Video Die Qual der Zahl: So viel zum Schulz-Hype (probono Magazin)
Video Die Qual der Zahl: So viel zum Schulz-Hype (probono Magazin)
„Trotz Schulz-Zug hat die SPD bei den Wahlen versagt“, so die Analysen der vergangenen Landtagswahlen. Aber gibt es überhaupt einen Schulz-Hype? Die Umfragewerte sagen ‚Ja‘, aber die sind auch in einer Zeit entstanden, in der Martin Schulz in den Medien sehr präsent war. Ein klassisches Medienecho, sagt das probono Magazin.
Es gibt ein Thema in den Medien, kurz darauf folgen Meinungsumfragen. Doch wie repräsentativ sind diese, wenn die Meinungen durch die Medien schon vorbelastet sind? Klar, bekommt Martin Schulz hohe Umfragewerte, wenn die Zeitungen zuvor berichten, dass er frischen Wind für die SPD bringt und ähnliches.
Im Falle der Wahlen passiert es sogar oft, dass bei Umfragen Antwortmöglichkeiten vorgegeben werden. Interessieren sich die Wähler dann für „ein besseres Bildungssystem“, machen sie das vielleicht nur, weil sie die Antwort auswählen konnten. Wichtig ist daher, die Methodik der Statistik zu beachten, sagt der Zahlenfachmann der ARD, Jörg Schönenborn, dazu. Allerdings sind auch beim Ersten die Umfragen ganz schön undurchsichtig…
Was ist das probono-Magazin?
Jede Woche zeigt das probono-Magazin Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Weltgeschehen sowie alltägliche Kuriositäten und Hochkultur aus dem Kölner probono-Büro. Mit an Bord ist die ganze Redaktion samt Chef Friedrich Küppersbusch. dbate zeigt jede Woche eine neue Folge des probono-Magazins – und stellt es zur Diskussion. Die Gastbeiträge geben nicht die Meinung der dbate-Redaktion wieder.
Veröffentlicht am: 30.05.2017 in Video
Related Videos

Don't call it Arbeitslos! (probono Magazin)
Hurra, nur noch 2,7 Millionen Menschen sind 2016 in Deutschland arbeitslos gewesen. Damit erreichen die Arbeitslosenzahlen (schon wieder) ein neues Rekordtief. Aber kann das sein? Das probono Magazin hat einen genaueren Blick auf die Statistik geworfen - und erklärt, wie diese Zahlen von Politikern manipuliert werden.

"Einzelfall"-Map: Trumpf der Rechtspopulisten? (probono Magazin)
Karten wirken sachlich und neutral. Daher werden sie genau wie Statistiken gerne genutzt, um Seriosität vorzutäuschen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die „Einzelfall“-Map. Auf ihr werden vermeintlich Straftaten von Flüchtlingen verzeichnet und mit Links zu Presse- und Polizeimeldungen belegt. Doch was taugt die Karte wirklich? Medienkritiker von „Übermedien“ haben sich diese Karte und die vermeintlichen "Statistiken" genauer angeschaut. Das Ergebnis überrascht nicht.
theorien erleben ein Comeback" – Experte Butter im Interview">
"Verschwörungs-
theorien erleben ein Comeback" – Experte Butter im Interview
Im Internet verbreiten sich immer mehr Verschwörungstheorien und Fake News. Was tun? "Es ist unglaublich schwierig, in diese Filter-Blasen hineinzukommen", sagt Professor Michael Butter. Interview über das Comeback kruder Ansichten und die Frage, ob wir in einem "postfaktischen Zeitalter" leben.

Was sind die Lehren aus der Saarland-Wahl?
Warum ist der „Schulz-Effekt“ ausgeblieben? Die SPD ist mit knapp 30 Prozent weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die CDU hingegen triumphiert mit über 40 Prozent. Grüne, FDP und Piratenpartei verpassten den Einzug in den Landtag – nur die Linke und die AfD sind als kleinere Parteien vertreten. Was sind die Lehren aus der Saarland-Wahl? Parteienforscher Ulrich von Alemann gibt Einschätzungen.

Wie sollten Journalisten mit Populisten umgehen?
Trump, AfD, Brexit. Die politische Debatte wird zunehmend von Populisten geprägt. Wie können und sollten Journalisten dieser Entwicklung begegnen? Das sind die Reaktionen der deutschen Top-Journalisten und Intendanten.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Snapchat-Video aus "Pulse-Club": Erst Party, dann Schüsse
Dieses Snapchat-Video von Amanda Alvear soll die Situation kurz vor den Schüssen im Nachtclub "Pulse" in Orlando zeigen. Zunächst sind Party-Aufnahmen zu sehen, am Ende des Videos hört man im Hintergrund laute Schüsse. Amanda Alvear, die Filmerin dieses Videos soll bei dem Attentat am Sonntagmorgen ebenfalls erschossen worden sein.
David Bowie ist tot, David Bowie lebt
David Bowie: "so much bigger than life". Er verschwieg der Welt seine Krebserkrankung. Veröffentlichte stattdessen ein neues Album. Und starb.

G20-Demo in St. Pauli aufgelöst: Polizei setzt Wasserwerfer ein
Die Polizei in Hamburg rückte in der Nacht mit mehreren Wasserwerfern aus, um gegen G20-Demonstranten im Stadtteil St. Pauli vorzugehen. Rund um den Grünen Jäger hatten sich zahlreiche Menschen zum „Massencornern“ gegen G20 versammelt. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Reizgas ein.

Tariks Genderkrise: GENDER - ein Thema für Minderheiten?
Sind Gender-Studies nur ein Thema für Minderheiten? Und welche gesellschaftliche Relevanz hat das ganze Gender-Thema eigentlich? dbate-STAR Tarik Tesfu hat Antworten...

Hier erklärt Trump den US-Luftangriff in Syrien
„Assad hat das Leben von hilflosen Männern, Frauen und Kindern ausradiert“ - Donald Trump findet vor der Presse deutliche Worte. Der US-Präsident hat einen Angriff gegen die Luftwaffenbasis in Syrien gestartet. Von dem Stützpunkt der syrischen Armee sollen Giftgas-Angriffe auf syrische Siedlungsgebiete ausgegangen seien. Trump rief die Staatengemeinschaft auf, gegen den Terror vorzugehen.

Zuckerberg in Deutschland: "Mark, I häff a kwestschon"
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat sich vor einigen Tagen in Berlin den Fragen eines ausgewählten Publikums gestellt. Und gleich die erste Frage hatte es in sich. "Mark" wurde in perfektem "Denglisch" (Mischung aus Deutsch und Englisch) nach Live-Videos auf Facebook gefragt. Seht und hört selbst.