Doku Dutertes Drogenkrieg - Leben auf den Philippinen
Doku Dutertes Drogenkrieg - Leben auf den Philippinen
Über 7.000 Tote hat der brutale Anti-Drogenkrieg des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte bereits gefordert. Die Web-Doku gibt einen ungeschönten Einblick in die Lebensumstände vieler Filipinos. In den Slums, wo Kriminalität und Drogenmissbrauch florieren, kämpfen die Ärmsten der Gesellschaft täglich ums Überleben. Genau hier greift Duterte besonders hart durch und lässt Drogendealer wie Drogenabhängige auf offener Straße ermorden. Wie hat sich das Leben auf den Philippinen unter Duterte verändert?
Sind Drogen wirklich der Hauptgrund für Kriminalität im Land? Für den philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte scheint die Antwort eindeutig zu sein. Seit seinem Amtsantritt im Juni 2016 führt der Hardliner einen brutalen Anti-Drogenkrieg mit mittlerweile über 7.000 Toten. Sein Ziel: Das Land komplett von Drogenabhängigen und Drogendealern zu befreien und damit die ausufernde Kriminalität zu beseitigen.
Slums auf den Philippinen: Von der Armut in den Tod
Häufig sind die Opfer der sogenannten extralegalen Morde allerdings nicht große Drogendealer, sondern arme Menschen. Der philippinische Menschenrechtsaktivist Mark Roman klagt in der Web-Doku an, dass die armen Leute für die Polizei „leichte Opfer“ seien, „die keine Gegenwehr leisten und deren Leben kaum etwas wert ist“. Kann Duterte mit seinem harten Durchgreifen also wirklich die Probleme des Landes lösen? In der Web-Doku sprechen vier mutige Menschen offen über ihren Einsatz für gesellschaftlich abgehängte Filipinos, ihre persönlichen Erfahrungen und die Frage, was Duterte dem zerrütteten Land bisher gebracht hat.
Kevin Roman ist philippinischer Fotojournalist. Jede Nacht geht er auf die Straßen der Hauptstadt und in die Slums von Metro Manila, um dort die Leichen des Drogenkriegs zu fotografieren. Seit Dutertes Amtsantritt besteht seine Arbeit hauptsächlich in der Dokumentation der extralegalen Morde. Viele seiner Fotos verkauft er ins Ausland.
Mark Roman kommt ursprünglich von den Philippinen und lebt mittlerweile mit seiner Familie in den USA. Seinen Lebensunterhalt verdient er mit verschiedenen YouTube-Kanälen. Einer dieser Kanäle widmet sich vorrangig Slumbewohnern der Philippinen. Mit der Darstellung dieser Lebensumstände will Mark Roman auf die gravierenden Missstände in seinem Heimatland aufmerksam machen.
Jacque Manabat ist eine philippinische Journalistin. Sie arbeitet für ABS-CBN News auf den Philippinen. Derzeit arbeitet sie in Deutschland und schreibt verschiedene Berichte für das Journalisten-Netzwerk correctiv.org. Für VICE hat sie den vielbeachteten Artikel „Als Journalistin im zweitgefährlichsten Land der Welt“ geschrieben. Manabat ist aufgrund ihrer kritischen Äußerungen über Duterte regelmäßig Anfeindungen und Drohungen ausgesetzt.
Niklas Reese wuchs in Südostasien auf und hat seit seiner Kindheit eine enge Verbindung zu den Philippinen. In seinem Buch „Handbuch Philippinen“ schreibt er über Geschichte, Gesellschaft, Politik und Kultur des Landes. Der Menschrechtsexperte arbeitet seit 1997 für philippinenbüro e.V. Der Verein ist ein unabhängiges, soziopolitisches Informationszentrum.
Veröffentlicht am: 24.02.2017 in Doku
-
dick dark
-
Nikki
Related Videos

Präsident skrupellos: Rodrigo Duterte
Alles Hurensöhne? Präsident der Philippinen Rodrigo Duterte beschimpft nicht nur US-Präsident Barack Obama oder den Papst, sondern er greift in seinem Land extrem hart durch. So werden zum Beispiel Drogendealer und Drogenabhängige in dem asiatischen Land seit Monaten von Todesschwadronen gejagt und erschossen. Das Team vom probono Magazin hat sich Rodrigo Duterte, seine Äußerungen und seine umstrittene Politik genauer angesehen.

Mein Mexiko - Drogenkrieg, Gewalt und Korruption
Der mexikanische Drogenkrieg ist eine der blutigsten Auseinandersetzungen weltweit – über 70.000 Tote in zehn Jahren. Mord und Gewalt gehören zum Alltag. Durch Verstrickungen mit Drogenkartellen ist das Vertrauen in Politik und Polizei längst zerstört, unabhängige Berichterstattung unmöglich. Auch deshalb gehen immer mehr Mexikaner auf die Straße und protestieren gegen Gewalt und Korruption. Im Videotagebuch berichten junge Mexikaner von ihrem Leben zwischen Frust und Hoffnung.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Digital Diary - Sexualität weltweit 2/7
Blasen, Lecken, mit oder ohne Kondom, Anal oder nicht - weltweit tauschen sich Menschen im Netz über ihre Sexualität aus. Entsprechende YouTube-Kanäle boomen. Auf den ersten Blick scheinen sie keine Tabus zu kennen. Die Dokumentation "Sexualität weltweit" gibt Einblicke in die Sexualmoral der weltweiten Online-Community. Teil 2: Doppelmoral

Die Bitcoin-Millionäre – Mit vollem Einsatz ins Risiko (Doku)
Traumhafte Gewinne, ohne staatliche Kontrollen – die Versprechen von Bitcoins und anderen Internetwährungen sind groß. Ihre Anhänger glauben an eine gesellschaftliche und technologische Revolution. Trotz extrem schwankender Kurse und Warnungen vor einer gefährlichen Blase investieren sie weltweit Millionen in das digitale Geld. Mit welchem Ziel?

„Die geheime Macht von Google“ (kompletter Film)
Den kompletten Film „Die geheime Macht Google“ (Autor: Ulrich Stein) können Sie hier auf dbate.de sehen. Bereits vor der Ausstrahlung im Ersten ist der Film in dem YouTube-Kanal der ARD und hier auf dbate.de zu sehen:

Mein Krawall - Polizeigewalt und Widerstand
Brennende Autos, Tränengas und Kämpfe mit der Polizei – was treibt junge Menschen auf die Straße? Immer mehr unzufriedene Jugendliche weltweit leisten Widerstand gegen die Staatsmacht. Nicht alle Proteste bleiben friedlich. In „Mein Krawall“ berichten Demonstranten aus Deutschland, Griechenland, Frankreich und den USA über ihre Motivation, der Polizeigewalt etwas entgegenzusetzen. Der komplette Film.

Mein 1945 - Teil 2: KZ-Befreiungen
Ein Soldat als Schutzengel, das erste Radio-Interview einer Holocaust-Überlebenden, eine Flucht über halb eingestürzte Brücken, der erste Schultag im zerstörten Hamburg – „Mein 1945“ erzählt in der Form eines Videotagebuches, wie Menschen aus Norddeutschland das Jahr 1945 erlebt haben: zwischen Chaos, Untergangsstimmung und Erleichterung.

Luke – Deutscher Aussteiger in Kanada 2/6
Luke will möglichst weit weg von der Zivilisation, weg vom Stress und der Hektik. In der Wildnis Kanadas hat sich der der Deutsche seinen eigenen Lebensraum geschaffen. Hier lebt er seinen Traum vom Aussteigen - ohne Telefon, Internet oder Fernsehen. Ein Film von Hubl Greiner. Teil 2: Das Blockhaus.