Artikel Polizeieinsatz in Köln: Das sind die Twitter-Reaktionen
Artikel Polizeieinsatz in Köln: Das sind die Twitter-Reaktionen
Eigentlich verlief die Silvesternacht in Deutschland zu großen Teilen friedlich. Eigentlich. Ein unbedachter Tweet der Polizei in Köln sorgt nun für einen medialen Aufschrei und heftige Diskussionen. Nachdem im letzten Jahr vor allem Männer nordafrikanischer Herkunft für zahlreiche sexuelle Übergriffe und weitere Straftaten in Köln verantwortlich waren, ging die Polizei in diesem Jahr besonders vehement gegen (vermeintliche) Angehörige dieser ethnischen Gruppe vor.
Beamte kontrollierten hunderte Männer aufgrund ihres ausländischen Aussehens. Kurz vor Mitternacht sorgte die Kölner Polizei dann mit diesem Tweet für Aufregung:
#PolizeiNRW #Silvester2016 #SicherInKöln: Am HBF werden derzeit mehrere Hundert Nafris überprüft. Infos folgen. https://t.co/VYMQuT6B7u pic.twitter.com/cCVVdRwr9D
— Polizei NRW K (@polizei_nrw_k) 31. Dezember 2016
Ein solches Vorgehen der Polizei wird nun als „Racial Profiling“ bezeichnet. Über die Verwendung des Begriffs „Nafri“ hat die Polizei mittlerweile ihr Bedauern geäußert. Doch handelt es sich bei der Verwendung des Begriffs und dem Handeln der Polizei um Rassismus? Und wurde in Köln wirklich „Racial Profiling“ betrieben?
Im Netz wird zum Teil heftig über den Tweet und das Vorgehen der Polizei in Köln diskutiert:
So hatte die Parteivorsitzende der Grünen, Simone Peter, den Begriff „Nafri“ in einem Interview mit der Rheinischen Post als „inakzeptabel“ bezeichnet. In den sozialen Medien wurde sie dafür angefeindet:
Das ist die Qualität der Kommentare nach meinem Statement zu Köln. #Rassismus https://t.co/nljNZ51PtW
— Simone Peter (@peter_simone) 2. Januar 2017
Und auch Oezlem Alev Demirel, Landessprecherin DIE LINKE NRW, äußert sich zu dem Tweet der Polizei:
Tweet der #kölner #Polizei ist inakzeptabel! #racialprofiling = #Rassismus. Nicht nur mit dem Begriff #Nafris wurden Grenzen überschritten!
— Oezlem Alev Demirel (@OezlemADemirel) 1. Januar 2017
Der stellvertretende BILD-Chefredakteur Nikolaus Blome reagiert wie folgt auf die Aussage von Simone Peters:
Blöder als Veggie-Day & 5-Mark-Benzin zusammen: Grüne @peter_simone kritisiert Kölns Polizei, weil sie aus Silvester 2015 gelernt hat #nafri
— Nikolaus Blome (@NikolausBlome) 2. Januar 2017
Publizist und Journalist Hugo Müller-Vogg (Tichys Einblick, Huffngton Post) tweetete zum Rassismus-Vorwurf gegenüber der Kölner Polizei:
Könnte es sein, dass einige Zeitgenossen #racialprofiling für schlimmer halten als massenhafte sexuelle Belästigung von Frauen? #koelnhbf
— Dr. Hugo Müller-Vogg (@HugoMuellerVogg) 1. Januar 2017
Der Satiriker Jan Böhmermann lässt sich in typisch sarkastischer Manier über die Wortneuschöpfung aus und stellt sie so auf eine Stufe mit einer anderen rassistischen Beschimpfung:
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Nafri und Neger?
— Jan Böhmermann (@janboehm) 1. Januar 2017
Natürlich hat sich auch die Parteivorsitzende der rechtspopulistischen AfD nicht lumpen lassen, die Debatte anzuheizen. So tweetete Frauke Petry:
#Nafris wollten sich wahrscheinlich nur dem Kirchenchor anschließen.
Irgendein Fressen musste ja gefunden werden…#AfD #silvester *— Frauke Petry (@FraukePetry) 1. Januar 2017
Der jüdische Berliner Autor Shahak Shapira tweetete:
Wir bräuchten auch so’n Wort wie „#Nafris“ für diejenigen, die Nordafrikaner so bezeichnen. Ach halt, gibt’s schon: #Assis.#racialprofiling
— Shahak Shapira (@ShahakShapira) 1. Januar 2017
Und auch Christopher Lauer, SPD, gibt sich provokant und angriffslustig:
Die Leute, die „Nafri“ als Bezeichnung so geil finden wollen also alle als „FlaWiser“ bezeichnet werden?
— Christopher Lauer (@Schmidtlepp) 1. Januar 2017
Die CDU/CSU hingegen erkennt kein „Racial Profiling“:
#Mayer verteidigt Polizeieinsatz #koelnhbf. „kein racial profiling, sondern konsequentes Eingreifen der Polizei“ https://t.co/AccuLBzXyq
— CDU/CSU (@cducsubt) 2. Januar 2017
Veröffentlicht am: 02.01.2017 in Artikel
Zufällige Auswahl

„Faschist Erdogan“ – Lautstarke Proteste gegen Wahlkampfauftritt
„Hayir! Nein!“ riefen am Montagabend rund 100 Demonstranten. Sie protestierten gegen das Referendum, das in der Türkei ein Präsidialsystem einführen soll. In der Residenz des tükischen Generalkonsuls in Hamburg veranstaltete der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu zeitgleich einen Wahlkampfauftritt, bei dem er für das Referendum warb. Dafür wurde er von den Protestlern lautstark beschimpft.

Habt Ihr Angst auf den Weihnachtsmarkt zu gehen?
Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz mit 12 Toten soll der Polizeieinsatz an öffentlichen Weihnachtsmärkten erhöht werden. dbate hat an einem der größten Weihnachtsmärkte Hamburgs die Besucher gefragt, mit welchem Gefühl sie in diesen Tagen auf den Weihnachtsmarkt gehen.

„Ostern“ auf Langeoog: Sturmflut schwemmt Ü-Eier an
Sturmtief „Axel“ hat den Bewohnern von Langeoog ein verfrühtes Osterfest beschert. Am Strand der Nordseeinsel wurden – sehr zur Verwunderung der Bewohner – Tausende bunte Überraschungseier angespült. Da diese zur Gefahr für Fisch und Vögel werden können, sind die Inselbewohner zum Sammeln der Plastikeier aufgerufen.

Flüchtlinge auf Lesbos – Chaos und Angst 2/2
„An manchen Tagen kamen zwischen 5000 und 8000 Menschen“, sagt Maria Schütte. Die Camps platzen aus allen Nähten, die Erstversorgung verläuft oftmals chaotisch und ein Ende der Flüchtlingsströme ist nicht in Sicht. Wenn ein Boot in Seenot gerät, müssen Retter nicht selten über Leben und Tod entscheiden: „Retten wir die Familie rechts, oder die Familie links?“ Sie schaffen es nicht, alle rechtzeitig aus dem Wasser zu ziehen. Viele der Bootsinsassen können nicht schwimmen. Sie ertrinken innerhalb weniger Minuten. Für die freiwilligen Helfer ist das eine Verantwortung, die nur schwer zu ertragen ist.

Welche Grenzen hat die Satire?
Darf ein heterosexueller, weißer Mann Witze über Moslems, Juden, Homosexuelle, Behinderte oder Schwarze machen? Die Satiriker vom Bohemian-Browser-Ballett haben sich diese Frage gestellt und „die mächtigste Satire-Redaktion“ aufgestellt.

Erdogan vs. Gülen: Der Staatsfeind Nr. 1 (probono Magazin)
Immer sind alle Anderen Schuld – der türkische Staatspräsident Erdogan hat sich schon viele Feinde gemacht. Ganz oben steht allerdings der Prediger Fethullah Gülen. Er soll, laut Erdogan, für den gescheiterten Putsch im Juli 2016 verantwortlich sein. Doch wer ist Gülen, und was steckt hinter seiner islamischen Hizmet-Bewegung? Das probono Magazin klärt auf.
Weitere dbate Artikel

Schwerpunkt: „Wie glaubt Deutschland?“
– VIDEOTAGEBUCH: Mein Gott
– FLASH: Bibel vs. Koran – Das Experiment

Wiederwahl von Erdogan: Türken in Deutschland feiern mit Autokorso
Autokorsos mit türkischen Flaggen und Hupkonzert. Nein, gestern Abend ging es mal nicht um die WM, sondern um die Wiederwahl des türkischen Staatspräsidenten Erdogan. Vielerorts feierten die Befürworter seinen Wahlsieg.

Trump, Erdowahn, Brexit – 2016 war ein Arschloch
Das ereignisreiche Jahr 2016 neigt sich dem Ende entgegen. Die US-Wahl, Terror-Anschläge oder die zahlreichen Todesfälle brühmter Persönlichkeiten waren in den Medien und auch auf dbate allgegenwärtig. In unserem kleinen Jahresrückblick zeigen wir einige spannende und im Netz viel beachtete Videos, die dbate dieses Jahr gezeigt hat. Auf ein (besseres) neues Jahr 2017!

New Jersey: Polizei-Roboter bringt Bombe zur Explosion
Nach der Bombenexplosion in New York City sollen nach CNN-Angaben auch in New Jersey fünf Sprengsätze gefunden worden sein. Dieses Twitter-Video zeigt eine fehlgeschlagene Bombenentschärfung eines Polizei-Roboters in New Jersey. Als der Roboter ein Kabel der Bombe durchtrennt, explodiert der Sprengsatz.

Truthahn im All: So feiern Astronauten Thanksgiving
Thanksgiving wird in Amerika groß gefeiert. Doch fernab der Erde gibt es das Fest sogar auch: Auf der internationalen Raumstation ISS. Doch wie bereiten die NASA-Astronauten das traditionelle Essen in völliger Schwerelosigkeit zu? Die NASA zeigt in einem Video, wie es funktioniert.

Simbabwe: Militär stellt Präsident Mugabe unter Hausarrest
Als zahlreiche Panzer in Richtung Harare, der Hauptstadt von Simbabwe, rollen, glauben viele an einen Militärputsch gegen Präsident Robert Mugabe. Das Militär übernimmt die Kontrolle – ein Putsch soll es aber nicht sein. Augenzeugen dokumentieren die Situation in dem afrikanischen Land.
Pingback: www.hambühren.info()