktionen und Liedern will die 23-jährige Britin vor allem eins: Mit Spaß aufklären.
Bücher gegen den Brexit
Neben ihren Songs und satirischen Comicbildern über Theresa May, Boris Johnson und den Brexit, schreibt die junge Aktivistin auch Bücher. In ihrer Analogie zu Alice im Wunderland fällt die britische Premierministerin ins „Brexit Loch“ und trifft im „Brexitland“ so manch anderen bekannten Politiker. Ihre weiteren Bücher befassen sich mit der Flüchtlings-Thematik. In der Hauptrolle: Ihr weißer Schäferhund Alba, der aufgrund eines Krieges nach England flüchten muss oder die europäischen Länder erkundet. Kinderbücher, die Madeleina über Crowdfunding finanziert hat und deren Erlös zu Gunsten einer Flüchtlingshilfe in Sheffield geht.
Veröffentlicht am: 03.11.2017 in Doku
-
Peter Cook
-
Suzanne Smith
-
Andi Appelbaum
-
Rainer Moeller
Related Videos

"Keiner wird sich trauen den Brexit zu vollziehen“, ARD-Journalistin Annette Dittert
Vielleicht doch bleiben? Die Briten haben für den Brexit gestimmt, aber noch gehört Großbritannien zu Europa. ARD-Journalistin Annette Dittert berichtet von dem Chaos nach dem Brexit-Referendum.

"Ein Einschnitt für Europa" - Angela Merkel zum Brexit
Bundeskanzlerin Angela Merkel äußert sich zum EU-Austritt Großbritanniens. In ihrer Erklärung vor der Presse spricht sie von einem “Einschnitt für Europa“. Außerdem sagte sie: "In einer Welt die immer weiter zusammen wächst, sind die Herausforderungen zu groß, als dass einzelne Staaten diese für sich alleine bewältigen können.“

"Das ist eine globale Nachricht!" - Farage zum Brexit
Er hat allen Grund zu feiern! Kurz nach Bekanntgabe des Votums, findet Nigel Farage, Chef der rechtspopulistischen UKIP-Partei, deutliche Worte. Auf die Frage, ob David Cameron jetzt aufhören sollte, antwortet er: „Immediately!“

"Wir brauchen die EU" - Tony Blair über einen Brexit
"Wir müssen offen für die Welt sein" - schon 2012 fand Tony Blair deutliche Wort. Sollte sich Großbritannien für einen Brexit entscheiden, würden die Briten diese Entscheidung noch Jahrzehnte bereuen - und anschließend versuchen, wieder Mitglied der Europäischen Union zu werden. dbate.de zeigt exklusiv das komplette Blair-Interview über britischen Nationalismus, Ängste und Probleme in der EU.

Anti-Brexit Demo in London: "We love the EU"
Nach dem Brexit-Referendum demonstrieren erneut Tausende Menschen in London gegen das Ausscheiden Großbritanniens aus der EU. Noch wurde der"Brexit" nicht offiziell verkündet. Wieviel zählt die Stimme des Volkes?

Brexit – 24 Stunden bei Spiegel Online (Doku)
23. Juni 2016: Die Briten stimmen für den Brexit. Stephan Lamby hat diese historischen 24 Stunden in der Redaktion von Spiegel Online erlebt. Ein Kurzfilm.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Freiheit, Gleichheit, Demokratie – Mein Protest in Polen (Web-Doku)
Polen steckt in einer politischen Krise. Die nationalkonservative Regierung beschneidet zunehmend die Freiheiten der Bürger. Doch diese bleiben nicht stumm: Die Proteste mündeten bereits im freiwilligen Tod eines Demonstranten. Ist die Demokratie in Polen noch zu retten?

Wir schaffen das! Flüchtlingshilfe in Deutschland
Im Film sprechen Helfer über die Gründe ihres Engagements, über ihre Erfahrungen und darüber, warum man um Deutschland eigentlich keine Angst haben muss. Denn die Gesellschaft ist in diesem Punkt gespalten. Viele Bürger haben ganz offensichtlich Angst: Angst vor 'Überfremdung', vor dem 'Verlust der deutschen Kultur'. Einer dieser Besorgten ist Nicolaus Fest. Er ist ein scharfer Kritiker der aktuellen Asylpolitik und bezeichnet Flüchtlinge sogar als "Invasoren", die illegal ins Land kommen. Für Georg Imgraben hingegen steht fest: "Wer möchte, dass weniger Asylbewerber ins Land kommen, ist ein Verfassungsfeind."

#myescape - Selfies der Flucht 2/3
Für viele Flüchtlinge ist das Mobiltelefon ein unverzichtbares Mittel zur Organisation ihrer Flucht. Gleichzeitig transportieren sie damit Erinnerungen an das Zurückgelassene. Einige dokumentieren damit auch die Stationen auf ihrer Reise in eine bessere, vor allem sichere Zukunft.

Mein Leben als Spiel 2/4 - Let´s Play!
Was in den 1970er Jahren mit dem Tischtennis-Videospiel „Pong“ in 2D begann, spielt sich heute in faszinierenden und nahezu real antmutenden 3D-Welten voller Action, Abenteuer und Fun ab. Gespielt wird allein, in Gruppen, am PC oder an der Spielkonsole. Die globale Online-Game-Community umfasst Millionen von männlichen und weiblichen Spielbegeisterten. Einige Berufs-Gamer - die sogenannten Pro-Gramer - sind sogar richtige Superstars geworden, treten auf internationalen Games-Conventions auf und messen sich in Wettkämpfen vor einem Mega-Publikum auf Leinwand.

Boliviens Todesstraße - Fahrt am Abgrund 3/3
Verkehrsregeln? Keine. Wenden und Überholen? Kaum möglich. Die Strecke kostete früher jedes Jahr mehr als 200 Menschen das Leben. Am Wegesrand erinnern deshalb unzählige Kreuze an die Verunglückten. Vier deutsche Touristen haben in den letzten Jahren die Todesstraße von Bolivien bewältigt, mit dem Fahrrad oder dem Bus.

Mein Rausch - Kiffen in Deutschland 4/4
Cannabis ist in Deutschland die am häufigsten konsumierte illegale Substanz. Jeder Dritte hat schon einmal gekifft - Tendenz steigend. In "Mein Rausch" berichten Kiffer und solche, die es einmal waren, von ihrem Konsum und diskutieren die Forderung nach einer Legalisierung. Hat Cannabis eine heilende Wirkung?