Doku Mein neues Leben in China – Junge Auswanderer
Doku Mein neues Leben in China – Junge Auswanderer
China ist nicht nur bekannt für schöne Landschaften und Kultur, sondern auch für Menschenrechtsverletzungen und Zensur, zum Beispiel des Internets. Trotzdem zieht es viele Europäer in den Fernen Osten. Drei dieser Auswanderer erzählen, wie sie China aber vor allem erleben: Als Land des Fortschritts.
Rasanter Wandel
China verändert sich in einem Tempo, bei dem kein anderes Land mithalten kann. Doch dieser Wandel hat auch kulturelle Spuren hinterlassen: Zwischen dem Leben in der Stadt und auf dem Land sind die Unterschiede gewaltig. Auch Traditionen wandeln sich, oder bekommen mit der zunehmenden Bedeutung der chinesischen sozialen Netzwerke neue Gesichter. Seit der wirtschaftlichen Öffnung Chinas in den frühen 80er-Jahren wagen zwar immer mehr Menschen aus dem Westen die Reise ins Land, aber vieles ist trotzdem noch durch Vorurteile geprägt: Wie soll ich mich dort zurechtfinden, wenn niemand Englisch spricht? Ist nicht das Internet dort gesperrt? Ist die menschenrechtliche Situation dort überhaupt sicher für mich? Für die drei Auswanderer in dieser Dokumentation könnten diese Vorstellungen nicht weiter entfernt sein von ihren Erlebnissen in ihrer neuen Wahlheimat.
Die Auswanderer im Fokus
Miriam Follin kam 2015 als Austauschstudentin nach China. Eigentlich sollte das halbe Jahr der Auftakt für eine Soloreise um die Welt sein, doch aus einem Semester wurden zwei und als sie sich verliebt, war Miriam klar, dass sie ihre Zukunft in China liegt. Mit ihrem Ehemann lebt sie heute in seinem Heimatdorf in Qinghai, im tibetischen Hochland. Mehr zu Miriam auf YouTube und Instagram.
George Thompson schrieb als Student in England einen Satz in sein Notizbuch: „Ich hoffe, ich kann eines Tages nach China reisen“. Nach seinem Abschluss sollte dieser Wunsch war werden. Als Auszeit vor dem Arbeitsleben, reist George ohne Plan in das chinesische Wudang-Gebirge, den Ursprungsort des Tai Chi. Und er hatte Glück: Dort wurde er von einem Meister aufgenommen, um die Kampfkunst und die chinesische Kultur kennenzulernen. Mehr zu George auf YouTube und Instagram.
Kaja Kubicka wusste nach ihrem Schulabschluss 2014 nicht, wie es weitergehen sollte – bis sie von einem Freundesfreund hörte, der ein Jahr lang nach China ging, um Mandarin zu lernen. „Vielleicht kann ich das auch“, dachte sie und bewarb sich erfolgreich auf einen Sprachkurs. Es zog sie in die größte Stadt Chinas: Shanghai. Heute nennt sie die Metropole ihr zweites Zuhause, und in der sie nun ihren Masterabschluss macht. Mehr zu Kaja auf YouTube und Instagram.
Veröffentlicht am: 19.04.2018 in Doku
Related Videos

China: Über den Dächern von Shenzhen
Roofing, Free-Climbing oder Ninja - wie auch immer man es bezeichnet: Es bleibt ein Hobby der ganz ausgefallenen Sorte. Die Jungs im Video stehen auf Weitblick und riskieren dafür sogar einen Sturz aus 400 Meter Höhe.

Geoengineering: Schaltet doch mal den Regen aus! (probono Magazin)
Sonnenschein und klarer Himmel auf Knopfdruck? Dank Chemie ist das möglich. Aber wie sinnvoll ist diese Wettermanipulation? probono Magazin zeigt, wo das Geoengineering bereits überall zum Einsatz kommt.

Mit dem Fahrrad um die Welt
Sie hat keinen festen Plan, keinen Zeitdruck. Heike Pirngruber ist ist mit dem Fahrrad auf Weltreise - von Deutschland in Richtung Australien. Nach 27.000 Kilometern ist sie wieder in China angekommen.

Meine Weltreise – mit 50 Euro um die Welt
Wer eine Weltreise plant, muss lange sparen. Falsch! Christopher Schacht hat sich mit nur 50 Euro auf den Weg gemacht und war vier Jahre unterwegs. Er hat 45 Länder bereist und dabei kein einziges Flugzeug betreten. Hier ist seine spannende Geschichte.

Mein Somalia – Zwischen Krieg und Armut
„Wenn man dort nicht wirklich etwas zu suchen hat, finde ich es unverantwortlich dort hinzureisen.“ – Somalia gilt seit langem als eines der gefährlichsten Länder der Welt. Aber wie ist es wirklich dort zu leben oder als Europäer durch das Land zu reisen? Vier verschiedene Personen mit unterschiedlichen Hintergründen erzählen über ihre Erfahrungen.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Digital Diary - Sexualität weltweit 1/7
Blasen, Lecken, mit oder ohne Kondom, Anal oder nicht - weltweit tauschen sich Menschen im Netz über ihre Sexualität aus. Entsprechende YouTube-Kanäle boomen. Auf den ersten Blick scheinen sie keine Tabus zu kennen. Die Dokumentation "Sexualität weltweit" gibt Einblicke in die Sexualmoral der weltweiten Online-Community. Teil 1: YouTuber und Sex.

Mein Leben im All - der singende Astronaut
"Space Oddity" machte ihn berühmt. Chris Hadfield sang das Lied von David Bowie im Weltall. Doch der Astronaut hat viel mehr zu erzählen. Ein kosmischer Trip. Der komplette Film:

Blind durchs Leben – Mein Alltag mit Sehbehinderung
Erdin ist fast komplett blind – für ihn aber kein Grund nicht mit Freude am öffentlichen Leben teilzunehmen. Das begleitet er mit seiner Kamera und zeigt, wie blinde und sehbehinderte Menschen ihren Alltag meistern. Nicht nur in der Stadt sondern auch wenn es auf Reisen geht. Dabei wird auch deutlich, wo noch mehr für die Inklusion von Blinden getan werden kann.

Luke – Deutscher Aussteiger in Kanada 6/6
Luke ist am liebsten allein, möglichst weit ab von der Zivilisation. 1997 kauft er sich ein 17 ha großes Waldgrundstück in der kanadischen Wildnis und baut mit einfachsten Mitteln ein ausgeklügeltes Blockhaus. Im Winter arbeitet Luke in Deutschland im Schichtdienst als Altenpfleger und spart möglichst viel Geld. Im Sommer lebt er dann jedes Jahr etwa 4-5 Monate alleine, ohne Telefon, Internet, Computer, Radio/TV. Fünf Stunden dauert die Anreise von Whitehorse, der Hauptstadt Yukons bis zur Pelly Farm, einer ehemaligen Versorgungsstation für Goldgräber. Von hier aus schippert man noch einige Kilometer flussabwärts, denn Lukes Land ist nur per Boot zu erreichen. Im Film spricht der Selfmade-Handwerker offen über sein Leben in der Wildnis. Er erzählt vom abenteuerlichen Hausbau, der Jagd auf wilde Tiere sowie Begegnungen mit unfreundlich gesinnten Indianern oder Bären. Zeit ist am Yukon-River nicht wichtig – Überleben schon. Sollte Luke etwas zustoßen, muss er mit dem Kanu innerhalb von 30 Minuten bei der Pelly Farm sein – andernfalls ist er in Lebensgefahr.

Das große (Arbeits-)Los 5/5 - Teepeeland
Es ist eine andere Welt - das „Teepee Land“ mitten in Berlin. Die Zeltstadt liegt versteckt auf einem verwahrlosten Grundstück am Ufer der Spree. In der Kommune gibt es nur eine Regel: „Kein harter Alkohol, keine Drogen“.

Mein 1945 - Teil 1: Bomben über Deutschland
Ein Soldat als Schutzengel, das erste Radio-Interview einer Holocaust-Überlebenden, eine Flucht über halb eingestürzte Brücken, der erste Schultag im zerstörten Hamburg – „Mein 1945“ erzählt in der Form eines Videotagebuches, wie Menschen aus Norddeutschland das Jahr 1945 erlebt haben: zwischen Chaos, Untergangsstimmung und Erleichterung.