Doku Dutertes Drogenkrieg - Leben auf den Philippinen
Doku Dutertes Drogenkrieg - Leben auf den Philippinen
Über 7.000 Tote hat der brutale Anti-Drogenkrieg des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte bereits gefordert. Die Web-Doku gibt einen ungeschönten Einblick in die Lebensumstände vieler Filipinos. In den Slums, wo Kriminalität und Drogenmissbrauch florieren, kämpfen die Ärmsten der Gesellschaft täglich ums Überleben. Genau hier greift Duterte besonders hart durch und lässt Drogendealer wie Drogenabhängige auf offener Straße ermorden. Wie hat sich das Leben auf den Philippinen unter Duterte verändert?
Sind Drogen wirklich der Hauptgrund für Kriminalität im Land? Für den philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte scheint die Antwort eindeutig zu sein. Seit seinem Amtsantritt im Juni 2016 führt der Hardliner einen brutalen Anti-Drogenkrieg mit mittlerweile über 7.000 Toten. Sein Ziel: Das Land komplett von Drogenabhängigen und Drogendealern zu befreien und damit die ausufernde Kriminalität zu beseitigen.
Slums auf den Philippinen: Von der Armut in den Tod
Häufig sind die Opfer der sogenannten extralegalen Morde allerdings nicht große Drogendealer, sondern arme Menschen. Der philippinische Menschenrechtsaktivist Mark Roman klagt in der Web-Doku an, dass die armen Leute für die Polizei „leichte Opfer“ seien, „die keine Gegenwehr leisten und deren Leben kaum etwas wert ist“. Kann Duterte mit seinem harten Durchgreifen also wirklich die Probleme des Landes lösen? In der Web-Doku sprechen vier mutige Menschen offen über ihren Einsatz für gesellschaftlich abgehängte Filipinos, ihre persönlichen Erfahrungen und die Frage, was Duterte dem zerrütteten Land bisher gebracht hat.
Kevin Roman ist philippinischer Fotojournalist. Jede Nacht geht er auf die Straßen der Hauptstadt und in die Slums von Metro Manila, um dort die Leichen des Drogenkriegs zu fotografieren. Seit Dutertes Amtsantritt besteht seine Arbeit hauptsächlich in der Dokumentation der extralegalen Morde. Viele seiner Fotos verkauft er ins Ausland.
Mark Roman kommt ursprünglich von den Philippinen und lebt mittlerweile mit seiner Familie in den USA. Seinen Lebensunterhalt verdient er mit verschiedenen YouTube-Kanälen. Einer dieser Kanäle widmet sich vorrangig Slumbewohnern der Philippinen. Mit der Darstellung dieser Lebensumstände will Mark Roman auf die gravierenden Missstände in seinem Heimatland aufmerksam machen.
Jacque Manabat ist eine philippinische Journalistin. Sie arbeitet für ABS-CBN News auf den Philippinen. Derzeit arbeitet sie in Deutschland und schreibt verschiedene Berichte für das Journalisten-Netzwerk correctiv.org. Für VICE hat sie den vielbeachteten Artikel „Als Journalistin im zweitgefährlichsten Land der Welt“ geschrieben. Manabat ist aufgrund ihrer kritischen Äußerungen über Duterte regelmäßig Anfeindungen und Drohungen ausgesetzt.
Niklas Reese wuchs in Südostasien auf und hat seit seiner Kindheit eine enge Verbindung zu den Philippinen. In seinem Buch „Handbuch Philippinen“ schreibt er über Geschichte, Gesellschaft, Politik und Kultur des Landes. Der Menschrechtsexperte arbeitet seit 1997 für philippinenbüro e.V. Der Verein ist ein unabhängiges, soziopolitisches Informationszentrum.
Veröffentlicht am: 24.02.2017 in Doku
-
dick dark
-
Nikki
Related Videos
Präsident skrupellos: Rodrigo Duterte
Alles Hurensöhne? Präsident der Philippinen Rodrigo Duterte beschimpft nicht nur US-Präsident Barack Obama oder den Papst, sondern er greift in seinem Land extrem hart durch. So werden zum Beispiel Drogendealer und Drogenabhängige in dem asiatischen Land seit Monaten von Todesschwadronen gejagt und erschossen. Das Team vom probono Magazin hat sich Rodrigo Duterte, seine Äußerungen und seine umstrittene Politik genauer angesehen.
Mein Mexiko - Drogenkrieg, Gewalt und Korruption
Der mexikanische Drogenkrieg ist eine der blutigsten Auseinandersetzungen weltweit – über 70.000 Tote in zehn Jahren. Mord und Gewalt gehören zum Alltag. Durch Verstrickungen mit Drogenkartellen ist das Vertrauen in Politik und Polizei längst zerstört, unabhängige Berichterstattung unmöglich. Auch deshalb gehen immer mehr Mexikaner auf die Straße und protestieren gegen Gewalt und Korruption. Im Videotagebuch berichten junge Mexikaner von ihrem Leben zwischen Frust und Hoffnung.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku
Europas Sozis in der Krise – Zwischen Macht und Ohnmacht
Die deutschen Sozialdemokraten stecken in einer tiefen Krise. Versteht sich die SPD als Regierungs- oder Oppositionspartei? Vor allem die jungen Sozis lehnen eine neue Große Koalition ab. Viele haben Angst vor dem Schicksal ihrer Genossen in Frankreich. Dort kämpft die ehemals stolze Parti Socialiste mit der Bedeutungslosigkeit – während sich eine neue Bewegung formiert.
Wir schaffen das! Flüchtlingshilfe in Deutschland (3/3)
Das Videotagebuch "Wir schaffen das! Flüchtlingshilfe in Deutschland" gibt einen intimen und ehrlichen Einblick in den Alltag von drei Helfern und zeigt mit vielen privaten Filmaufnahmen wie unterschiedlich die Hilfe aussehen kann. So hat Georg Imgraben eine Fußballmannschaft für Flüchtlinge gegründet, Regina Hunke nahm eine Familie, die sie zufällig im Zug kennengelernt hat, privat bei sich zu Hause auf und Simone Herrmann hat in der Kleiderkammer der Messehallen gearbeitet – jeden Tag, neun Wochen in Folge.
Kohle oder Wald? Der Kampf um den Hambacher Forst
Polizeiketten drängen Menschen aus dem Wald, Kräne und Bagger zerlegen Baumhäuser von Aktivisten, ein tödlicher Unfall eines Journalisten sorgt für Ratlosigkeit.
Digital Diary - Sexualität weltweit 7/7
Blasen, Lecken, mit oder ohne Kondom, Anal oder nicht - weltweit tauschen sich Menschen im Netz über ihre Sexualität aus. Entsprechende YouTube-Kanäle boomen. Einige Videoblogger gehören mit mehreren Millionen Klicks zu den Stars der Online-Szene. Auf den ersten Blick scheinen sie keine Tabus zu kennen. Die Dokumentation "Sexualität weltweit" gibt Einblicke in die Sexualmoral der weltweiten Online-Community. Teil 7: Aufklärung.
Meine Flüchtlingshilfe 2/4 - Das Versagen der Politik
s gibt keine staatliche Hilfe, keine Behörden, die sie bei ihrer Arbeit unterstützen. Elementare Hilfe wird verweigert und die Flüchtlinge werden politisch missbraucht. Maria erhebt schwere Vorwürfe gegen die Regierung von Präsident Viktor Orbán und man spürt ihre Wut - aber vor allem spürt man die Dringlichkeit, dass etwas getan werden muss. "Es ist eine Frage der Zeit, bis wir hier die ersten epidemischen Krankheiten haben".
Mein Argentinien - die ewige Krise 3/3
Höhepunkt der Argentinischen Krise: Plünderungen in Tucumán und Córdoba, 2013. Nach einem Polizeistreik versinkt das Land im Chaos. Die Studentin Abby Gacioppo hat die Plünderungen erlebt und ihre Erfahrungen in einem Lied verarbeitet. Sie erklärt. wie es sich in dem schuldengeplagten Land lebt und wieso die Argentinier auf die Straße gehen. Das Konfliktpotenzial steigt und vermehrt kommt es zu Demonstrationen mit heftigen Ausschreitungen. Seit dem Staatsbankrott 2001 schlägt sich das Land mit ausstehenden Forderungen von Gläubigern umher. Die Inflation nimmt stetig zu und die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Wer sind die Verlierer der argentinischen Krise?