Doku Das politische Berlin und das Virus – Ein Tag im Kampf gegen Corona
Doku Das politische Berlin und das Virus – Ein Tag im Kampf gegen Corona
dbate zeigt den Kurzfilm „Das politische Berlin und das Virus – Ein Tag im Kampf gegen Corona“ von Carl Exner. Am 22. März 2020 beschließen Bund und Länder ein Kontaktverbot, um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Drei Tage nach diesem Beschluss hat der in Berlin lebende Regisseur die besondere Stimmung in der Hauptstadt eingefangen.
Das Augenmerk des Films liegt auf dem Zusammenspiel zwischen Politik und Journalismus, Schauplätze sind die Bundespressekonferenz und der Bundestag. Über die Veränderungen, die das Virus mit sich bringt, sprechen Alexander Theiler von „Jung und Naiv“ und Kevin Kühnert, stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD.
Historische Bundespressekonferenz
Der Film entstand an einem Tag, dem 25. März 2020. Für die Teilnehmer der Bundespressekonferenz ein historischer Tag, denn zum ersten Mal in der 70-jährigen Geschichte der Institution fand die Regierungspressekonferenz „ohne Anwesenheit der kompletten Riege der Sprecherinnen und Sprecher der Bundesregierung“ statt. Zur Bekämpfung des Virus setzt die Regierung auf soziale Distanzierung, Mindestabstände zwischen Menschen müssen eingehalten werden, im Saal der Bundespressekonferenz fehlt der Platz. Interviews finden vermehrt unter freiem Himmel statt. Die strengen Auflagen wirken sich auch auf die Arbeit des Polit-Bloggers Alexander Theiler aus. Er gehört zum Team von „Jung und Naiv“, wöchentlich berichtet er von der Bundespressekonferenz. Die Handlungen der Regierung sieht er kritisch: Vom Krisenmanagement der asiatischen Länder hätte Deutschland mehr und früher lernen können.
Sicherheitsabstand im Bundestag
In einer Debatte zur Bewältigung der Corona-Krise sitzen die Abgeordnete des Deutschen Bundestages an diesem Tag ebenfalls mit Sicherheitsabstand im Plenarsaal. Dabei wird die große Frage der Abwägung zwischen Freiheit und Sicherheit diskutiert: Wie sehr dürfen die Grundrechte eingeschränkt werden, um die Verbreitung eines hochansteckenden Virus zu stoppen? Die soziale Distanzierung und das Zuhausebleiben haben zu ersten Erfolgen geführt, doch der Wunsch möglichst schnell „in die Freiheit“ zurückzukehren wird immer stärker. Das sieht auch der stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD Kevin Kühnert so: „Die Kunst in der Politik ist zu verstehen, dass eine Gesellschaft ein komplexes Gebilde ist und dass eine Entscheidung, die beispielsweise mit Blick auf die Gesundheit total logisch ist […] gleichzeitig Auswirkungen auf andere Bereiche des Zusammenlebens hat, bei dem sich Nachteile ergeben.“
Veröffentlicht am: 14.05.2020 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Extremsport - Sucht nach dem Kick
Höher, weiter, schneller – Extremsportler suchen nach dem ultimativen Kick. Ganz ungefährlich ist das allerdings nicht. Der komplette Film.

So reagiert das Netz auf Paris-Terror
Die Welt trauert um die Anschlagsopfer von Paris. Wie hat die Online-Community reagiert? Unter den Hashtags #PrayforParis, #ParisAttacks oder #NoussommeParis haben sich in kurzer Zeit viele Reaktionen versammelt. Wir geben einen kurzen Überblick darüber, wie Videoblogger, Regierungschefs, Musiker und Zeichner im Netz auf den Terror in Paris reagiert haben.

Mein Kuba - Leben im Sozialismus 2/4
Kuba war mehr als 50 Jahre politisch und wirtschaftlich vom Westen abgeschnitten. Doch jetzt nähern sich die USA und Kuba an, der Besuch von US-Präsident Obama in Havanna ist ein deutliches Zeichen. Kuba steht ein extremer Wandel bevor – nicht nur wirtschaftlich, auch gesellschaftlich. Teil 2: "Trümmer der Revolution"

Transgender Online - Mein neues Geschlecht
Mann oder Frau – was bin ich? Menschen, die im „falschen“ Körper geboren sind, stellen sich diese Frage jeden Tag aufs Neue. Sie sind Transgender. In der Web-Doku „Transgender Online“ berichten fünf Transmenschen offen und ehrlich von ihrem Weg ins neue Geschlecht, ihren Krisen und der Suche nach Anerkennung.

STANDING - Ein Portrait des Schriftstellers Franz Dobler
Der Film von Hubl Greiner erzählt von einem Schriftsteller, der mit seinem teils brachialen und immer schonungslos kritischen Duktus kein Unbekannter ist. Franz Dobler ist ein provozierender, polarisierender und unabhängiger Autor, der sich vorrangig mit Pop- und Subkultur, Politik und dem alltäglichen Wahnsinn befasst – legendär sind neben seinen Büchern und Texten auch seine außergewöhnlichen Lese- und DJ-Performances.

Mein Leben als Spiel 4/4 - Gaming und Gewalt
Was in den 1970er Jahren mit dem Tischtennis-Videospiel „Pong“ in 2D begann, spielt sich heute in faszinierenden und nahezu real antmutenden 3D-Welten voller Action, Abenteuer und Fun ab. Gespielt wird allein, in Gruppen, am PC oder an der Spielkonsole. Die globale Online-Game-Community umfasst Millionen von männlichen und weiblichen Spielbegeisterten. Einige Berufs-Gamer - die sogenannten Pro-Gramer - sind sogar richtige Superstars geworden, treten auf internationalen Games-Conventions auf und messen sich in Wettkämpfen vor einem Mega-Publikum auf Leinwand.